Schlacht bei Lund

Schlacht bei Lund
Schlacht bei Lund
Teil von: Schonischer Krieg
Karl XI. (rechts) und Erik Dahlberg, Gemälde von Johann Philipp Lemke
Karl XI. (rechts) und Erik Dahlberg, Gemälde von
Johann Philipp Lemke
Datum 4. Dezember 1676
Ort Lund
Ausgang Sieg der Schweden
Konfliktparteien
SchwedenSchweden Schweden DanemarkDänemark Dänemark
Befehlshaber
Karl XI.
Simon Grundel-Helmfelt
Christian V.
Carl von Arensdorff
Truppenstärke
ca. 8.000 Mann Infanterie und Kavallerie ca. 13.000 Mann Infanterie und Kavallerie
Verluste
3.000 Tote
70 Gefangene
6.500 Tote
2.000 Gefangene

Die Schlacht bei Lund fand am 4. Dezember 1676 während des Schonischen Krieges zwischen Dänemark und Schweden (1675–1679) statt. Sie gilt als eine der blutigsten Schlachten, die je auf skandinavischem Boden gefochten wurde. Die Verluste betrugen auf beiden Seiten etwa 50 Prozent. Die Schlacht verlief zudem außerordentlich chaotisch.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Lage

Die dänischen Truppen waren seit Kriegsbeginn in der Offensive und hatten Schonen erobert. Ende 1676 wendete sich das Kriegsglück, und die schwedische Armee unter König Karl XI. konnte in die Provinz Schonen zurückstoßen.

Die militärische Lage vor der Schlacht war allerdings sehr instabil. Der eigentliche Plan der Schweden, zur Verstärkung des unter großem Belagerungsdruck stehenden Malmö vorzurücken, misslang. Die Dänen konnten den Weg nach Malmö blockieren, die beiden Armeen trieben sich gegenseitig kreuz und quer durch Schonen. Die Schweden errichteten schließlich, mehr aus Verzweiflung denn aus taktischen Gründen, ihr Heerlager bei Lilla Harrie in der Nähe des Kävlingeå, einige Kilometer nördlich von Lund. Die Dänen verlegten ihre Truppen währenddessen in Richtung Skälshög, geographisch also zwischen die Schweden und die Stadt Lund, nur wenige Kilometer entfernt.

Karl XI. musste nun aufgrund der misslichen Lage - die Versorgung seiner Soldaten war schlecht, im Heerlager grassierten Krankheiten - eine Entscheidung treffen: Entweder zogen sich die schwedischen Truppen ganz aus Schonen zurück, oder er wagte mit seinen Soldaten den Angriff auf die dänischen Truppen. Das Wetter kam den Schweden zuhilfe, da der Kävlingeå durch die einsetzende Kälte zufror und somit einen Überraschungsangriff auf die Dänen möglich machte. Karl XI. entschloss sich daher zum Kampf gegen die dänischen Truppen.

Schlachtverlauf

Am 4. Dezember überquerten die Schweden gegen 4 Uhr den zugefrorenen Kävlingeå in der Nähe der Furt Rinnebäck, um eine bessere Position für einen Angriff zu haben. Jedoch erwies sich ein Vorrücken durch vorhandene Gräben und Zäune schwieriger als erwartet. Dennoch konnten die Schweden zunächst unbemerkt weiter vorrücken. Erst gegen 7 Uhr, als die schwedische Armee die Kirche von Stångby erreichte, wurde sie von den Dänen bemerkt, die daraufhin sofort Alarm schlugen.

Da das Überraschungsmoment ausgeblieben war, beschloss die schwedische Armeeführung, stattdessen Richtung Lund vorzurücken, um strategisch wichtige Anhöhen wie den Helgonabacken nördlich der Stadt einzunehmen. Dies geschah jedoch nicht, ohne dass die Dänen davon erfahren hätten. So taten diese es den Schweden gleich und setzten sich gen Süden in Bewegung, um die Anhöhen noch vor den schwedischen Truppen zu erreichen.

Gegen 8:30 Uhr stießen beide Streitkräfte aufeinander und nahmen die Kämpfe auf. Der schwedische König Karl XI. selbst führte den rechten Flügel seiner Truppen, und bereits nach etwa einer Stunde Kampf gab der rechte Flügel der Dänen nach und zog sich gen Norden zurück. Unter den Fliehenden war auch der dänische König Christian V. Karl XI. Oberbefehlshaber Simon Grundel-Helmfelt und der Befehlshaber der Kavallerie, Rutger von Ascheberg, setzten mit dem rechten Flügel den Dänen in Richtung Kävlingeån nach.

Karl XI während der Schlacht bei Lund, Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl von 1682

Währenddessen trafen die Hauptkräfte beider Armeen nördlich von Lund aufeinander. Die dänische Kavallerie war den Schweden zahlenmäßig deutlich überlegen. Zudem waren die schwedischen Truppen ohne Oberbefehlshaber, da König Karl XI. und Grundel-Helmfelt sich auf die Verfolgung Christians V. gemacht hatten. Dies veranlasste die Schweden dazu, sich gegen die Mittagszeit zurückzuziehen, um sich neu zu gruppieren. Feldmarschall Erik Dahlberg ritt in nördlicher Richtung, um den vom schwedischen König geführten Flügel zu erreichen. Dies gelang Dahlberg, und er informierte den König über die schwierige Lage, in der sich der Hauptteil der schwedischen Truppen befand. Daraufhin sammelte Karl XI. neun Schwadronen und ritt zurück in Richtung Lund.

