Schloss Rantzau (Rantzau)

Schloss Rantzau (Rantzau)

Das Schloss Rantzau in Rantzau im östlichen Schleswig-Holstein ist Namensgeber und der ehemalige Stammsitz der uradeligen Familie Rantzau. Das Schloss war Mittelpunkt eines adligen Gutes und ist nach dieser Definition eigentlich ein Herrenhaus, durch seine besondere Bedeutung in der Landesgeschichte und seine einstmals reiche Ausstattung wird es aber schon seit geraumer Zeit als Schloss bezeichnet. Das Haus erlebte eine kurze Blütezeit vom Ende des 16. bis ins frühe 17. Jahrhundert und war eines der reifsten Werke der Renaissance in Schleswig-Holstein.[1][2] Durch diverse Umbauten wurde die Anlage jedoch so umfassend verändert, dass die einstige Gestalt nur mehr zu erahnen ist.

Der Hof von Schloss Rantzau, Frühling 2008. In den Seitenflügeln mit den äußeren Treppentürmen verbirgt sich der Renaissancebau Heinrichs Rantzaus

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Schlosses

Das Gut im Mittelalter

Der Gutsbezirk wird seit mehr als 800 Jahren bewohnt und bewirtschaftet. Der Name Rantzau - bzw. Rantzow - deutet auf eine noch frühere wendische Besiedlung des Gebietes hin. Die Rantzauer Familie selbst ist nicht wendischen Ursprungs, doch nahmen die ersten hier niedergelassenen Ritter, wie zu der Zeit üblich, den Namen ihres Besitzes an. Als erstes bekanntes Familienmitglied ist 1226 Johann von Rantzau genannt, der als Knappe in Diensten Adolfs IV. stand und um 1235 in den Ritterstand erhoben wurde.[3] Johann von Rantzau war der Begründer der verschiedenen Rantzauer Linien, die in den folgenden Jahrhunderten für die Geschichte Schleswig-Holsteins prägend wurden. Das Gut, das sich hier um eine kleine befestigte Burg mit einem Herrenhaus entwickelte, blieb mehr als 500 Jahre im Besitz der Familie. In diesen Jahrhunderten spielte Rantzau keine sonderlich bedeutende Rolle in der Landesgeschichte und diente unterschiedlichen Zweigen der wachsenden Familie Rantzau als Sitz.

Unter Heinrich Rantzau erlebte das Gut eine kurze Blütezeit. Stich um 1580

Ein Renaissancesitz Heinrich Rantzaus

Eine kurze Blütezeit erlebte das Gut unter Heinrich Rantzau, der das Herrenhaus ab 1590 neu errichten ließ. Heinrich Rantzau war ein eifriger Bauherr und hatte bereits zahlreiche Neubauten auf den zeitweise über 70 Gütern der Rantzauer Familie veranlasst. Zu seinen weiteren Bauwerken gehörten zum Beispiel das Wandsbeker Schloss oder das Herrenhaus von Nütschau. Der Neubau am Stammort seiner Familie gehörte zu den letzten Bauten Heinrich Rantzaus, er starb 1598. Bis zu seinem Tode nutzte er es für gelegentliche Aufenthalte, doch war sein Hauptsitz die Breitenburg. Im 17. und 18. Jahrhundert gehörte das Schloss weitgehend der Breitenburger Linie der Familie. Christian zu Rantzau gelangte 1650 in den Stand eines Reichsgrafen und begründete die Reichsgrafschaft Rantzau im südlichen Holstein. In diesem Zuge ging das Gut als Ausgleich an Herzog Friedrich III. über, der den Besitz schon kurz darauf an ein anderes Mitglied der Rantzauer Familie veräußerte. 1655 gelangte das Gut erneut an Christian zu Rantzau, der dafür einen Preis von 64.500 Reichsthalern zahlen musste. Sein Enkel Christian Detlef zu Rantzau wurde 1721 in der Nähe des Barmstedter Schlosses angeblich durch seinen Bruder Wilhelm Adolf zu Rantzau ermordet, worauf der amtierende dänische König Friedrich IV. den rantzauischen Besitz konfiszierte. 1726 konnte die Schwester der beiden Brüder die Rantzauer und Breitenburger Besitzungen zurück erwerben, doch musste sie sich, finanziell schwer angeschlagen, von einem Gut wieder trennen. [4]

Die Besitzer nach den Rantzauern

In den folgenden Jahren erlebte das Gut verschiedene Besitzer, die unterschiedliche Spuren an den Gebäuden hinterließen. Friedrich IV. verkaufte Schloss Rantzau 1728 an Heinrich Reventlow aus dem nicht weit entfernten Lehmkuhlen, der 1737 in Konkurs ging und den Besitz schon 1740 für 94.000 Reichsthaler an den Eutiner Fürstbischof Adolf Friedrich veräußerte. Dieser ließ den alten Renaissancesitz unter anderem durch den Mittelbau zum dreiflügeligen Barockschloss umbauen. Adolf Friedrich wurde 1751 zum König von Schweden gewählt und verkaufte das Gut an seinen Oberhofmarschall Jakob Levin von Plessen. Da von Plessen keine Erben besaß - seine Kinder waren alle jung verstorben – und er außerdem bei seinem Nachbarn Graf Heinrich Christoph von Baudissin verschuldet war, wurde der Hof 1761 an den Grafen verkauft. Das Gut blieb dann für über 200 Jahre im Besitz seiner Familie.[5]

