Müllrose

Müllrose
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Müllrose
Müllrose
Deutschlandkarte, Position der Stadt Müllrose hervorgehoben
52.2514.41666666666742
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Amt: Schlaubetal
Höhe: 42 m ü. NN
Fläche: 68,54 km²
Einwohner:

4.444 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Postleitzahl: 15299
Vorwahl: 033606
Kfz-Kennzeichen: LOS
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 336
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 40
15299 Müllrose
Webpräsenz: www.muellrose.de
Bürgermeister: Ingomar Friebel (SPD)
Lage der Stadt Müllrose im Landkreis Oder-Spree
Bad Saarow Beeskow Berkenbrück Briesen Brieskow-Finkenheerd Diensdorf-Radlow Eisenhüttenstadt Erkner Friedland Fürstenwalde/Spree Gosen-Neu Zittau Groß Lindow Grünheide Grunow-Dammendorf Jacobsdorf Langewahl Lawitz Madlitz-Wilmersdorf Mixdorf Müllrose Neißemünde Neuzelle Ragow-Merz Rauen Reichenwalde Rietz-Neuendorf Schlaubetal Schöneiche Siehdichum Spreenhagen Steinhöfel Storkow Tauche Vogelsang Wendisch Rietz Wiesenau Woltersdorf Ziltendorf BrandenburgKarte
Über dieses Bild

Müllrose (niedersorbisch: Miłoraz) ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree im Bundesland Brandenburg (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Müllrose befindet sich am nördlichen Ende des Schlaubetals, einer eiszeitlich entstandenen Schmelzwasserrinne. Der Ort liegt zwischen dem Kleinen und Großen Müllroser See. Die Schlaube mündet hier in den Kleinen Müllroser See. Müllrose gilt als „Tor zum Schlaubetal“ durch seine Nachbarschaft zum Naturpark Schlaubetal mit seinen Naturschutzgebieten, in denen vielfältige sowie seltene Arten der Flora und Fauna vorkommen.

Mit 14 km ist Müllrose sowohl von der südwestlich gelegenen Kreisstadt Beeskow als auch von der nordöstlich gelegenen Stadt Frankfurt (Oder) gleich weit entfernt.

Zu Müllrose gehören die Ortsteile Kaisermühl, Biegenbrück und Dubrow sowie die Wohnplätze Katharinensee und Seeschlösschen.

Geschichte

Müllroser See mit Müllroser Mühle

Müllrose wurde vermutlich um 1260 eine brandenburgisch-markgräfliche Stadt, eine Annahme, welche darauf stützt, das die Bestätigungsurkunde der Stadt vom 15. April 1275 Otto III. als Stadtgründer benennt, welcher 1258 diesen Teil des Lebuser Landes allein besaß, jedoch spätestens 1265, denn die 10 Freijahre der Stadt nach Gründung werden in dieser Urkunde nicht mehr erwähnt, waren also bereits abgelaufen.[2] Die „Gründung“ fand im Rahmen der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung in vormals slawischem Siedlungsgebiet statt.

Im Laufe der Geschichte entwickelte sich der Ort zur Ackerbürgerstadt. Bestimmend im Stadtbild sind heute der sechsstöckige in Backstein ausgeführte Mühlenkomplex der Müllroser Mühle am Müllroser See, die barocke und klassizistische Pfarrkirche von 1747[3] und der Marktplatz. Die Ortsgeschichte ist eng mit der Mühle verbunden.

Ortsname

Der Ortsname wandelte sich im Laufe der Zeit:

  • 1275 Molrasen
  • 1285 Melraze
  • 1373 Mulraze, Melrase
  • 1377 Melratze
  • 1432 Mölrose, Mülrose, Milrace
  • 1444 Melrace, Melrocze, Melrasz und Melracze
  • 1448 Melrose
  • 1558 Müllroß
  • 1770 Müllrose

