Speisefisch

Speisefisch
Speisefisch auf einem Wochenmarkt

Als Speisefisch bezeichnet man Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Aufgrund des Lebensraums wird zwischen Süßwasserfisch und Salzwasserfisch (Seefisch) unterschieden. Einige Fischarten kommen sowohl in Salz- als auch in Süßwasser vor, beispielsweise Aal und Lachs.

Inhaltsverzeichnis

Marktanteile in Deutschland

Die Fisch- und Fischereierzeugnisse teilen sich in Deutschland etwa wie folgt auf:

  • 70 % Seefisch
  • 20 % Süßwasserfisch
  • 10 % Krebs- und Weichtiere

Rund zwölf Prozent kommt als Frischfisch auf den Markt, etwa je ein Drittel wird tiefgekühlt oder zu Konserven verarbeitet und sechs Prozent werden geräuchert.

See- und Süßwasserfische 2003 2004 2005
Pazifischer Pollack (Handelsname: Alaska-Seelachs) 22,3 23,8 18,3
Hering 18,8 15,0 18,2
Lachs 9,8 11,8 12,7
Thunfisch, Boniten 13,3 12,2 11,4
Seelachs (Köhler) 4,0 3,1 4,7
Rotbarsch 5,6 5,5 4,5
Seehecht 2,5 3,8 4,4
Forelle 3,6 4,2 3,8
Kabeljau 2,9 2,4 3,6
Makrele 1,5 1,9 1,6
Karpfen 1,4 1,4 1,3
Scholle 1,1 1,1 0,9
Sardine 0,7 0,9 0,9
Seeteufel 0,4 0,4 0,6
Sonstige 12,1 12,5 13,1


85 % der Speisefische und Fischereierzeugnisse werden importiert. Die wichtigsten Lieferländer sind:

Handelsformen

Lebendfisch

Lebende Speisefische dürfen in Deutschland seit 1993 nur noch an Gaststätten und Wiederverkäufer abgegeben werden.[1]

Frischfisch

Fisch in Eis

Frischfisch bezeichnet unbehandelten Fisch, der sachgerecht bei Temperaturen zwischen null Grad Celsius und zwei Grad Celsius gelagert und zum Verkauf angeboten wird.

Trotz der heute meist weiter entfernten Hauptlieferanten (Dänemark, Norwegen) und ihrer Fanggründe kann Frischfisch aufgrund der verbesserten Transportlogistik etwa in gleicher Frische angeboten werden wie zu der Zeit, als der deutsche Fischfang noch den Markt in großem Umfang belieferte. Fisch, der beispielsweise in Nordnorwegen küstennah gefangen und zügig weiterbearbeitet wird, kann nach etwa drei bis sechs Tagen bei einem Händler in München ankommen.

Frischgefangener Fisch wird gewöhnlich in Eis in Polystyrolboxen gelagert. Im Idealfall schmilzt das Eis langsam, wobei das Wasser stetig über den Fisch rinnt und die Mikroorganismen wegspült, die den toten Fisch bedecken. Frischer Fisch riecht sehr angenehm; verströmt er hingegen einen übelriechenden Geruch, ist er entweder zu lange oder bei zu hohen Temperaturen gelagert worden und gilt somit als verdorben.

Das deutsche Lebensmittelrecht legt den Begriff der "Frische" nicht zeitlich fest. "Frisch" bezeichnet jeden unbehandelten Fisch, der in schmelzendem Eisschnee oder bei Temperaturen zwischen null Grad Celsius und zwei Grad Celsius gelagert wird.

Von Seiten der Fachleute, der Köche, wird Fisch als "frisch" betrachtet, solange die Augen klar sind, die Kiemen dunkelrot leuchten, der Fisch nicht unangenehm "nach Fisch riecht" und das Fleisch sich bei leichtem Druck elastisch anfühlt.

Tiefkühlfisch

Gefrorener Thunfisch auf einem Markt in Tokyo

Tiefkühlfisch wird häufig bereits auf Fabrikschiffen verarbeitet und kurz nach dem Fang eingefroren. Durch das frühe Einfrieren erübrigt es sich, eine aufwendige zeitorientierte Logistik für den Schnelltransport aufzubauen. Daneben kann die Rohware auch dort gefangen werden, wo es wegen der Entfernung nicht mehr möglich ist, den Fisch frisch zu verkaufen. Daher ist Tiefkühlfisch erheblich preiswerter als Frischfisch.

Räucherfisch

Geräucherter Omul

Hier gibt es viele Varianten. Auch bei Räucherfisch gibt es Salz- und auch Süßwasserfische. Es gibt zwei Varianten des Räuchervorgangs:

  1. Heißräuchern: Hier wird der Fisch für nicht allzu lange Zeit bei etwa 60 °C–75 °C geräuchert
  2. Kalträuchern: Hier wird bei bis zu maximal ca. 45 °C geräuchert. Allerdings verweilen die Fische hier viel länger im Rauch.

