Schloss Hohenburg

Schloss Hohenburg
Schloss Hohenburg (Mai 2008)

Schloss Hohenburg liegt nahe dem Ort Lenggries im Isarwinkel.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Bereits seit dem 11. Jahrhundert gab es bei Lenggries die mächtige Burg Hohenburg, von wo jahrhundertelang die Geschicke des Isarwinkels geleitet wurden. Seit 1566 war diese Burg im Besitz der Augsburger Adelsfamlilie und Patrizier Herwarth. Während des Bayerischen Volksaufstandes von 1705 stand die stolze Veste im Zentrum dieser Erhebung, anschließend, im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg von Österreichischen Soldaten besetzt. Am 21. Juli 1707 ging die Burg, unter bis heute ungeklärten Umständen, in Flammen auf und wurde in der Feuersbrunst zerstört (Genaueres zur Burg im Hauptartikel Hohenburg (Lenggries)).

Bauherr

Graf Ferdinand Joseph von Herwarth, der zu dem Zeitpunkt Herr der Burg war, entschloss sich daher nun, etwa 300 m unterhalb der alten Burg ein Schloss im klassischen Barockstil errichten zu lassen. Fünf Jahre später, von 1712 bis 1718 entstand so dieses opulente Schloss Hohenburg, wobei Teile der alten Burg abgetragen und im neuen Schloss verbaut wurden. 1718 war das Gebäude vollendet, so wie es noch heute zu erblicken ist. Der prächtige Schlossgarten nach Versailler Muster wurde von Matthias Diesel angelegt. Der Graf machte sich darüber hinaus verdient. Er sorgte für den Bau der neuen Lenggrieser Pfarrkirche St. Jacob (fertiggestellt 1722), wo er in der Gruft auch zur letzten Ruhe gebettet liegt. Darüber hinaus legte er den Kalvarienberg an und errichtete eine neue Brücke über die Isar.

Westseite des Schlosses

Das Schloss besitzt neben dem großen Hauptbau zwei Flügel. Einst waren es drei Flügel gewesen, die nach Osten hin einen großen geschlossenen Hof bildeten. Der eigentliche Wohnbau, ein langgestreckter Bau mit Walmdächern umfasst drei Geschosse mit einem Mezzanin im Mittelabschnitt, die Eckrisalite sind aufgrund eines weiteren Halbgeschosses nochmals höher. Über dem hofseitigen Hofrisalit mit dem Treppenhaus sitzt ein kräftiger, mauerhafter Glockenturm. Sehenswert sind die Schlosskapelle, die 1722 entstand, der ehemalige Jagdsaal und die opulenten Treppenhäuser. In vielen Räumen des Schloss finden sich pracht- und wertvolle Fresken, Gemälde, Statuen, Säulen und Kronleuchter. Beachtenswert sind auch die drachenartigen Wasserspeier am Dach des Schlosses.

Spätere Eigentümer

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlosch das Geschlecht Herwarth und das Schloss wechselte einige Jahre lang den Besitzer. Ab 1807 war es im Besitz von Zech, ab 1817 von Kramer und ab 1833 von Taufkirchen.

Schließlich erwarb 1836 Fürst Karl Emich zu Leiningen (* 1804, † 1856) das Schloss nebst umfangreichen Grundbesitz. Er war der letzte Hofmarksherr und ließ das Schloss außen leicht verändern, mehrere Zimmer und Säle neu ausstatten und den Barockgarten im englischen Stil umgestalten. Er war zudem begeisterter Jäger und baute sich hier ein umfangreiches Jagdrevier auf. Fast zeitgleich ließ er im Odenwald ein neugotisches Schloss Waldleiningen erbauen. Seine Mutter war in zweiter Ehe, nach dem Tod seines Vaters Emich Carl Fürst zu Leiningen im Jahr 1814, mit Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn verheiratet, deren einziges Kind die spätere Königin Victoria war. Somit war der neue Eigentümer ein Halbbruder der Queen Victoria.

Gemälde des Schlosses von Franz Sauer (1880)

1857 erwarb Freiherr Carl von Eichthal das inzwischen arg heruntergekommene Schloss Hohenburg für nur 32.000 Gulden. Sein Vater war Simon Aron Freiherr von Eichthal (vormals Seligmann). Letzterer finanzierte unter anderem die Kunstkäufe des Kronprinzen Ludwig I. und vermittelte bayerische Staatsanleihen an Griechenland. Er war 1834 einer der Gründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank und Mitbegründer zahlreicher Eisenbahn-AGs im Königreich Bayern. Der ebenfalls geadelte Sohn Carl kaufte das säkularisierte Kloster St. Blasien im Schwarzwald und betrieb dort eine Munitionsfabrik und eine Baumwollspinnerei. Die Familie galt damals als die begütertste Familie im Großherzogtum Baden.

Im Jahr 1870 kaufte der, 1866 von den Preußen aus seinem Herzogtum Hessen-Nassau vertriebene, Herzog Adolf von Nassau-Weilburg das Schloss und das umfangreiche umliegende Jagdgelände. Seit 1866 zog Adolf rastlos von Verwandten zu Verwandten, bereiste vorzugsweise Südeuropa, unterschrieb einen Pachtvertrag für ein großes Jagdgebiet in Mittenwald, bis ihm zufällig dieses Objekt angeboten wurde. Am 26. Februar 1870 unterschrieb er den Kaufvertrag. Am 9. Dezember 1890 legte Adolf von Nassau-Weilburg seinen Eid als Großherzog von Luxemburg ab, und das Schloss Hohenburg wurde seine ständige Sommerresidenz. Erst rund 83 Jahre später wurde das Schloss weiterverkauft, bis dahin nur vererbt.

