- Ragow-Merz
-
Wappen Deutschlandkarte 52.214.346Koordinaten: 52° 12′ N, 14° 18′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oder-Spree Amt: Schlaubetal Höhe: 46 m ü. NN Fläche: 43,54 km² Einwohner: 478 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km² Postleitzahl: 15848 Vorwahl: 03366 Kfz-Kennzeichen: LOS Gemeindeschlüssel: 12 0 67 397 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstraße 40
15296 MüllroseWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Gröschke (parteilos) Lage der Gemeinde Ragow-Merz im Landkreis Oder-Spree Ragow-Merz (niedersorbisch Rogow-Měrc) ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Die Gemeinde Ragow-Merz gehört dem Amt Schlaubetal mit Sitz in der Stadt Müllrose an. Sie besteht aus den beiden Ortsteilen Ragow und Merz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals wurde das Straßendorf Ragow im Jahre 1344 als Rogow und 1491 als Rago urkundlich erwähnt. Der slawische Name bedeutet in etwa Siedlung an einem Horn, einer Landzunge. Die Ersterwähnung von Merz findet sich 1341 unter dem Personennamen Johannes de Mertz. 1405 ist das Dorf als Merzik, Mertz verzeichnet. Nach dem Brandenburger Ortsnamenbuch stammt der Name gleichfalls aus dem Slawischen und könnte eine Siedlung bei trockenem Gehölz, Gesträuch bezeichnen.[2]
Die Gemeinde entstand am 1. Juni 2002 durch den Zusammenschluss der beiden namengebenden Gemeinden.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Ragow-Merz besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren.
- BB Ragow-Merz 6 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Ragow-Merz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Verkehr
Ragow-Merz liegt an der Bundesstraße 87, die Frankfurt (Oder) und Beeskow verbindet.
Ragow-Merz gehört zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Als öffentliches Verkehrsmittel steht der Bus 442 der Busverkehr Oder-Spree zur Verfügung, der die Verbindung nach Beeskow herstellt. Die nächste Bahnhof ist Beeskow an der Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Königs Wusterhausen.
In der Gemeinde Siehdichum befindet sich der Verkehrslandeplatz Eisenhüttenstadt–Frankfurt (Oder).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. 138 (Ragow), S. 115 (Merz), ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
Bad Saarow | Beeskow | Berkenbrück | Briesen (Mark) | Brieskow-Finkenheerd | Diensdorf-Radlow | Eisenhüttenstadt | Erkner | Friedland | Fürstenwalde/Spree | Gosen-Neu Zittau | Groß Lindow | Grünheide (Mark) | Grunow-Dammendorf | Jacobsdorf | Langewahl | Lawitz | Madlitz-Wilmersdorf | Mixdorf | Müllrose | Neißemünde | Neuzelle | Ragow-Merz | Rauen | Reichenwalde | Rietz-Neuendorf | Schlaubetal | Schöneiche bei Berlin | Siehdichum | Spreenhagen | Steinhöfel | Storkow (Mark) | Tauche | Vogelsang | Wendisch Rietz | Wiesenau | Woltersdorf | Ziltendorf
Wikimedia Foundation.