Schlager der Woche

Schlager der Woche

Schlager der Woche war eine wöchentliche Hörfunksendung des RIAS Berlin von 1947 bis 1985. Insgesamt wurden 1916 Sendungen produziert und gesendet. In die Rundfunkgeschichte ging diese Sendung als erste deutschsprachige Hitparade ein. Sie darf nicht mit der Sendung Die Schlager der Woche verwechselt werden, einer Radiosendung des Radiosenders Bayern 3, in der die Top 30 der bayerischen Single-Verkaufscharts abgespielt werden. Diese Sendung wird freitags von 20:05 Uhr bis 22:00 Uhr gesendet.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Von 1947 an wurden in den ersten Jahren überwiegend Mitschnitte des Senders AFN präsentiert, da es kaum möglich war, Schellackplatten zu bekommen. Der ursprüngliche Untertitel der Sendung lautete „Berühmte amerikanische Melodien, die unsere Hörer sich wünschten“. Im Laufe der Jahre wurde das Wort „amerikanische“ weggelassen, da die deutsche Plattenindustrie zunehmend inländische Produktionen lieferte.

Sprecher der ersten Stunde war Wolfgang Behrendt, der spätere Chefnachrichtensprecher beim ZDF. Seine letzte Sendung lief nach vorhandenen Unterlagen am 8. Juni 1954. Behrend verstarb am 29. Mai 2001 im Alter von 82 Jahren. Am 14. Juni 1954 trat sein Nachfolger Fred Ignor seinen Dienst an. Schlager der Woche moderierte er bis zum Juli 1954 gemeinsam mit Ernst Verch. Vertretungsweise saßen in diesen Jahren auch Gerd Vespermann, Klaus Jaecks und später auch Karin Jurow am RIAS-Mikrofon.

Fred Ignor prägte die Sendung mit nahezu ritualisierten An- und Absagen wie „… vor der Nummer 3 wie immer – liebe Grüße von Ost nach West und von West nach Ost“ und einer Verabschiedung, die sich fast 15 Jahre nicht ändern sollte: „Tschüs, liebe Schlagerfreunde, tschüs bis zum nächsten Mal, und bis dahin – alles Gute“. Fred Ignor verstarb am 21. Oktober 1999 im Alter von 79 Jahren in Berlin.

Die 1960er Jahre

Am 8. Januar 1968 übergab Fred Ignor die Schlager der Woche an einen amerikanischen Kollegen, der vorher für den AFN, WDR und die ARD gearbeitet hatte, den 1980 verstorbenen Schauspieler und Sänger Charlie Hickman. Dieser überraschte nicht nur mit seinem amerikanischen Akzent, sondern auch durch seine fachliche Kompetenz in Sachen Musik und Bekanntschaften mit vielen Stars und Sternchen. Negative Stimmen seitens der Rundfunkhörer bewirkten allerdings die Abgabe der Moderation am 30. September 1968 an Knud Kuntze (Lord Knud), der bereits seit Januar 1968 die RIAS-Schlagerkassette moderierte.

Lord Knud

→ Siehe Hauptartikel: Lord Knud

Lord Knud war Ex-Bassist der Beat-Gruppe The Lords. Am 7. Oktober 1968 moderierte er zum ersten Mal die Schlager der Woche und verabschiedete sich mit seinem berühmten „Oki Doki“. An diesem Tag erhielt die Sendung ihren neuen Opener, den sie bis 1985 behalten sollte, im Mai 1975 wurde dieser in Stereo neu produziert. Als Urlaubsvertretungen hörte man Gregor Rottschalk, Nero Brandenburg, Dennis King und Wolfgang Hellbich.

