Schlemmerfilet

Schlemmerfilet

Unter der Bezeichnung Schlemmerfilet vertreiben verschiedene Hersteller ein Tiefkühlgericht mit Fisch. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen etwa 23 cm hohen, 11 cm breiten und 15 cm langen Block grätenfreier Fischstücke, häufig Filets vom Alaska-Seelachs, auf der eine etwa 0,5 cm dicke Schicht aus einem Belag verschiedener Geschmacksrichtungen aufgebracht ist. Das Produkt wird in der Regel in einer Aluminiumschale ausgeliefert.

Gebackenes Schlemmerfilet

Schlemmerfilets werden zubereitet, indem die Aluminiumschale mit dem tiefgekühlten Lebensmittel etwa 45 Minuten bei etwa 225°C im Backofen erhitzt wird. Hierbei soll der Belag teilweise schmelzen. Der geschmolzene Teil soll sich mit dem Fischsaft zu einer Soße verbinden, während der auf dem Fischklotz verbleibende andere Teil durch die Maillard-Reaktion zu einer aromatischen Kruste werden soll.

DasSchlemmerfilet à la Bordelaisehat eine besondere konsumkulturelle Bedeutung. 1969 wurde es in Deutschland von der Firma Langnese-Iglo GmbH, die zum internationalen Konzern Unilever gehörte, auf den Markt gebracht. Damit war dasSchlemmerfilet à la Bordelaiseeines der ersten sogenannten Fertigprodukte in Deutschland. Das Produkt ist bis heute erhältlich und erfreut sich weiter großer Beliebtheit. DieBordelaiseist nicht identisch mit der Sauce bordelaise, scheint sich aber geschmacklich daran anzulehnen. In den nachfolgenden Jahren wurdenSchlemmerfiletsin vielen Geschmacksrichtungen kreiert.

Die Eintragung der WortmarkeSchlemmerfilet à la Bordelaisewurde vom Deutschen Patentamt per 1. Januar 1986 abgelehnt[1]. Inzwischen bringen viele TiefkühlkostherstellerSchlemmerfiletsund solcheà la Bordelaiseheraus, die sich in Art und Zubereitung der Zutaten aber bis heute eng an die von Langnese-Iglo geprägte Form anlehnen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsches Patent- und Markenamt: Markenregister, Aktenzeichen L28275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlefi — Unter der Bezeichnung Schlemmerfilet vertreiben verschiedene Hersteller ein Tiefkühlgericht mit Fisch. Es handelt sich hierbei in der Regel um eine etwa 2–3 cm hohe, 11 cm breite und 15 cm lange Scheibe „Alaska Seelachs Filet“, auf der eine etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Bordeauxsauce — Sauce bordelaise, Bordelaiser Sauce oder Bordeauxsauce ist eine klassische braune Sauce der französische Küche aus der Region von Bordeaux mit Rotwein und Rindermark. Zur Zubereitung werden zuerst feingehackte Schalotten in Butter angedünstet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bordelaiser Sauce — Sauce bordelaise, Bordelaiser Sauce oder Bordeauxsauce ist eine klassische braune Sauce der französische Küche aus der Region von Bordeaux mit Rotwein und Rindermark. Zur Zubereitung werden zuerst feingehackte Schalotten in Butter angedünstet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Iglo GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1. Juli 2006 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Sauce Bordelaise — Sauce bordelaise, Bordelaiser Sauce oder Bordeauxsauce ist eine klassische braune Sauce der französische Küche aus der Region von Bordeaux mit Rotwein und Rindermark. Zur Zubereitung werden zuerst feingehackte Schalotten in Butter angedünstet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Convenience Food — Erbswurst: Eine frühe Form von Convenience Food Handelsübliche Tiefkühl Pizza …   Deutsch Wikipedia

  • Convenience food — Erbswurst: Eine frühe Form von Convenience Food Handelsübliche Tiefkühl Pizza Convenience Food ist der aus dem Englischen entlehnte Begriff für bequemes Essen (Convenience = Bequemlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Iglo (Deutschland) — iglo GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Juli 2006 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Sauce bordelaise — Sauce bordelaise, Bordelaiser Sauce oder Bordeauxsauce ist eine klassische braune Sauce der französischen Küche aus der Region von Bordeaux mit Rotwein und Rindermark. Zur Zubereitung werden zuerst feingehackte Schalotten in Butter angedünstet,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1249791 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”