Schleicher (Familie)

Schleicher (Familie)

Schleicher ist die älteste und ebenso wie Peltzer eine der bedeutendsten Kupfermeisterfamilien in Stolberg (Rhld.) und im Aachener Raum. Vor allem durch die ehelichen und geschäftlichen Verbindungen der Familie Schleicher mit den im Raum Stolberg ebenfalls hoch angesehenen und erfolgreichen Fabrikantenfamilien Hoesch, Peltzer, Prym, Lynen, von Asten und Anderen gehörte Stolberg über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren zu einem der bedeutendsten Zentren der Kupferindustrie Europas.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge

Mirck des Leonhard Schleichers

Nachdem ab Mitte des 16. Jahrhunderts sich allmählich auch in Aachen die Lutheraner vorübergehend durchgesetzt hatten, schlossen sich viele Familien dieser neuen Religionsrichtung an, so unter anderem auch die ehemals Aachener Familie Schleicher. Aber auf Grund der hiermit verbundenen Benachteiligungen und Nachstellungen sah sie sich in der Zeit der Aachener Religionsunruhen dazu gezwungen, unter dem Aspekt der Religions- und Arbeitsfreiheit frühzeitig ihre Zukunft in anderen Regionen aufzubauen, erst recht nach der erfolgten Reichsacht gegen reformierte Bürger und Amtsinhaber im Jahre 1598.

In diesem Zusammenhang wechselte um 1571 auch der Aachener Kupfermeister und Gerichtsschöffe Leonhard Schleicher (ca. 1535–1606), Sohn des zum evangelischen Glauben übergetretenen Kupfermeisters Leonhard Schleicher (1495–1560) und einer Tochter des Kaufmanns Servatius von Cölln, rechtzeitig nach Stolberg, ebenso wie nach ihm im Jahr 1785 die Angehörigen der Familie Peltzer. Damit wurde er zum Begründer der bis zum heutigen Tage weit verzweigten und über viele Jahrhunderte hinweg überaus erfolgreichen Unternehmerfamilie.

Kupferhöfe in Familienbesitz

Adlerapotheke, ehemals Kupferhof

Den ersten Schritt zur Unternehmensgründung unternahm Leonhard Schleicher im Jahr 1571 indem er ein Grundstück an der heutigen Burgstraße erwarb und 1575 dort den ersten Kupferhof, die heutige Adler-Apotheke, baute. Gemeinsam mit seinen Söhnen und Enkeln errichtete die Familie später die Kupferhöfe Schart, Knautzenhof, Rose, Vogelsang und im Jahre 1724 Rosenthal, wo ein gewisser Johannes Schleicher eine repräsentative barocke Hofanlage erbauen ließ. Darüber hinaus hielten Mitglieder der Familie durch Erbfolgen oder Ankäufe - sogar zum Teil alleinige - Anteile an einer Vielzahl weiterer Kupferhöfe wie beispielsweise die Ellermühle oder die Krautlade. Ein Teil der erworbenen Kupferhöfe und Produkte wurden dabei branchenüblich mit einem Mirck gekennzeichnet.

Bernardshammer
Kleinbernardshammer
Kupferhof Unterster Hof/Hof Bleibtreu

Von besonderem wirtschaftlichem Erfolg gekrönt war im Jahr 1617 der Erwerb des Kupferhofs Bernardshammer von den Brüdern Mondenschein durch Leonhard Schleicher (1561–1617), Sohn des nach Stolberg ausgewanderten Leonhards, sowie im Jahre 1718 des Kupferhofs Unterster Hof durch Guillaume Schleicher (1673–1731) von der Familie Peltzer. Der Bernardshammer wurde erst sieben Generationen später von Johann Adam Schleicher (1776–1854), der 1794 auch zum Maire von Stolberg ernannt worden war, nach dem Tod seiner zweiten Frau Maria Gertrud Lynen um 1830 verkauft. Dagegen überstand der Unterste Hof alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen und acht Generationen später, erst zwischen den Weltkriegen, erfolgte durch den Kommerzienrat Emil Schleicher (1850–1933) die Zusammenlegung dieses Hofes mit anderen Erbengemeinschaften zu einer Kommanditgesellschaft und nach dessen Tod die Verpachtung an die Stolberger Metallwerke. Dieser Standorttreue wegen benannte Emil Schleicher diesen Hof seit jener Zeit „Hof Bleibtreu“.

Die Familie Schleicher bewohnt derzeit immer noch den Hof Bleibtreu an der Eisenbahnstraße in Stolberg, in dessen Nähe sich auch der dazugehörende „Schleicherpark“ befindet.

Veränderungen ab der Zeit der Industrialisierung

Matthias Ludolf Schleicher (1788–1831)

Mit der beginnenden Industrialisierung und dem damit verbundenem Niedergang des Kupfermeistergewerbes hatte die Familie Schleicher erheblichen Anteil daran, dass das NE-Metallgewerbe im Raum Eschweiler-Stolberg weiter betrieben werden konnte. Matthias Leonhard Schleicher (1758–1836) beispielsweise begründete in seinem Messingwerk im damaligen Eschweiler Stadtteil Velau im Jahre 1819 die erste Zinkhütte im Rheinland: die Zinkhütte Velau. Er betrieb auch die Atscher Mühle und baute am Untersten Hof ein industriell strukturiertes Messingwerk. Ab 1822 wurde das Unternehmen nach Matthias Ludolf Schleicher (1788–1831), Sohn von Matthias Leonhard, benannt. Diese Firma fand ab 1933 ihren Fortbestand als Teil der Stolberger Metallwerke. Darüber hinaus übernahm Matthias Ludolf auch den Hof Krautlade und richtete dort eine Fingerhutfabrik ein und war Mitbegründer der Zinkhütte Birkengang.