Der Spruch „Ich habe nichts gegen Frauenbewegungen – Hauptsache, sie sind rhythmisch“ wurde angeblich vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gehört, der sich beim Sender beschwert habe. Damit hatte RIAS Berlin einen Grund, dem schon lange unliebsamen Mitarbeiter Lord Knud fristlos zu kündigen.[1]

Sendezeiten

  • In den Anfangsjahren jeden Montag, unterschiedlich 19:00, 19:30, 20:00, 21:00 Uhr auf RIAS 1.
  • Ab Mitte der 1950er Jahre meist montags um 19:30 Uhr, sowie eine Wiederholung am Mittwoch, 23:35 bzw. 0:15 Uhr auf RIAS 1.
  • In den frühen 1960er Jahre: Montag 20:00 Uhr RIAS 1, Mittwoch 23:35 bzw. 0:15 Uhr, Freitag 19:30 Uhr, RIAS 2.
  • 1961 für mehrere Monate die Wiederholung am Mittwoch um 20:00 Uhr auf RIAS 2, dafür keine Freitagssendung.
  • Ab 1968 regulär live am Montag, 20:00 Uhr auf RIAS 1, Wiederholung am Freitag, 20:00 Uhr (Ende 1969 bis Herbst 1972 um 20:30 Uhr) auf RIAS 2 und die Wiederholung der Vorwoche am Mittwoch um 23:35 Uhr auf RIAS 1. Die Sendung bestand zu jener Zeit aus drei bis vier Neuvorstellungen, den deutschen Top 7 und zum Schluss den internationalen Top 7.
  • Probehalber teilte man ab dem 10. April 1972 die Sendung in zwei Ausgaben, jeweils live am Montag die internationalen Top 12 auf RIAS 1 von 20:00 bis 21:00 Uhr und freitags die deutschen Top 12 von 20:30 bis 21:30 Uhr auf RIAS 2. Am 10. April 1972 wurde auch das Schlagerrätsel eingeführt, das jeweils vor der Nummer 1 lief. Die erste Frage lautete „Es gibt drei Versionen von How do you do – welche wurde in Schlager der Woche gespielt?“ (Antwort: Mouth & MacNeal) Ab dem 20. November 1972 wurde die Sendung um 30 Minuten verlängert und war nun montags live von 20:00 bis 21:30 Uhr auf RIAS 1 zu hören, mit neun bis elf Neuvorstellungen und den Top 13.
  • Am 14. Mai 1975 wurde RIAS 2 erstmals in Stereo ausgestrahlt und so wurde die Liveausgabe von Schlager der Woche auf den Freitag verlegt. Die erste Stereosendung hörte man am 16. Mai 1975 mit der 1374. Ausgabe. Die Wiederholung am Montag auf RIAS 1 lief weiter in Mono, ebenso die Wiederholung der Hitparade der Vorwoche am Mittwoch von 23:35 bis 0:30 Uhr auf RIAS 1.
  • Am 9. Dezember 1978 schaltete dann auch RIAS 1 auf Stereo. Kurz zuvor wurde die Mittwochswiederholung aus dem Programm genommen.
  • Ab 1984 wurde die Freitags- sowie die Montagsausgabe live ausgestrahlt.
  • Die letzte Nummer 1 am 27. September 1985 kam von Sandra mit dem Titel Maria Magdalena.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://books.google.de/books?id=pFqvC0F1RVUC&pg=PA64

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Mann — Filmdaten Deutscher Titel Der dritte Mann Originaltitel The Third Man Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Mann (Film) — Dieser Artikel behandelt den Spielfilm. Die als Entwurf für diesen Film dienende Novelle findet sich unter Der dritte Mann (Novelle). Filmdaten Deutscher Titel: Der dritte Mann Originaltitel: The Third Man Produktionsland: Großbritannien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ProSieben-Sendungen — Das Senderlogo von Pro7 Die Liste der ProSieben Sendungen enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei ProSieben ausgestrahlt wurden bzw. werden. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenproduktionen 1.1 Nachrichten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra — Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten von Benny Goodman — Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Alarm auf der South Street — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hoch klingt der Radetzkymarsch — Filmdaten Originaltitel Hoch klingt der Radetzkymarsch Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”