Durch den kalten Rauch bleibt das Fleisch des Fisches viel fester, wie z. B. der Vergleich zwischen Bückling (heißgeräuchert), welcher eher weich ist und Lachshering (kaltgeräuchert) der doch sehr viel fester ist, zeigt. Es ist jedoch beides der gleiche Fisch.

Fischkonserven

Sardinen in der Dose

Der Fisch wird durch Konservierung haltbar gemacht und luftdicht verpackt. Dabei wird der Fisch erhitzt oder es werden Lebensmittelzusatzstoffe wie Salz, Essig und Konservierungsmittel zugefügt.

Dosenfisch findet sich in einer Salzlake („im eigenen Saft“) oder in Öl (meist in pflanzlichen Ölen). Da Fettsäuren und fettlösliche Vitamine aus dem Fisch in das Öl übergehen können, gilt Fisch in ölfreier Lake irrtümlicherweise vielfach als gesünder, obwohl wasserlösliche Vitamine ebenso in die Salzlake austreten können.

Eingelegter Fisch

Eine Verarbeitungsform ist das Einlegen in Salzlake oder in eine Marinade.

Für Salzheringe werden Echte Heringe meist schon an Bord des Fangschiffs ausgenommen und in Salzlake gelagert. Durch das Einsalzen werden die Fische konserviert und die Struktur ihres Muskelgewebes verändert. Anschließend können sie z. B. durch Einlegen in Essigmarinade zu Bismarckheringen oder Rollmops verarbeitet werden.

Eine Variante ist der Matjes, der durch Enzyme in der Salzlake reift. Es werden Atlantische Heringe verwendet, die Ende Mai, Anfang Juni in der Nordsee gefangen werden, bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt. Dann haben sie einen relativ hohen Fettgehalt (über 15 %) und Rogen oder Milch sind noch nicht ausgebildet. Sie werden teilweise ausgenommen; Teile des Darms und vor allem die enzymhaltige Bauchspeicheldrüse verbleiben im Fisch. Anschließend werden sie fünf Tage in Salzlake eingelegt, traditionell in Eichenfässern.

Bratheringe sind gebratene Heringe, die anschließend in einer Essigmarinade mit Gewürzen eingelegt werden. Auch andere Fische können auf diese Art sauer eingelegt werden.

Trockenfisch: Stockfisch, Klippfisch

Trockenfisch, Japan

Stockfisch oder Klippfisch ist getrockneter Fisch. Vor allem der Kabeljau mit seinem fettarmen Fleisch kann auf diese Weise für den Verzehr aufbereitet und haltbar gemacht werden. Beim Stockfisch (tørrfisk) werden die Fische paarweise an den Schwänzen zusammengebunden und auf Holzgestellen (Stockgestellen) zum Trocknen gehängt.
Beim Klippfisch (klippfisk) werden den Dorschen ebenfalls die Köpfe und Eingeweide entfernt, zusätzlich jedoch zum Entwässern gesalzen. Nach dem Einsalzen werden sie dann auf Felsen (Klippen) zum Trocknen ausgebreitet.
Laberdan wird der direkt am Fangort gesalzene und in Fässern verpackte Kabeljau genannt. Der Laberdan wird heute nicht mehr hergestellt.

Die wirtschaftliche Bedeutung des von Norwegen bis nach Brasilien als Volksnahrungsmittel verbreiteten Kabeljaus war selbst gegen Ende des 20. Jahrhunderts so groß, dass um die Fangrechte weit vor den Küsten einzelner Staaten regelrechte Kabeljaukriege zur See mit Waffengewalt geführt wurden.

Innereien

Vom Innenleben des Fisches werden insbesondere Rogen als Kaviar und Lebern von Hai (Lebertran) und Kabeljau zum Verzehr verarbeitet. Die Leber des Kabeljaus ist schmackhaft und wird unter dem Namen Dorschleber als Konserve angeboten, außerdem liefert sie den vitaminreichen Lebertran. Frisch geräucherter Dorschrogen ist eine ausgesprochene Delikatesse. Bei unseren heimischen Fischen gilt vor allem die fetthaltige Leber der Rutte (Quappe) als besonders schmackhaft. Die Rutte ist der einzige Vertreter der Dorschartigen in europäischen Süßgewässern.

Bedeutung für die Ernährung

Fische sind eine meist leicht bekömmliche Proteinquelle, die sehr verbreitet ist. In vielen Bereichen der Welt ist Fisch das Grundnahrungsmittel oder Hauptbestandteil der Ernährung.

