Biegezugfestigkeit

Biegezugfestigkeit

Die als Biegezugfestigkeit definierte Kenngröße bezeichnet die maximale aufnehmbare Spannung eines biegbaren Werkstoffs bei gleichzeitiger Beanspruchung auf Biegung bis knapp unter dem Punkt, an dem der Werkstoff unter Einwirkung von Zugkraft reißt.
Sie ist von der Biegefestigkeit abzugrenzen, bei der die Zugkraft keine Berücksichtigung findet.

Die Biegezugfestigkeit kann im Labor mittels 3- oder 4-Punkt-Biegezugversuch bestimmt werden. Ist die aufgebrachte Biegespannung an einem Bauteil größer als seine Biegezugfestigkeit, so wird das Gefüge des Werkstoffs und des daraus hergestellten Gegenstandes instabil, schlimmenfalls zerstört. Dies kann zum statischen Versagen einer Konstruktion führen.
Die Biegezugfestigkeit unterscheidet sich bei den meisten Baustoffen signifikant von der Druck- und zentrischen Zugfestigkeit.

Die Biegezugfestigkeit ist der Quotient aus Bruchlast und Querschnittsfläche A eines Probekörpers. Sie wird normalerweise als Kraft pro Fläche (N/mm²) ausgedrückt, hat also die Einheit einer Spannung. Das Formelzeichen für die Biegezugfestigkeit ist βBZ oder fcb[1].

Die Biegezugfestigkeit des Betons wird an einem Balken, der durch zwei gleich große Lasten auf dem ganzen mittleren Drittel seiner Stützweite mit der größten Biegezugspannung beansprucht, nach DIN 1048, Band 5 (Prüfverfahren an Probekörpern) ermittelt. In optimaler Konstallation sollten Balken von 150 mm Höhe, 150 mm Breite und 700 mm Länge verwendet werden.[2].

Anwendung

Beispielsweise Hängebrücken haben eine maximale Belastung, unter der sie noch betrieben werden dürfen. Aber auch im allgemeinen Haushalt findet man die Biegezugfestigkeit als wichtige Größe: bei den Schläuchen an Duschen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DAfStb:Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenen Stoffen. Oktober 2004.
  2. Lexikoneintrag zur Biegezugfestigkeit mit anschaulischem Beispiel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biegezugfestigkeit des Betons — wird i. Allg. an Balken von 150 mm Höhe, 150 mm Breite und 700 mm Länge durch Aufbringen von zwei Einzellasten in den Drittelpunkten der Stützweite oder durch Aufbringen einer Einzellast in Balkenmitte ermittelt …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Estrichmörtel — Als Estrich (althochdt.: esterih, griechisch όστρακον óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), in der deutschsprachigen Schweiz Unterlagsboden, bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlagsboden — Als Estrich (althochdt.: esterih, griechisch όστρακον óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), in der deutschsprachigen Schweiz Unterlagsboden, bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegefestigkeit — Die Biegefestigkeit in der technischen Mechanik ist ein Wert für eine Biegespannung in einem auf Biegung beanspruchten Bauteil, bei dessen Überschreiten das Versagen durch Bruch des Bauteils eintritt. Sie ist von der Biegezugfestigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegung (mechanisch) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchlast — Bruchfestigkeit ist die maximale mechanische Spannung, die ein Material oder Festkörper aushält ohne zu brechen. Je nach Art der Beanspruchung wird die Bruchfestigkeit auch Zug , Druck , Biege oder Schubfestigkeit genannt. Die Bruchfestigkeit ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchemie — Unter Bauchemie, häufig auch als Baustoffchemie bezeichnet, versteht man allgemein die Chemie im Bauwesen. Die Bauchemie ist auf Grund ihrer immensen Bedeutung für die Wirtschaft ein eigenständiges Gebiet der anorganischen Chemie. Bauchemie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchfestigkeit — Bruchfestigkeit, auch statische Festigkeit, ist in der Festigkeitslehre die mechanische Spannung, die unter gleichmäßiger Steigerung der Belastung bei einem Bauteil zum Bruch führt. Je nach Art der Beanspruchung wird die Bruchfestigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”