- Altdöbern
-
Wappen Deutschlandkarte 51.64972222222214.03305555555687Koordinaten: 51° 39′ N, 14° 2′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Amt: Altdöbern Höhe: 87 m ü. NN Fläche: 61,6 km² Einwohner: 2.694 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km² Postleitzahl: 03229 Vorwahl: 035434 Kfz-Kennzeichen: OSL Gemeindeschlüssel: 12 0 66 008 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 1 Webpräsenz: Bürgermeister: Horst Bernstein (parteilos) Lage der Gemeinde Altdöbern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Altdöbern (niedersorbisch: Stara Darbnja) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und Teil sowie Amtssitz des Amtes Altdöbern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Altdöbern liegt in der Niederlausitz, umgeben von den Ortschaften Großräschen, Bronkow, Calau und der neu gebildeten Gemeinde Neu-Seeland. Zwischen Altdöbern und dem Ortsteil Pritzen befindet sich der 1016 ha große, durch Flutung des ehemaligen Tagebau Greifenhain entstehende Altdöberner See. Bis 2017 soll die Flutung des Sees und die Rekultivierung der Landschaft zum Naherholungsgebiet abgeschlossen sein.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Altdöbern besteht aus drei Ortsteilen sowie einigen nicht eigenständigen Ortslagen.
- Altdöbern mit Ortslagen Pritzen, Peitzendorf und Chransdorf
- Peitzendorf hat etwa 55 Einwohner (2006). Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1572 als Peiczdorf. Der Ursprung bzw. die Bedeutung des Namens ist unklar. 1637 erfolgte die Umbenennung des Ortes in Poitzendorf. 1928 wurde Peitzendorf in Altdöbern eingemeindet.[2]
- Ranzow
- Reddern
Geschichte
Eingemeindungen
Chransdorf wurde am 1. Januar 1926 in die Gemeinde Altdöbern eingegliedert. Peitzendorf wurde 1928 eingemeindet. Am 1. Februar 2002 kamen Ranzow und Reddern hinzu.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Altdöbern besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- SPD 4 Sitze
- CDU 3 Sitze
- Die Linke 2 Sitze
- Freie Wähler 7 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Wappen
Das Wappen wurde am 27. Februar 2006 genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber, vorne ein silberner Papierbogen, belegt mit einer blau gesäumten goldenen Lilie, hinten drei rote Schrägrechtsbalken.“
Die Lilie auf dem Bogen geht dabei auf des Wasserzeichen der ehemaligen Papierfabrik Altdöbern zurück. Dieses Wappen führt die Gemeinde Altdöbern aber erst seit 2006. Bis dahin führte Altdöbern nur ein rundes Amtsiegel, auf welchem sich eine stilisierte Darstellung des Marktes und die Jahreszahl 1285 (Gründung Altdöberns) befanden.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Karl-Heinz Fritze aus Niederorschel gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
→ Liste der Baudenkmale in Altdöbern
- Schloss Altdöbern
- Kirchen
- evangelisch-lutherisch
- Kirche Altdöbern – Das Kirchgebäude direkt auf dem Markt wurde 1918–1921 errichtet, nachdem der mittelalterliche Vorgängerbau 1914 abgebrannt war.
- Kirche Pritzen – Die alte Kirche musste dem Bergbau weichen, heute steht hier ein hölzerner Glockenturm, der für Gottesdienste genutzt wird.
- Kirche Reddern
- römisch-katholisch
- St. Maria, Altdöbern, Waldstraße 3
- evangelisch-lutherisch
- Kursächsische Postdistanzsäule
Persönlichkeiten
- Gerhart Jander (* 26. Oktober 1892; † 8. Dezember 1961 in Berlin), Chemiker
- Olaf Kappelt (*28. März 1953) Schriftsteller
- Christina Lathan, geb. Brehmer (* 28. Februar 1958), Leichtathletin und Olympiasiegerin
- Marc Huster (* 1. Juli 1970), Sportkommentator und ehemaliger Gewichtheber
- Franziska Liepack (* 10. September 1981), Fußballspielerin
Literatur
- Angelika Fischer, Bernd Erhard Fischer: Altdöbern: Vergessenes Juwel in der Niederlausitz. Eine Spurensuche. (Reihe: Spurensuche). arani-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-7605-8649-X.
Fußnoten
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Märkische Oderzeitung, 22. August 2006, S. 9
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
Weblinks
Commons: Altdöbern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienGliederung der Gemeinde AltdöbernAltdöbern mit Chransdorf, Peitzendorf, Pritzen | Ranzow | Reddern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altdöbern — Altdöbern, Marktflecken im Kreise Kalau des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt, Schloß mit Gemäldesammlung, schönem Garten, 2 Papiermühlen, Schullehrerseminar; 1000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Altdöbern — Altdöbern, Flecken im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Kalau, an der Staatsbahnlinie Lübbenau Kamenz, hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park. ein Schullehrerseminar, eine Spritfabrik, Sägemühlen und (1900) 1960 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Altdöbern — 51° 38′ 59″ N 14° 01′ 59″ E / 51.6497, 14.0331 … Wikipédia en Français
Altdöbern — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Altdoebern.png lat deg = 51 |lat min = 38 |lat sec = 59 lon deg = 14 |lon min = 01 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Brandenburg Landkreis = Oberspreewald Lausitz Amt = Altdöbern Höhe = 87 Fläche =… … Wikipedia
Altdöbern (Amt) — Altdöbern is an Amt ( municipal federation ) in the district of Oberspreewald Lausitz, in Brandenburg, Germany. Its seat is in Altdöbern.The Amt Altdöbern consists of the following municipalities: #Altdöbern #Bronkow #Luckaitztal #Neupetershain… … Wikipedia
Altdobern — Original name in latin Altdbern Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.65 latitude 14.03333 altitude 88 Population 3067 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Altdöbern — In der Liste der Baudenkmale in Altdöbern sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Gemeinde Altdöbern und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 … Deutsch Wikipedia
Schloss Altdöbern — um … Deutsch Wikipedia
Amt Altdöbern — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Altdöbern — In der Liste der Baudenkmäler in Altdöbern sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Altdöbern und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007. Altdöbern… … Deutsch Wikipedia
- Altdöbern mit Ortslagen Pritzen, Peitzendorf und Chransdorf