Vom 20. Jahrhundert bis heute

Um die Jahrhundertwende besaß das Gut noch 2.600 Hektar Wirtschaftsfläche. Der Landbesitz musste nach und nach veräußert werden, so wurden zum Beispiel nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Pachtdörfer aus dem Gutsbetrieb entlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste das Schloss als Flüchtlingslager dienen und nahm mehr als 170 Personen auf, die zum Teil bis 1960 dort wohnten. 1965 wurde das Herrenhaus vom Gut abgetrennt und an Familie Mayerholz verkauft. Die neuen Besitzer richteten im Haus ein Schlosshotel ein, das heute jedoch nicht mehr existiert. 1976 und 1978 wurden die Gebäude des einstigen Wirtschaftshofes durch Brandstiftung zerstört.

Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und wurde 2009 an eine neue Eigentürmerin verkauft. Die neue Besitzerin geriet in Konflikt mit der Denkmalschutzbehörde[6][7], nachdem sie bei den Sanierungsarbeiten rund 90% der historischen Inneneinrichtung entfernen ließ.[8] Nach Pressemeldungen hat das Gebäude nach den Arbeiten erneut den Besitzer gewechselt, die zukünftige Nutzung des Herrenhauses ist ungewiss.[9] Es kann weder besichtigt noch betreten werden.

Ansicht von Rantzau. Federzeichnung in Peter Lindeberg: Hypotyposis arcium etc., Hamburg 1591

Baulichkeiten

Das Schloss

Über die Gestalt der ersten Burg auf ist nicht mehr viel bekannt. Über den Vorgängerbau des späteren Schlosses informiert eine um 1587 von Daniel Freese für Heinrich Rantzau angefertigte Ahnentafel, die einen Stammbaum umringt von 50 Gütern der Rantzauer Familie zeigt. Für Ranzovia ist ein typisches, zweifaches Doppelhaus dargestellt, wie es vom Mittelalter bis zur Renaissance auf vielen befestigten Gütern des Landes üblich war.

Das heutige Schloss entstammt im Kern noch dem Bau Heinrich Rantzaus von 1590. Rantzau war ein weitgereister Mann mit ausgeprägtem Kunstsinn. Er war über die Kunst der Renaissance in Italien und Frankreich gut unterrichtet und der Neubau des Herrenhauses sollte nach italienischer Art erfolgen. Wenngleich die nordeuropäische Interpretation der Renaissance sehr frei erfolgte, so galt das Werk - einer von vielen Neubauten unter Heinrich Rantzau - bei seiner Vollendung als einer der modernsten und aufwendigsten Adelssitze des Landes.

Das Schloss im 16. Jahrhundert. Der idealisierte Stich von Braun und Hogenberg zeigt die beiden Gebäudeflügel, verzichtet aber auf eine Darstellung des vorgelagerten Wirtschaftshofs

Auf Gut Rantzau wurde die althergebrachte Form des Doppelhauses überwunden und der Baukörper in zwei Teile getrennt: zwei sich längsseitig gegenüberstehende Bauflügel mit zwei Stockwerken über einem Kellergeschoss. Neben einer Anzahl an Wohnräumen beinhaltete jeder Flügel einen großen Saal: der Südflügel die Kapelle und der Nordflügel den Rittersaal. Die Giebelseiten der Satteldächer waren mit dekorativen Obelisken, Kugeln und Schweifgesimsen versehen. An den äußeren Ecken der Baukörper war je ein Treppenturm angebracht. Verbunden wurden beide Flügel durch einen niedrigen Zwischenbau, der eine mittige Tordurchfahrt enthielt. Das Schloss erhielt durch diese Addition von Einzelbauten die frühe Form einer dreiflügeligen Anlage.

Der Ursprungsbau ist bis heute im ansonsten stark veränderten Herrenhaus zu identifizieren. Das Schloss steht auf den alten Fundamenten und die Seitenflügel sind noch vorhanden, allerdings um ihre hohen Satteldächer und Schmuckgiebel beraubt. Die vier Treppentürme finden sich weiterhin an den Ecken der Flügel und der Grundriss des ersten Geschosses im nördlichen Bau weist noch immer die Aufteilung des 16. Jahrhunderts auf. Die Tordurchfahrt wurde entfernt und stattdessen im 18. Jahrhundert auf der gegenüberliegenden Seite des Hofs durch J. Chr. Lewon ein neuer Mittelbau samt Turm errichtet, der das Haus zu einer vollständigen Dreiflügelanlage machte. Das heutige, nüchterne Erscheinungsbild des Schlosses ist auf Umbaumaßnahmen von 1845 bis 1847 zurückzuführen, das Hauptportal mit der Freitreppe erhielt seine Gestalt erst 1906. Die geplante Nutzung als Hotel erforderte weitere Umbauten um 1965. Die wandfeste Inneneinrichtung des Schlosses mit historischen Stuckaturen, Paneelen und Tapeten wurde nach Sanierungsarbeiten im Jahr 2010 zu rund 90% zerstört.[8]

