- Schloss Altdöbern
-
Schloss Altdöbern ist eine dreiflügelige Schlossanlage in dem brandenburgischen Ort Altdöbern. Das Schloss ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Altdöbern.
Geschichte
Das Schloss geht auf eine frühdeutsche Wasserburg zurück. Nachdem der kursächsische Beamte Hans von Dieskau das Gut erworben hatte, wurde dieses 1571–1586 durch einen – weiterhin von einem Graben umgebenen – Renaissanceneubau ersetzt. Ab 1671 gehörte das Gut den von Bomsdorff. 1712 erwarb Generalmajor Alexander Dietrich von Eickstedt († 1727) den Besitz. Da ihm das alte Renaissancegebäude zu bescheiden erschien, ließ er den Vorgängerbau niederreißen und ab 1717 das heutige Schloss im barocken Stil errichten. Es hatte standesgemäße Ausmaße mit zwei nach Norden gerichteten Flügeln und einem gepflasterten Ehrenhof. Nach barockem Verständnis zeigte sich der Park als strenges geometrisches Kunstwerk. Bis 1750 ließ der neue Besitzer, Carl Heinrich von Heineken, die Anlage äußerst prunkvoll ausbauen, den Garten auf fast das Sechsfache vergrößern und mit Kanälen, Wasserbecken, Springbrunnen, Brücken, Pavillons und kostbaren Sandsteinplastiken ausstatten.
Nach weiteren Besitzerwechseln erwarb Heinrich Graf von Witzleben-Alt-Doebern 1880 das Anwesen. Hatte sein Vorgänger noch alle Anstrengungen unternommen, um Schloss und Park in den barocken Zustand unter Heinecken zurückzuversetzen, so scheute Witzleben keine Mühen, um das Gegenteil zu erreichen. Es kam zu Um- und Anbauten in einem merkwürdigen Stilgemisch. Darauf sind die beiden Zwiebeltürme an den Seitenflügeln sowie die Sandsteinverblendungen der Fassade zurückzuführen. Auf Skizzen aus der Hand von Witzlebens Gattin Marie, geb. Prinzessin Reuß, geht auch das neoromanische Landhaus zurück, das seit ca. 1888 als ein seltsam wirkender Fremdkörper am barocken Ostflügel klebt. Ebenso wurde der barocke Garten durch den Pückler-Schüler Eduard Petzold in einen 55 ha großen Landschaftspark umgestaltet. Vom Schloss gingen strahlenförmig sieben Sichtachsen aus. Vom barocken Zustand haben sich lediglich die südlich des Schlosses gelegenen Teile – sodann Französischer Garten genannt – und das Heckentheater erhalten.
Im Jahr 1917 erwarb der Zigarettenfabrikant Eugen Laib Garbáty die Anlage und zog beratend den Berliner Gartenarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann hinzu. Auf ihn gehen die zahlreichen Rhododendronpflanzungen zurück. Des Weiteren wurden dringend notwendige Ausholzungsarbeiten vorgenommen. Auf Grund der nationalsozialistischen Rassegesetze musste Garbáty Altdöbern 1938 verkaufen – die gesamte Familie emigrierte 1939 in die USA.
Nach Plünderungen im Schloss 1945 verwilderte der nicht mehr gepflegte Park. Beide gingen in die Rechtsträgerschaft der Gemeinde Altdöbern über, die das Schloss 1946 dem Caritas-Verband vermietete. Dieser nutzte es zunächst als Waisenhaus und danach bis 1974 als Altersheim. Mit dem Auszug der Caritas setzte der Verfall der Anlage ein. Nach der Wende kam das Schloss in den Besitz der Brandenburgische Schlösser GmbH. 1991 erfolgte die Wiederherstellung des Wasserbeckens vor dem Schloss, 1991–1993 des Neptun-Brunnens und 1992/1993 des barocken Bassins im Französischen Garten. Restaurierungsarbeiten am Gebäude sind im Gange.
Literatur
- Alexander Niemann: Schlosspark, Altdöbern. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern. 2., überarb. Aufl., Bonn 2005, ISBN 3-925374-69-8, S. 61f.
- Nicola Riedel-Bröcker: Altdöbern, Das Schloß und seine Innenausstattung. In: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 7, Heft 2. 1998, S. 4–14.
- Nicola Riedel-Bröcker: Schloß Altdöbern, Schriftenreihe des Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V., hrsg. von S. Badstübner-Gröger. Berlin 1995.
- Alexander Niemann: Altdöbern – Der Schloßpark. In: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 3, Heft 1. 1994, S. 38–47.
- Otto Eduard Schmidt: Schloß Alt-Döbern und seine Umgebung. Ein Durchschnitt durch die Entwicklungsgeschichte der Niederlausitz. Verlag W. Jess, Dresden 1930.
Weblinks
Commons: Schlossanlage Altdöbern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Material zu Schloss Altdöbern in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 254 kB)
- WELT-Serie: Was der Sozialismus übrigließ: Schloß Altdöbern
- Informationen zu Schloss Altdöbern auf der Website der Brandenburgische Schlösser GmbH
51.65361111111114.035277777778Koordinaten: 51° 39′ 13″ N, 14° 2′ 7″ OKategorien:- Altdöbern
- Herrenhaus in Brandenburg
- Baudenkmal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Wikimedia Foundation.