Alten Urkunden ist zu entnehmen, dass die Einwohner den wendischen Namen der alten Siedlung[4] aus der Zeit vor 1258 offensichtlich übernommen haben. Der Versuch einer Deutung wurde immer wieder vorgenommen und basiert vielleicht auf dem altsorbischen, der Personenname Milorad steht für „lieb, teuer, froh“.[5] Eine andere Deutung bezieht sich auf die Vokabel „brod, brad“ = „Furt“ und „mel“ für „klein“, danach bedeutet Melrad „kleine (schmale) Furt“.[6]

Mittelalter und Neuzeit

1275 besaß Müllrose urkundlich bereits eine Kirche mit 4 Hufen Land. Zwischen 1275 und 1770 bestand die Burganlage nahe dem Katharinensee unter der Bezeichnung „Häsckenburg“. Namensgeber war der Schultheiss Wilhelm Hase. Weite Teile der Stadt Müllrose und seine Burg wurden Anfang April 1432 von den Hussiten zerstört.

1444 bis etwa 1665 war Müllrose als adlige Stadt im Besitz derer von Burgsdorff, deren Stammsitz befand sich auf dem Platz des 1774 errichteten Gasthaus „Zur Sonne“ befand. 1571 wurde ein erstes Schulgebäude in den Kirchenbüchern erwähnt. Bis 1754 unterstand Müllrose dem Landesherren bis auf wenige Besitzungen, so kam es zu dem Umstand, dass das Amt Biegen zeitweilig für die Stadt Müllrose zuständig wurde. 1771 wurde nördlich von Müllrose die Kolonie Müllrose durch 8 Pfälzer Familien angelegt. Eingemeindet wurde die Kolonie 1907.[7]

Ab 1808 war Müllrose durch die Steinsche Städteordnung wieder selbständige Stadt. Am 1. Juli 1855 wurde eine öffentliche Sparkasse eröffnet. 1868 erfolgte ein Schulneubau und 1869 kam es zum Anschluss an das Telegrafennetz. Am 1. Januar 1877 eröffnete die Eisenbahnstation. Im Jahre 1900 wurde im Ort der „Müllroser Anzeiger“ in einer eigenen Buchdruckerei gedruckt, auch heute findet sich eine Druckerei in Müllrose. Eine Ortsfeuerwehr gibt es seit 1901, mit dem Bau der Tuberkulose-Heilstätte verfügte der Ort ab 1907 über ein Sanatorium. Das Heimatmuseum eröffnete 1933, in den Jahren des Zweiten Weltkrieges mussten ausländische Zwangsarbeiter in Müllrose arbeiten. Die Rüstungsbetriebe „Speerlager“ und Organisation „Todt“ hatten Standorte in Müllrose. Zum Kriegsende wurde die Mühle bei Bombenalarmen als Luftschutzbunker genutzt. Am 23. April 1945 wurde mit dem Abzug der Wehrmacht die Kanalbrücke gesprengt. Da sie nicht vollständig zerstört wurde, gelangen am 24. April 1945 die ersten sowjetischen Soldaten nach Müllrose. Die Zerstörungen in der Stadt waren im Verhältnis zu umliegenden Orten gering, nur der Kirchturm erhielt einen Granattreffer, durch welchen die Kirchturmuhr stehen blieb.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR nahm 1952 der staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Frankfurt Oder seinen Sitz in Müllrose. 1954 wurde die Villa des enteigneten Mühlenbesitzers Schmidt zum Kinderheim „Am See“, diese Einrichtung existierte dort bis 1995.[8] 1955 wurde das Heimatmuseum wieder eröffnet. Ab 1956 konnten sich die Bewohner im neuen Landambulatorium behandeln lassen, dieses wurde 1991 privatisiert. 1962 wurde Kaisermühl, 1972 Biegenbrück und 1974 Dubrow eingemeindet. Das Sanierungsprogramm des Ortskerns startete 1992, der Gewerbepark wurde im gleichen Jahr eingeweiht. Das Amt Schlaubetal wurde 1993 gegründet und seit dem 14. Juli 2003 ist Müllrose staatlich anerkannter Erholungsort.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Amt Schlaubetal.

