Schloss Rantzau (Lübeck)

Schloss Rantzau (Lübeck)
Schloss Rantzau an der Parade in Lübeck
Details der Fassade
Schloss Rantzau von der Parade aus gesehen

Schloss Rantzau ist ein neugotisches Stadtpalais im Lübecker Dombezirk, das im Kern eine mittelalterliche Domherren-Kurie enthält. Das im Volksmund auch Schloss genannte Palais befindet sich in der Kapitelstraße/Ecke Parade unweit des Lübecker Doms am ehemaligen Exerzierplatz des Lübecker Stadtmilitärs.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Der Ursprung der Domherrenkurie geht ins 13. Jahrhundert zurück, in dem im Immunitätsbereich des Lübecker Doms Häuser für die Mitglieder des Domkapitels gebaut wurden. Nur hier durften im Mittelalter im Gegensatz zum ansonsten geltenden Stadtrecht, das eine Blockbebauung vorschrieb, frei stehende Gebäude errichtet werden. Nach der ersten Erwähnung des Grundstücks 1290 wurde es durch den Domherrn Mohr erstmalig bebaut.

Der Kern des Gebäudes aus dem 13. Jahrhundert hatte wohl die Form eines Wohnturmes. Aus dem 15. Jahrhundert haben sich die backsteinsichtige Rückfassade und das gotische Gewölbe im Keller erhalten. Im Erkerzimmer finden sich Reste einer Holzvertäfelung mit Wappen und der Jahreszahl 1586. Aus dem frühen 17. Jahrhundert stammen bemalte Deckenbalken und barocke Türeinfassungen im Erdgeschoss. 1760 wurde das bis dahin langrechteckige dreigeschossige Gebäude durch zwei seitliche Anbauten zu einem fast quadratischen Grundriss erweitert und erhielt so ungefähr die heutige Größe. Teil diese Umbaus war ein Saal im Obergeschoss, der 1762 von Johann Nepomuk Metz[1] aus der Stuckateursfamilie Metz in Attendorn stuckiert wurde und als der prächtigste Rokoko-Saal in Lübeck gilt.

Eigentümer und Nutzer

Es ist die letzte erhaltene von ehemals 13 mittelalterlichen Domkurien in Lübeck. Die anderen wurden nach der Säkularisation des Hochstifts Lübeck im Reichsdeputationshauptschluss 1803 abgerissen. Auf einem der Kapitelsgrundstücke steht heute die Propsteikirche Herz Jesu, auf einem weiteren unmittelbar neben dem Palais, befindet sich das Marienkrankenhaus.

Als sich das Domkapitel 1803 auflöste, ging diese Domkurie in den Besitz der Stadt über. Der letzte Inhaber dieser Kurie war bis 1804 der Domherr und preußische Kammerherr Freiherr Franz Ludwig von Höveln. 1805 wurde die Kurie für 34.000 Mark an den Notar Nicolaus Heinrich von Evers verkauft, der sie später seinen Sohn, dem Lübecker Bürgermeister Christian Nicolaus von Evers, vererbte. Zur Zeit von Bürgermeister Evers wohnte Königin Desideria von Schweden als sein Gast bei Besuchen in Lübeck in dieser ehemaligen Kurie.

Nach dem Tod seiner Frau Amalasuntha, geb. Bothmer (1810-1856), der Erbin von Schloss Bothmer bei Klütz, erwarb Graf Kuno zu Rantzau-Breitenburg die Immobilie 1858 und ließ unter Einbeziehung der bestehenden Räume ein in Lübeck einmaliges adeliges Stadtpalais in romantisierenden, neugotischen Formen errichten, wobei Architekturelemente wie die Verwendung von halbachteckigen Türmchen, einem Erker an der Nordwestecke, Zinnenkranz, Treppengiebel und Maßwerk den schlossartigen Charakter prägen.

1870/71 während des Deutsch-Französischen Krieges diente das Haus als Lazarett, ehe es 1875 erneut verkauft wurde und im Jahr 1900 für 115.000 Mark wieder in den Besitz der Hansestadt gelangte. Nun wurde es u. a. von der 81. Infanterie-Brigade bis 1912 als Sitz genutzt bevor sie ins Buddenbrookhaus zog. Nach vorübergehender Nutzung als Frauengewerbeschule befand sich hier seit Ende der 1950er Jahre bis Ende der 1990er Jahre der Dienstsitz des Lübecker Amtes für Denkmalpflege. Der Rokokosaal diente als Sitzungs-und Vortragssaal.

2002 wurde das Haus von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übernommen, die es bis 2005 restaurierte. Heute ist es Sitz der Verwaltung des Schleswig-Holstein Musikfestivals.

Literatur

  • Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunsttopographie Schleswig-Holstein. Neumünster 1974, S. 150
  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck. Denkmalgeschützte Häuser. Schmidt-Römhild Lübeck 1999. ISBN 3795012317
  • Bernhard Schlippe: Johann Nepomuk Metz und sein Lübecker Rokokosaal im Schloß Rantzau. In: Der Wagen 1961, S. 43-48
  • Kirsten Nickerl: Die Baugeschichte des Schlosses zu Rantzau in Lübeck. Kiel, Univ., M. A., 2001

Belege

  1. (1734-1804), vgl. Schlippe, S.48

Weblinks

53.86273694444410.685513

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Rantzau — ist der Name mehrerer Schlösser in Schleswig Holstein: Schloss Rantzau (Lübeck) in Lübeck Schloss Rantzau (Rantzau) in Rantzau, Kreis Plön Schloss Rantzau in Barmstedt, Kreis Pinneberg, siehe Barmstedter Schlossinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bothmer — in Klütz: Vorderfront des Corps de Logis …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Rantzau — Schloss Rantzau an der Parade in Lübeck... ... mit den Details der Fassade …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno zu Rantzau-Breitenburg — Palais Rantzau Graf Kuno Heinrich Karl zu Rantzau (genannt Kuno zu Rantzau Breitenburg, auch Cuno; * 22. April 1805 in Schwartau; † 3. Dezember 1882 in Rohlstorf) war ein deutscher Jurist, Gutsherr, Amateur Architekt und Förderer der Auswanderung …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rantzau — Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parade (Lübeck) — Die Lage der Parade, in rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Blick …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rantzau — (* 12. November[1] 1492 in Steinburg; † 12. Dezember 1565 in Breitenburg), Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Rantzau — (* um 1497; † Mai 1547 auf Schloss Wartenfels in der Lausitz) war Bischof des Bistums Lübeck. Balthasar Rantzau entstammte einer holsteinischen Adelsfamilie und war Sohn des Hans Rantzau (1477–1522) auf Gut Neuhaus im heutigen Kreis Plön und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinbeker Schloss — Blick aus dem Garten auf den Ostflügel des Schlosses Blick in den Hof des Reinbeker Schlosses Das Schloss Reinbek in Reinbek im sü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”