Schlaube

Schlaube
Schlaube
Die Ragower Mühle im Schlaubetal

Die Ragower Mühle im SchlaubetalVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Brandenburg, Deutschland
Flusssystem OderVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Oder-Spree-Kanal → Oder → Stettiner Haff → Ostsee
Quelle Wirchenberge, östlich von Groß Muckrow, südlich des Wirchensee
52° 4′ 5″ N, 14° 29′ 20″ O52.06806666666714.488991
Quellhöhe 91 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in Müllrose in den Kleinen Müllroser See
52.24889814.41280541

52° 14′ 56″ N, 14° 24′ 46″ O52.24889814.41280541
Mündungshöhe 41 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 50 m
Länge 20 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Kleinstädte Müllrose

Die Schlaube ist ein Fluss im Osten Brandenburgs und durchfließt die Schlauberinne. Urkundlich wurde die Schlaube bereits 1275 und 1336 als Slube erwähnt.[1] Weitere Schreibweisen finden sich: 1370 Slûbe, 1471 Inn der Slawenn, 1516 schlube und 1570 auff der Schlaube oder 1751 die Schlubbe. Vermutlich stammt die Grundform des Namens von dem niedersorbischen Slubníca. Allerdings ist nicht klar, ob es einen Einfluss in der Namensgebung durch ein Fließ gegeben hat, das heute als Alte Schlaube bezeichnet wird.[2]

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Schlaubetal entstand aus einer Schmelzwasserrinne unter dem Inlandeis vor etwa 21.000 Jahren in der Weichseleiszeit. Zahlreiche in der Rinne bleibende Toteisblöcke führten mit ihrem Ausschmelzen am Ende der Eiszeit zum Entstehen der Seenkette, die das heutige Schlaubetal prägt.

Verlauf

Schlaubebrücke des Rundwegs Großer Müllroser See

In den südlich des Wirchensees gelegenen Wirchenbergen entspringen aus 2 Quellen kleine Rinnsale, die sich in den Wirchenwiesen vereinigen. Als Schlaube windet sich der Fluss auf einer Länge von etwa 14 Kilometer durch teilweise steile, bis zu 30 Meter tiefe Schluchten.

In ihrem insgesamt 20 Kilometer langen Lauf durchfließt sie den Wirchensee, östlich des Ziskensee vorbei in den Großen Treppelsee, den Hammersee, den Kleinen Schinkensee, den Großen Schinkensee, den Langesee, das Schulzenwasser, am Belenzsee vorbei, zu dem eine Verbindung besteht. Dann erreicht die Schlaube den Großen Müllroser See und mündet schließlich im Müllroser Kiez in den Kleinen Müllroser See.[3]

Umgebung

Entlang des Flusslaufes gibt es einige Mühlen, die heute überwiegend dem Tourismus dienen. Fast der gesamte Flusslauf bis Müllrose ist Naturschutzgebiet und gehört zum 1995 ausgerufenen Naturpark Schlaubetal.

Einzelnachweise

  1. Klaus-Dieter Gansleweit: Eisenhüttenstadt und seine Umgebung: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet zwischen Oder, Neisse und Schlaubetal um Eisenhüttenstadt und Neuzelle, Werte unserer Heimat Ausgabe 45, Akademie-Verlag, 1986, S. 3, 68, 70, 107
  2. Klaus-Dieter Gansleweit: Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nordöstlichen Niederlausitz: die Flur- und Ortsnamen im Bereich des früheren Stiftes Neuzelle, Band 34 von Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Akademie-Verlag, 1982, S. 18, 217 ff
  3. Brandenburg Viewer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaube — Schlaube, Flüßchen, s. Müllrose …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaube — Schlaube,die:⇨2Schale(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlaube — Sf Schale per. Wortschatz reg. (16. Jh.), mndd. slu Stammwort. Vgl. mschw. slo Hülse um den empfindlichsten Teil von Horn und Huf . Weitere Herkunft unklar. Vgl. Schlauch. deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlaube — *1. Er hat Schlauben über die (vor den) Ohren. – Frischbier2, 2842. Von jemand, der sich stellt, als höre er nicht gut. Auch: He öss dowschluwig (= taubschlaubig). *2. Es hat sich ihm eine Schlaube vors Loch gesetzt. (Jerentowitz.) Beim… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlaube, die — Die Schlaube, plur. inus. ein im Hochdeutschen unbekanntes, nur in einigen Gegenden gangbares Wort, die Hülfe, Schale zu bezeichnen. S. Schlaue …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaube — Schlau|be 〈f. 19; regional〉 Fruchthülle, Schale [<nddt. sluwe, weitere Herkunft dunkel] * * * Schlau|be, die; , n [niederd. slū(w)e, mniederd. slū, wohl verw. mit ↑schlüpfen] (landsch.): Schale von Kern , Hülsenfrüchten: die n der Erbsen; Die… …   Universal-Lexikon

  • Schlaube — Schlau|be, die; , n (landschaftlich für Fruchthülle, 2Schale) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alte Schlaube — Hotel Kaisermuehl an der Alten SchlaubeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelmühle (Schlaube) — 52.19468055555614.433194444444 Koordinaten: 52° 11′ 41″ N, 14° 25′ 59″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Brandenburg — Diese Liste der Seen in Brandenburg bietet eine allgemeine Übersicht über die im Land Brandenburg existenten Standgewässer. Dazu werden, soweit vorhanden, die Lage der Seen, Zu und Abfluss und Fläche aufgeführt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”