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Müllrose besteht aus 16 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Ab 1. Januar 2009:

  • SPD: 5 Sitze
  • Parteiunabhängige Wählergemeinschaft (PWM): 5 Sitze
  • Die Linke: 3 Sitze
  • CDU: 2 Sitze
  • FDP: 1 Sitz

Bürgermeister: Ingomar Friebel, SPD

(gemäß Kommunalwahl vom 28. September 2008)

Wappen

Das Wappen wurde am 11. Mai 2004 genehmigt. Blasonierung: „In Silber ein gold-bewehrter roter Adler über einem aus dem unteren Schildrand wachsenden gold-bewehrten roten Hirsch.“[9]

Das Wappen wurde von Uwe Reipert neu gestaltet, als Vorlage diente das älteste überlieferte Siegel der Stadt Müllrose aus dem Jahre 1551. Es zeigt den Schild mit brandenburgischem Adler, darunter einen wachsenden Hirsch,[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museum

  • Heimatmuseum und Haus des Gastes mit der Schlaubetal-Information

Im Heimatmuseum finden sich auf etwa 150 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Ur- und Frühgeschichte des Ortes und der Umgebung bis zur Wende 1990. Eine Besonderheit ist die Sammlung restaurierter historischer Kutschen, unter anderem die letzte Postkutsche Müllroses, welche 1888 zwischen Beeskow und Müllrose verkehrte und ein Coupé, mit welchem 1945 Deutsche aus den heute polnischen Gebieten östlich von Oder und Lausitzer Neiße auf der Flucht nach Müllrose kamen. Der ehemalige Leichenwagen, genutzt bis Anfang der 1960er Jahre ist ebenfalls zu sehen. Exponate zur Müllroser Mühle und zu den beiden Kofferfabriken geben neben anderen Ausstellungsstücken einen Einblick in das Handwerk.

Im hölzernen Schlauchturm des Feuerwehrhauses hängte man bis etwa 1964 die Feuerwehrschläuche nach den Einsätzen zum Trocknen auf. Um das Gebäude zu erhalten, wurde vom Herbst 2003 bis Frühjahr 2004 eine vollständige Sanierung durchgeführt. Die Eröffnung als Zweigstelle des Heimatmuseums erfolgte am 23. Oktober 2005. Der Besucher findet neben anderen Gerätschaften eine Handdruckspritze der Freiwilligen Feuerwehr Müllrose von 1913. Ein altes Löschfahrzeug TLF 16 S4000 befindet sich seit 1994 als Dauerleihgabe im Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt. Daneben eine Ausstellung über Schiffer und Schiffsbauer.[11]

Bauwerke

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Müllrose mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmalen.

Die 1275 erstmals im gotischen Stil erbaute Hallenkirche wurde 1747 von Grund auf erneuert und barockisiert. Der Kanzelaltar stammt aus dem Barock, die Orgel aus dem Jahre 1772.

  • Gut Zeisigberg

1907 im Stadtforst als Lungenheilstätte von der Berliner Ortskrankenkasse eingeweiht. Die Baumeister und Architekten Hakenholz & Brandes aus Hannover übernahmen Elemente des Jugendstil. 1974 war der Gebäudekomplex bereits Feierabend- und Pflegeheim, 1989 wurde das Hauptgebäude saniert. 1993 übernahm die Entwicklungsgesellschaft für Gesundheit und Soziales die Einrichtung. Auf dem 33 ha großen Gelände existiert ein alter Kleintierfriedhof, auf welchem die einstigen Patienten Tiere beerdigten, welche auf dem Gut verstorben sind. Heute steht das Gut Zeisigberg für eine diversifizierte Nutzung (Wohnen, Freizeit, Altenpflegeheim, Tiergehege, Kindertagesstätte und 4 ha Landwirtschaft).

Frühe Wassermühle am Müllroser See, die 1275 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sie ist die älteste, nachweisbare Mühle im Schlaubetal, die sich zur industriellen Großmühle entwickelte. 1992 wurde sie als „Oderland – Mühlenwerke Müllrose“ privatisiert und stellt die größte noch produzierende Getreidemühle im östlichen Brandenburg dar.