Da sie – zumindest im Bereich der Westkirche – als Fastenspeise zulässig waren, haben auch konservierte Seefische als Stockfisch oder Matjes bereits im Mittelalter eine weite Verbreitung gefunden.

Neben dem Proteingehalt ist Fisch wichtig für die Versorgung des Menschen mit Jod, verschiedenen Vitaminen und Spurenelementen. Der Fettgehalt besteht zum größten Teil aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Fettanteil im Speisefisch

Fisch reichert diverse Umweltgifte aus seinem natürlichen Lebensraum an, dies gilt insbesondere für Quecksilber bei Aalen, Makrelen und Thunfischen. Schwertfische über 80 kg dürfen nicht mehr in die EU importiert werden, da sie die Grenzwerte von Quecksilber im eßbaren Teil überschreiten. Da Rückstände immer ein Umweltproblem darstellen, ist es entscheidend, wo der Fisch gefangen wird. Generell ist zu sagen, dass große alte Räuber auf Grund der Altersakkumulation höher kontaminiert sind. Der Verdacht, Haifleisch enthalte besonders viel des Giftes Methylquecksilber (unterliegt denselben Grenzwerten wie Quecksilber, obwohl es um ein tausendfaches toxischer ist), konnte in einigen Fällen bestätigt werden (nach einem Verfahren von Professor Heumann von der Universität Mainz): Dabei wurden in extrem belasteten Haifischen so hohe Methylquecksilbergehalte gefunden, dass durch den Verzehr von nur fünf Gramm dieser Fische bereits die maximal tolerierbare/empfohlene Tageshöchstdosis für den Menschen erreicht würde und Haifleisch somit hochgradig toxisch sein kann.

Zubereitung der Fische

Gebackene Regenbogenforelle in Alufolie

Zubereitet werden Speisefische durch Pochieren, Kochen (als Suppe), Braten, Backen, Grillen, Frittieren oder Garen in Salzkruste.

Einige Arten (meist Meeresfische) können, wenn sie entweder ganz frisch sind oder sofort nach dem Fangen gefroren wurden und frisch getaut sind, roh zu Sushi, Sashimi oder Ceviche verarbeitet werden.

In konservierter Form geräuchert, eingesalzen oder mariniert bilden Fische häufig Beilagen zu den kalten Mahlzeiten.

Ein panfish (wörtlich: „Pfannenfisch“, auch pan-fish oder pan fish geschrieben) ist im englischen Angler-Sprachgebrauch ein Fisch, der die zulässige Größe besitzt, um in einer Pfanne als Kost zubereitet zu werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Raubfisch, Weißfisch, Meeres- oder Süßwasserfisch handelt.[2][3]

Siehe auch

Literatur

  • Fischwirtschaft – Daten und Fakten. Ausgabe 2006, ISBN 3-9807879-5-8
  • Food Guide - Internationaler Lebensmittelkompass, Könemannverlag, 1999
  • Walter Ludorff, Victor Meyer: Fische und Fischerzeugnisse. 2. Auflage, Parey-Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-489-71914-X,

Weblinks

 Commons: Speisefisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Speisefisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://bundesrecht.juris.de/tierschlv/__10.html
  2. Panfish (Hunting & Fishing Library) - gebundene Ausgabe (12 März 1996) von Dick Sternberg von Random House Canada
  3. http://was.dictionarist.com/englisch-deutsch/panfish

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speisefisch, der — Der Speīsefísch, des es, plur. die e, ein Nahme der kleinern geringern eßbaren Fische, z.B. der Weißfische, Breitfische, Rothaugen, Bärsche u.s.f. nicht sowohl, weil man sie speiset, indem sonst alle eßbare Fische diesen Nahmen führen müßten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speisefisch — Spei|se|fisch, der: vgl. ↑ Speisefett. * * * Spei|se|fisch, der: vgl. ↑Speisefett: der Lachs ist ein geschätzter, wertvoller, beliebter S …   Universal-Lexikon

  • Speisefisch — Spei|se|fisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brill (Speisefisch) — Glattbutt Glattbutt (Scophthalmus rhombus) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Dorade (Speisefisch) — Goldbrasse Goldbrasse (Sparus aurata) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Doré (Speisefisch) — Petersfisch Petersfisch (Zeus faber) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bar (Speisefisch) — Europäischer Wolfsbarsch Europäische Wolfsbarsche (Dicentrarchus labrax) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Anglerfisch (Speisefisch) — Seeteufel Seeteufel (Lophius piscatorius) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Barbeau (Speisefisch) — Flussbarbe Flussbarbe Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Blei (Speisefisch) — Brachse Brachse Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”