Schlacht im Elsass

Schlacht im Elsass
Schlacht im Elsass
Teil von: Gallischer Krieg
Datum 58 v. Chr.
Ort Elsass
Ausgang Sieg der Römer
Konfliktparteien
Sueben Römisches Reich
Befehlshaber
Ariovist Gaius Iulius Caesar
Truppenstärke
unbekannt unbekannt

Die Schlacht im Elsass zwischen Gaius Iulius Caesar und Ariovist, König des germanischen Stamms der Sueben, fand im Jahre 58 v. Chr. statt. Sie war die Entscheidungsschlacht in der zweiten Auseinandersetzung im Gallischen Krieg (nach dem Helvetierkrieg), die mit einem Sieg Caesars endete. Die Schlacht wird im ersten Buch von Caesars De Bello Gallico geschildert.[1]

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Der Grund für die Auseinandersetzung war laut Caesars Darstellung ein Bittgesuch des unter Protektorat Roms stehenden gallischen Stammes der Häduer an den Feldherren und Statthalter Galliens, Iulius Caesar. Die Gallier litten unter den Übergriffen des Ariovist, nachdem er gemeinsam mit seinen Verbündeten, den Sequanern, die Häduer im Jahre 72 v. Chr. bei Magetobriga (oder Admagetorbiga) geschlagen habe. Grundsätzlich war der Statthalter befugt, bei einer Bedrohung der Provinz oder von Bundesgenossen einzugreifen. Im Falle Ariovists war es problematisch, da er im Jahr 59 v. Chr. den Titel „amicus populi romani“ erhielt, für den sich übrigens der damalige Konsul Caesar einsetzte. Es war aus sakral- und staatsrechtlicher Sicht verboten einen amicus anzugreifen, es sei denn, dieser machte sich zuerst eines Vertragsbruches schuldig.

Caesar stellte den Germanen 58 v. Chr. ein Ultimatum: Ariovist sollte keine Truppen mehr über den Rhein holen, alle häduischen Geiseln freilassen und keine weiteren Angriffe auf gallische Stämme mehr führen, sonst müsse er seine Legionen schicken. Ariovists Antwort lautete: „Wenn es Caesar gelüstet, mag er kämpfen. Dann wird er sehen, was für Helden die unbesiegbaren Germanen sind.[2] Also ließ Caesar seine Legionen in das von Ariovist besetzte Elsass marschieren. Auf einem Hügel beim heutigen Colmar trafen sich die beiden Feldherren und verhandelten. In diesem Rededuell, das in Caesars Werk De Bello Gallico ausführlich beschrieben wird,[3] schlug der germanische König Caesar vor, er solle den Landbesitz der Germanen nicht angreifen und besetzen. Als Gegenzug würde er, „jeden Krieg für dich (Caesar) führen, ohne dass du dich dem Kriegsungemach und irgendeiner Gefahr aussetzen musst …“.

Die Schlacht

Caesar lehnte ab und so kam es zur Schlacht. 30.000 germanische Krieger stürzten sich auf Caesars sechs Legionen (ca. 24.000 Mann). Zu Beginn konnten die Germanen die Römer stark bedrängen, einige Manipel waren schon stark dezimiert, doch der Offizier der Reiterei, Publius Licinius Crassus, entschied sich spontan und entgegen Caesars direktem Befehl, durch seine Verbände den brechenden linken römischen Flügel zu verstärken; dies erlaubte einigen Manipeln und der Reiterei, diese Flanke zu umgehen und einzuschließen. Noch mehr Zenturien umgingen den Feind und fielen dem Gegner in den Rücken. Panik machte sich in den zurückweichenden Reihen der Germanen breit, die Schlacht war für die Germanen verloren.

Folgen

Unter gewaltigen Verlusten zogen sich die Germanen über den Rhein zurück. Auch Ariovist entkam in einem Boot, doch die Nachricht von seiner Niederlage verbreitete sich schnell, und sein Bund aus Sweben, Markomannen, Nemeter und Wangionen zersplitterte sich auf der anderen Seite des Rheines. Der König der Sweben starb vier Jahre nach der Schlacht.

Einzelnachweise

  1. Caesar, De bello Gallico 1, 51–54.
  2. Caesar, De Bello Gallico 1, 36.
  3. Caesar, De Bello Gallico 1, 42-47.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.) — Schlacht im Elsass Teil von: Gallischer Krieg Der Marsch der Römer durch das keltische Gebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Alerheim — Schlacht von Alerheim Teil von: Dreißigjähriger Krieg Schlachtordnung beider Heere …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Alerheim — Teil von: Schwedisch Französischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Weißenburg — Schlacht bei Weißenburg Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht bei Weißenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Friedlingen — (1702) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Weißenburg — Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht bei Weißenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Héricourt — Teil von: Burgunderkriege Karl der Kühne, Herzog v …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Enzheim — Teil von: Holländischer Krieg Plan der Schlacht (Handzeichnung von 1674) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”