Geschichtsdenkmale

  • Gefallenendenkmal für die Feldzüge 1866 und 1870/71 auf dem Marktplatz
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Seeallee
  • Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Neuen Friedhof
  • Gedenkanlage für gefallene Sowjetsoldaten an der Seeallee, das Kasernengelände[12] der GSSD wurde renaturiert.
  • Ernst Thälmann-Denkmal von 1986 im Park gleichen Namens an der Beeskower Straße zur Erinnerung an den im KZ Buchenwald ermordeten Vorsitzenden der KPD. Der Park war bis zu seiner Schließung 1887 der alte Kirchhof am See. Die letzte Bestattung war die alte Mühlenmeisterfrau Dorothea Schmidt (1887). Erwähnt wurde der mit Kanzel und Sitzplätzen ausgestattete Friedhof bereits 1600, belegt wurde er bis 1866.

Natur

  • „Kurfürsteneiche“ in Müllrose-Kaisermühl, gepflanzt anlässlich der Kanaleinweihung 1668
  • „Kurfürsteneiche“ in Biegenbrück
  • Naturschutzgebiet Müllroser See

Tourismus

In Müllrose und Umgebung gibt es folgende touristische Möglichkeiten:

Es gibt einige kleinere Radstrecken, die zu den Mühlen der Region und zu sehenswerten Dorfkirchen der Umgebung führen. Das Heidereiterei- und Forstmuseum Dammendorf bietet einen Einblick in 500 Jahre Forstgeschichte der Region.

Für Wanderer gibt es Wanderwege und ausgewiesene Lehrpfade, wie den Naturerlebnislehrpfad Müllrose, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Weitere Lehrpfade in der Umgebung sind der Eisvogelpfad in Pohlitz, der forsthistorische Waldlehrpfad und Wanderreitstützpunkt Dammendorf, der geomorphologischer Lehrpfad Bremsdorf und der behindertengerechte Christophorus Lehrpfad Ragower Mühle Siehdichum. Die Wanderwege sind markiert und zwischen 1,6 und 60 km lang.

Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Müllrose, mit im Gebäude untergebracht ist die Johanniter Unfallhilfe

Bildung

Vereine

Musik

  • Müllroser Musikverein e. V.
  • Volkschor Müllrose e. V.

Ab dem 31. Mai finden alle 14 Tage die Müllroser Promenadenkonzerte. Eröffnet wird die Musiksaison Ende Mai/Anfang Juni mit der Serenade am See.

Sport

  • Schützengilde Müllrose 1837/1990 e. V.
  • Müllroser Sportverein 1898 e. V.
  • Müllroser Anglerverein 1949 e. V.
  • Radsportverein Schlaubetal Müllrose 1997 e. V.
  • Sportverein Paintball Sport Oderland e. V.
  • HSG Schlaubetal e. V. (Handball)
  • Radsportverein Schlaubetal Müllrose e. V.

Wirtschaft

Wirtschaft

Müllrose war immer ein Ort, welcher um die Mühle herum Handwerk und Gewerbe blühen ließ. Heute bietet unter anderem der Gewerbepark auf 15,6 ha zahlreichen Unternehmen einen verkehrsgünstig gelegenen Standort mit einer schnellen Anbindung in das Nachbarland Polen. So findet sich hier ein Traditionsunternehmen wie die Orgelbaufirma Sauer ebenso, wie Baufirmen, Tischler und Metallverarbeiter, eine Firma für Rehabilitationstechnik und Orthopädietechnik oder ein Reha-Zentrum.