Kupferstich von Michael Wening (um 1720), links im Hintergrund die Ruine der alten Hohenburg

Der noch als Erbprinz von Hessen-Nassau 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden geborene Wilhelm, wurde bereits 1902 als Erbgroßherzog von Luxemburg mit der Ausübung der Amtsgeschäfte beauftragt und wurde nach dem Tod seines Vaters 1905 der fünfte Großherzog von Luxemburg. Er erkrankte schwer und zog sich immer mehr auf Schloss Hohenburg zurück. 1908 wurde seine katholische Ehefrau zur Regentin bestimmt. Nach dem Tod Wilhelm IV. am 25. Februar 1912 wurde die am 15. Juni 1894 geborene Tochter zur Thronerbin bestimmt. Die vier Monate bis zur Volljährigkeit übernahm die Ehefrau des nun toten Wilhelm IV. die Regentschaft, bevor sie sich auf den Witwensitz Schloss Hohenburg zurückzog.

Bereits in seinem Testament vom 15. Januar 1908 wurde von Wilhelm IV. ausdrücklich Schloss Hohenburg zum Witwensitz seiner Gattin Maria Anna do Carmo von Portugal bestimmt. Sie lebte, mit Unterbrechungen, vom Anfang des Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in diesem Schloss. Am 24. September 1939 verließ sie das Schloss Hohenburg für immer. Deutschland befand sich im Krieg mit den alliierten Streitkräften. Sie begab sich mit der ganzen großherzoglichen Familie in den Schutz der USA. In einer New Yorker Klinik verstarb sie am 31. Juli 1942 im Alter von 81 Jahren an den Folgen einer Operation. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab General George S. Patton das Eigentum an das Großherzogtum Luxemburg bzw. an die Großherzogin Charlotte zurück. Zeitweise war hier nun auch eine Brauerei untergebracht.

Im Jahr 1953 erwarb der Fürther Unternehmer Max Grundig den gesamten Besitz Hohenburg und übergab am 3. Oktober 1953 das Schloss an die Schwestern des Ursulinenklosters St.Josef in Landshut. Der Konvent eröffnete hier eine reine Mädchenmittel- und Haushaltungsschule und ein Internat. 1990 übernahm die Erzbistum München und Freising die St. Ursula-Schulen. 2003 kehren die Hohenburger Schwestern nach Landshut zurück, die seit 50 Jahren bestehende Schule besteht weiter. Heute befindet sich im Schloss ein Mädchengymnasium und eine Mädchen-Realschule (seit den 60er Jahren). Seit Ende 2007 ist zudem eine Fachoberschule für Mädchen (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) dort untergebracht.

Literatur

  • Schloß Hohenburg - Die nassauisch-luxemburger Residenz in Bayern (Jean Louis Schlim, Aviatic Verlag, 1998) ISBN 3-925505-45-8
  • Ey wer so schön sing' darin - Der Untergang der Hohenburg (Stephan Bammer, 2007) ISBN 3-000217-37-1
  • Lenggries: Schlosskapelle Hohenburg-Kalvarienberg und Kapelle St. Dionysius (Verena Friedrich, 1998) ISBN 3-896431-01-3
  • Denkmäler in Bayern: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ( Michael Petzet, Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen, Lipp-Verlag, 1995) ISBN 3-874905-73-X
  • Bilderbuch vom Isarwinkel (Ingrid Zimmermann, Klaus Knirk, und Herbert Schruf, 1982) ISBN 3-924439-00-1
  • Die Burg über dem Dorf - 700 Jahre Hohenburg (Jochem Ulrich, 2001/2007)

Weblinks

47.67222222222211.5872222222227Koordinaten: 47° 40′ 20″ N, 11° 35′ 14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Hohenburg (Lenggries) — Schloss Hohenburg (Mai 2008) Schloss Hohenburg liegt nahe dem Ort Lenggries im Isarwinkel. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenburg (Begriffsklärung) — Hohenburg bezeichnet folgende Objekte: Ortschaften: Hohenburg, Marktgemeinde im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Hohenburg (Lenggries), Ortsteil der Gemeinde Lenggries, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern Hohenburg (Soyen), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenburg (Lenggries) — Hohenburg Kupferstich der Hohenburg von Michael Wening (1701) Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Biebrich — Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich ist die barocke Residenz der ehemaligen Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. Das Gebäude entstand nicht als einheitlicher Entwurf, sondern wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenburg (Homberg) — Hohenburg Aussichtsturm auf der Hohenburg Alternativname(n): Homberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Virnsberg — Entstehungszeit: 1235 erstmals erwähnt …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Homburg (Nümbrecht) — Schloss Homburg Schloss Homburg Entstehungszeit: vor 1276 (erste urkundliche Erwähnung) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Spangenberg — steht auf einem Bergkegel oberhalb der Stadt Spangenberg im Pfieffetal in Hessen. Die ursprünglich gotische Anlage war zunächst Burg, dann Festung, Jagdschloss, Gefängnis, Forstschule und ist heute ein Hotel und Restaurant. Schloss Spangenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eschelberg — um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bissingen — ist ein dreigeschossiger, satteldachgedeckter Rechteckbau mit Volutengiebel und viereckigen Erkertürmen, die im dritten Obergeschoss ins Achteck übergehen. Es liegt im Markt Bissingen im Landkreis Dillingen an der Donau. Schloss und Kirche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”