Gegen 15 Uhr befanden sich die schwedischen Streitkräfte auf den Möllevångs-Anhöhen vor Lund in einer verzweifelten Lage. Die Armee war praktisch in Auflösung begriffen, unter den Befehlshabern drohte Panik auszubrechen. Einzig das Leibgarderegiment unter Nils Bielke war noch vollständig kampfbereit.

Doch nun erreichte Karl XI. mit seinen neun Schwadronen die bedrängten Truppen und ging sofort zum Angriff gegen den linken dänischen Flügel über. Die Dänen erwiderten den Angriff, da sie ansonsten umzingelt zu werden drohten. Die Dänen waren den Schwadronen Karls XI. zahlenmäßig überlegen, so dass sich das Blatt zu ihren Gunsten zu wenden schien. Doch der schwedische König durchbrach zusammen mit Dahlberg und von Ascheberg die dänischen Linien und erreichte seine eigenen Truppen.

Karl XI. sammelte seine Soldaten und gab Order zum finalen Angriff. Die Dänen wurden nun aus zwei Richtungen angegriffen und südlich der Kirche von Vallkärra eingekreist, worauf viele von ihnen panisch die Flucht ergriffen. Die Kämpfe arteten in ein Massaker aus. Unter anderem wurden etwa 1100 holländische Matrosen, die sich der schwedischen Armee ergeben und um Gnade bitten wollten, von den Schweden ermordet. Die letzten Gefechte fanden bis in den frühen Abend statt. Dann zogen sich die Reste der dänischen Armee im Schutz der einbrechenden Dunkelheit in die Festung Landskrona zurück.

Taktik und Nachwirkungen

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Lund, entworfen von Helgo Zettervall und anlässlich der Zweihundertjahrfeier 1876 im Monumentpark in Lund errichtet.

Unter den Faktoren, die dazu führten, dass die Schweden als Sieger aus der Schlacht hervorgingen, ist besonders die Taktik der Kavallerie zu nennen. Während die dänischen Reiter die Taktik der Caracolla anwandten, unterschied sich die von Gustav II. Adolf von Schweden eingeführte Form dahingehend, dass die Kavallerie nur noch eine Salve abfeuerte und den Feind danach sofort mit großer Geschwindigkeit anfiel.

Niels Bielke wurde als Führer des Leibgarderegimentes nach der Schlacht der Orden Halmkrans für herausragendes Heldentum verliehen. Die Tradition des Halmkrans wurde von Dragonern und Husaren der Neuzeit weitergeführt.

Die militärische Bedeutung der Schlacht von Lund ist umstritten. Auf der einen Seite wird behauptet, dass sie in keiner Weise von großer militärischer Wichtigkeit war. Andererseits sind Wissenschaftler auch der Ansicht, dass im Falle einer schwedischen Niederlage die eben erst gewonnenen Provinzen Schonen, Blekinge und Halland wieder an Dänemark verloren gegangen wären. In der schwedischen Kriegspropaganda wurde der Sieg als herausragende Leistung des jungen Königs gefeiert, die Dänen spielten ihre Niederlage herunter. Der Schonische Krieg setzte sich mit Belagerungen, Kämpfen und Verwüstungen bis zum Frieden von Lund 1679 fort.

Referenzen und Literatur

  • Eriksson, Lars u.a.: Svenska Slag. Värnamo 2003.
  • Lindqvist, Herman: Historien om Sverige: När Sverige blev stormakt. Värnamo 1994, ISBN 978-91-1-932112-1.
  • Rystad, Göran: Karl XI. En biografi. 2001, ISBN 91-89442-27-X.
  • Rystad, Göran: Kampen om Skåne. 2005, ISBN 91-85057-05-3.
  • Wahlöö, Claes: Slaget vid Lund: ett mord och icke ett fältslag. Lund 1998, ISBN 91-88930-38-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Hastings — Teil von: Invasion Englands durch Normannen Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux …   Deutsch Wikipedia

  • Lund — Lund …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Hastings — Schlacht bei Hastings Teil von: Invasion Englands durch Normannen Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Haithabu — Lage von Haithabu/Hedeby Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba, heutiger deutscher Name Haddeby) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Kurupedion — Teil von: Diadochenkriege Die Ebene von Kurupedion …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um die Seelower Höhen — 52.5347414.39586 Koordinaten: 52° 32′ N, 14° 24′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Frederik Christian Lund — F.C. Lund: Læsøkvinder, 1884 Frederik Christian Lund (* 14. Februar 1826 in Kopenhagen; † 31. Oktober 1901) war ein dänischer Genre und Porträtmaler. Frederik Christian Lund wurde 1845 Schüler der Modelschule der Königlich Dänischen Kunstakademie …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht bei Öland — Teil von: Nordischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Absalon von Lund — Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • John Lund — (* 6. Februar 1913 in Rochester, New York; † 10. Mai 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören vor allem Eine auswärtige Affäre von Regisseur Billy Wilder an der Seite von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”