Der Hof und der Garten

Blick durch die Reste der Gartenanlage auf den südlichen Flügel

Die Kossau, ein den Schlossbereich umfließender Bach, war einst zu einem See aufgestaut und das alte Herrenhaus vollständig von Wasser umgeben. Der See wurde im 18. Jahrhundert wieder abgelassen. Der frühere Wirtschaftshof, dessen Überreste heute vollständig verschwunden sind, befand sich auf einer von Palisaden geschützten Halbinsel, der zwei weitere Inseln mit dem Herrenhaus und einem anschließenden Gartenpavillon folgten. Durch den Schlossbereich führte einst eine gerade Sichtachse, die den Hof und das Herrenhaus einbezog und zu einer kreisförmigen Insel mit dem kleinen Lusthaus führte. Die Sichtachse wurde durch den im 18. Jahrhundert errichten Mittelturm unterbrochen.

Dem südlichen Seitenflügel war ein barockes Parterre vorgelagert, dessen Platz heute von einer großen Wiese eingenommen wird. Von der barocken Gestaltung sind lediglich einige Baumreihen erhalten, vom einstigen Renaissancegarten Heinrich Rantzaus sind nicht mal mehr Rudimente vorhanden. Die Grünanlagen um das Schloss entsprechen heute einem Landschaftsgarten. Da sie sich weitgehend selbst überlassen sind, findet eine allmähliche Renaturierung statt.

Literatur

  • Henning von Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt 1973.
  • Hans u. Doris Maresch: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais. Husum Verlag, Husum 2006.
  • Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, München 1994.

Weblinks

 Commons: Schloss Rantzau (Rantzau) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. S. 709.
  2. Henning von Ruhmor Schlösser und Herrenhäuser im östlichen Holstein. S. 156.
  3. Henning von Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein. S. 154, 155
  4. Alle Informationen zu den wechselnden Besitzern aus Henning von Ruhmors Schlösser und Herrenhäuser im östlichen Holstein. S. 156 bis 158.
  5. Alle Informationen zu den wechselnden Besitzern aus Henning von Ruhmors Schlösser und Herrenhäuser im östlichen Holstein. S. 158 bis 159.
  6. Artikel auf www.ndr.de vom 19. Juli 2010, abgerufen am 9. August 2010
  7. Artikel auf www.ndr.de vom 3. August 2010, abgerufen am 9. August 2010
  8. a b Artikel auf www.welt.de vom 12. August 2010, abgerufen am 13. August 2010
  9. Hamburger Abendblatt: Substanz von Schloss Rantzau zerstört, 13. August 2010
54.23561111111110.512722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Rantzau (Lübeck) — Schloss Rantzau an der Parade in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rantzau — ist der Name mehrerer Schlösser in Schleswig Holstein: Schloss Rantzau (Lübeck) in Lübeck Schloss Rantzau (Rantzau) in Rantzau, Kreis Plön Schloss Rantzau in Barmstedt, Kreis Pinneberg, siehe Barmstedter Schlossinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Friedrichsruh (Drage) — Das Schloss Friedrichsruh in Drage im Kreis Steinburg war das größte Barockschloss im westlichen Schleswig Holstein. Hervorgegangen aus dem Adeligen Gut Drage, wurde es durch Markgraf Friedrich Ernst aus dem Haus Brandenburg Kulmbach im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Traventhal — Hauptgebäude von Schloss Traventhal, Zustand um 1760. Ausschnitt aus einem Kupferstich von G.Heumann Das Schloss Traventhal in der Gemeinde Traventhal in der Nähe von Bad Segeberg im südlichen Schleswig Holstein war der Sommersitz der Herzöge von …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ahrensburg — Schloss Ahrensburg, Blick von Südwesten auf die Gartenfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bothmer — in Klütz: Vorderfront des Corps de Logis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Løvenholm — (dänisch: Løvenholm slot; bis 1647 Gjesingholm) liegt östlich der Kirche von Auning, im Kirchspiel Gjesing auf Jütlands östlicher Halbinsel Djursland in Dänemark. Zum ersten Mal wird der Platz im Jahr 1445 erwähnt, als das Johanniterkloster in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Weißenhaus — Schloss Weißenhaus, die Hoffassade Das Gut Weißenhaus liegt in der Gemeinde Wangels im Kreis Ostholstein in der Nähe des nach dem Adligen Guts benannten Weißenhäuser Strandes. Den Mittelpunkt der einstigen Gutsanlage bildet das an einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”