Verkehr

Müllrose ist über die Bundesautobahn 12 Richtung Frankfurt (Oder) Abfahrt Müllrose zu erreichen. Die B87 bindet den Ort Richtung Leipzig und Frankfurt (Oder) direkt an. Die Stadt ist Haltepunkt an der von der ODEG befahrenen Bahnstrecke Berlin-SchöneweideBeeskow – Frankfurt (Oder) und wird von Bussen des regionalen Nahverkehrs bedient. Schifffahrtsverkehr nach Müllrose ist mit Fahrgastschiffen und privaten Booten möglich.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hermann Trebbin: Müllrose – Aus den Schicksalen und Kämpfen einer märkischen Landstadt, Nachdruck der Ausgabe von 1934. Hrsg.: Stadt Müllrose, Verlag Die Furt, Jacobsdorf 2003. ISBN 978-3-933416-45-2
  • Johannes Schultze: Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte, Berlin, 1964. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, 13
  • Wilfried Selenz, Jörg Becken: Von der Lungenheilstätte Müllrose 1907 zum Gut Zeisigberg 2007. Schlaubetal-Druck Kühl, Mai 2007

Verweise

 Commons: Müllrose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Müllrose – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Leipzig, ab 1910 Städtegründung der Markgrafen Johann I. und Otto III. Selbstverlag d. Vereins f. Gesch. d. Mark Brandenburg (Hermann Krabbo, Georg Winter, Berlin 1955)
  3. Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch-historischstatistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. 3 Bände, Brandenburg 1854–1856, Band 3.
  4. Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch-historischstatistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. 3 Bände, Brandenburg 1854–1856, Band 3, S.197
  5. Cornelia Willich: Brandenburgisches Namenbuch, Teil 8. Die Ortsnamen des Landes Lebus. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1994, S. 111 f.
  6. Prof. Dr. Otto Mann, Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur
  7. Cornelia Willich: Die Ortsnamen des Landes Lebus. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Rolf Barthel. (= Brandenburgisches Namenbuch. Bd. 8 gleichzeitig Berliner Beiträge zur Namenforschung Bd. 9) Weimar 1994, ISBN 3-7400-0918-7
  8. Abschied von einem Haus mit Geschichte. In: MOZ, 15. April 2006
  9. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  10. G. Mirow: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde des Kreises Lebus in Müncheberg, Heft 3, 1913, S. 74
  11. Silvia Fichtner: An Geschichte der Schifffahrt erinnern. In: MOZ, 27. Oktober 2004
  12. Autobiografie von Sigitas Parulskis: Drei Sekunden Himmel. Claassen, 2009, ISBN 978-3-546-00448-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllrose — Müllrose …   Wikipedia

  • Müllrose — Müllrose, Stadt im Kreise Lebus des Regierungsbezirks [522] Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg, zwischen zwei Seen u. am Müllroser od. Friedrich Wilhelmskanal (s.d.); 2100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müllrose — Müllrose, Stadt im preuß Regbez. Frankfurt, Kreis Lebus, am Friedrich Wilhelms (Müllroser) Kanal und an der Staatsbahnlinie Großenhain Frankfurt a. O., 42 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, bedeutende Waldungen, Schiffbau, Lederwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müllrose — Müllrose, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, am Müllroser Kanal (s. Friedrich Wilhelms Kanal), (1905) 2147 E.; Kunstmühle, Sägewerke, Schiffswerfte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Müllrose — Müllrose, preuß. Stadt im Reg. Bez. Frankfurt, mit 2100 E., liegt am Friedr. Wilhelmskanal oder M.r Graben, der die Spree u. Oder verbindet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Müllrose — Mụ̈llrose,   Stadt im Landkreis Oder Spree, Brandenburg, 43 m über dem Meeresspiegel, am Oder Spree Kanal, 3 200 Einwohner; Erholungsort (seit 1996 staatlich anerkannt); mittelständische Betriebe, u. a. Baugewerbe und Orgelbau.   Geschichte …   Universal-Lexikon

  • Mullrose — Original name in latin Mllrose Name in other language Miloraz, Milrose, Mioraz, Mjull roze, Mullrose, Mllrose, mi er luo sai, mwlrwzh, Милросе, Мюлльрозе State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.24736 latitude 14.41794 altitude 43… …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmale in Müllrose — In der Liste der Baudenkmale in Müllrose sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Müllrose und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Müllrose — In der Liste der Baudenkmäler in Müllrose sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Müllrose und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Müllrose — Die Kirche Müllrose ist eine evangelische Kirche in der Stadt Müllrose im Landkreis Oder Spree in Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”