Ein weiteres Familienmitglied, Richard Schleicher (* 1838), übernahm im Langerweher Ortsteil Schönthal eine Fabrikation zur Nadelherstellung, die äußerst erfolgreich verlief. Dies führte dazu, dass er 1869 eine repräsentative Villa für seine Familie erbauen ließ sowie etwa zeitgleich die Karlsburg und im Jahre 1893 noch die Burg Holzheim erwerben konnte. Die Karlsburg, zu der ein zwischen 1858 und 1894 errichter Park gehörte, diente dabei vor allem als Gästehaus. Nachdem Richards Sohn Waldemar kinderlos verstarb, endete in den 1930er Jahren die Ära Schleicher im Raum Langerwehe und es begann der Verfall des Parks und der Karlsburg, Burg Holzheim und die Villa Schleicher wurde dagegen veräußert.

Kupferhof Weide

Dagegen waren andere Unternehmungsgründungen oder Übernahmen der Familie in jener Zeit nicht von allzu großem Erfolg gekrönt. Issak Schleicher (1751-1815) versuchte im Jahr 1790 zusammen mit Isaak Lynen, Johann Peltzer und Isaak Prym den bestehenden Kupferhof Steinfeld zu einer Glashütte umzustrukturieren und fusionierte sie dazu auch mit der Hütte „Am Hammerfeld“ zur „St. Johannis-Hütte. Bereits zwei Jahre später wurde diese aber dann in die Firma „Gebr. Siegwert & Co“ überführt und auf Steinfeld wieder Messing produziert. Danach leitete der Hof noch Johann Adolf (1752–1819) und sein Sohn Johann Matthias Schleicher (* 1782), bevor er dann wieder an die Familie Peltzer fiel.

Der Kupferhof Weide, der bereits in früheren Jahren einmal im Besitz der Familie gewesen war, wurde 1805 ebenfalls von Matthias Leonhard Schleicher übernommen, diente aber ab ca. 1900 mehrheitlich als Arbeiterwohnung, Weinkeller und Hühnerhof und wurde nach der Zerstörung im Verlauf des Zweiten Weltkrieges als normales Wohnhaus wiederhergestellt. Johann Adam Schleicher, letzter Besitzer von Bernardshammer, betrieb zusammen mit Johann Heinrich Schervier ab 1807 noch ein Messingwalzwerk in Stolberg-Buschmühle, welches allerdings schon 1814 in die Liquidation geriet.

Literatur

  • Hans-Joachim Ramm: Schleicher, Familie. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 47–49.
  • Rudolf Arthur Peltzer: Geschichte der Messingindustrie und der künstlerischen Arbeiten in Messing (Dinanderies) in Aachen und den Ländern zwischen Maas und Rhein von der Römerzeit bis zur Gegenwart. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Band 30, 1908, S. 235-463.
  • Hans-Joachim Ramm (Redaktion): Mühlen, Hammerwerke und Kupferhöfe im Tal der Vicht und ihre Besitzer (=Beiträge zur Stolberger Geschichte, Band 23), Stolberg 1998, ISBN 3-926830-12-3
  • Karl Schleicher: Geschichte der Stolberger Messingindustrie. Stolberg 1956.

Weblinks

 Commons: Schleicher Family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleicher — ist der Familienname folgender Personen: Schleicher (Familie), Messingindustrielle sowie von Adolf Schleicher (1887–1982), deutscher Maler und Kunstpädagoge Alexander Schleicher (1906 1968), Gründer der gleichnamigen Segelflugzeug Firma Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher County — Verwaltung US Bundesstaat: Texas Verwaltungssitz: Eldorado Adresse des Verwaltungssitzes: Schleicher County Courthouse PO Drawer 580 Eldorado, TX 76936 Gründung: 1887 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Schleicher — (* 18. November 1893 in Potsdam; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg bei Potsdam), geborene von Hennigs, war die Ehefrau des deutschen Reichskanzlers und Generals Kurt von Schleicher. Leben Kurt und Elisabeth von Schleicher (1931) Elisabeth von Hen …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Schleicher — (Llano County Museum) Gustav Schleicher Gustav Schleicher, auch Gustave oder Gustavus genannt (* 19. November 1823 i …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Schleicher — Kurt von Schleicher. Aufnahme aus dem Jahr 1932 Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Genera …   Deutsch Wikipedia

  • August Schleicher — (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler; gilt als Begründer der Stammbaumtheorie in der vergleichenden Sprachforschung und zusammen mit Franz Bopp als Wegbereiter der Indogermanistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch (Familie) — Die Familie Hoesch, in manchen alten Schriften auch Husche, Hoisch oder Huesch genannt, ist eine seit mehreren Jahrhunderten bestehende Unternehmerfamilie vorwiegend in der Metallverarbeitung in den Räumen Aachen, Düren und Stolberg/Eschweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger Schleicher — (* 14. Januar 1895 in Stuttgart; † 23. April 1945 nahe dem Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Marielies Schleicher — (* 28. Juli 1901 in Aschaffenburg; † 17. Januar 1996 ebenda) war eine bayerische Landespolitikerin. Von 1962 bis 1974 war sie Mitglied des Bayerischen Landtages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Peltzer (Familie) — Ursprungswappen der Familie Peltzer Peltzer (Pelzer, Pelser) ist der Name einer Familie aus dem Raum Aachen, aus deren Reihen zahlreiche Schöffen, Ratsherren und Bürgermeister gewählt wurden und deren Stolberger Zweig zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”