- Schlumberger (Sekt)
-
Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1842 Unternehmenssitz Wien Unternehmensleitung Eduard Kranebitter
Branche Spirituosen Produkte Sekt
Website Die Schlumberger Wein- und Sektkellerei ist ein österreichisches Traditionsunternehmen, das Sekt nach der méthode traditionnelle produziert. Die Adresse ist Heiligenstädter Straße 43 im 19. Wiener Bezirk Döbling.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1842 von Robert Schlumberger gegründet. Er schaffte es, sein Unternehmen von der Gründung bis zu seinem Tod 1879 zu einem Lieferanten der königlichen Höfe Europas zu machen. Dabei stellte er eine Produktionsstätte in Bad Vöslau auf. Wein wird zum Teil noch immer in dort geerntet. Schlumbergers "Vöslauer Goldeck" ist die älteste geschützte Weinmarke Österreichs.[1]
Nach seinem Tod übernahmen seine drei Söhne Robert (II.), Otto und Gustav Schlumberger von Goldeck das Unternehmen. Otto Schlumberger heiratete die Tochter des Weinhändlers August Schneider, seines Zeichens selber ein k.u.k. Hoflieferant seit 1889. 1894 übernahm Otto das Unternehmen von seinem Schwiegervater und erhielt das Hoflieferantenprivileg 1895. Ottos Sohn Robert (III.) übernahm danach das gesamte Geschäft und zog nach Döbling.
Robert Schlumberger von Goldeck wurde im ersten Weltkrieg ins Heer eingezogen und leitete die Geschäfte gleichzeitig weiter. Das Unternehmen konnte weiterhin expandieren, nach dem Zusammenbruch der Monarchie brach jedoch der traditionelle Absatzmarkt ab. Das Unternehmen brach fast zusammen, nur durch einen Kredit von einer englischen Bank konnte es gerettet werden. Die alte Produktionsstätte in Bad Vöslau musste jedoch liquidiert werden, einige Lagen konnten aber erhalten werden. Robert (III.) Schlumberger starb 1944, kurz vor Kriegsende.
Sein Sohn Robert (IV.) übernahm das Geschäft in schwierigen Zeiten. In den Wiederaufbaujahren nach 1945 konnte sich das Unternehmen wieder erholen. 1973 verkaufte er Schlumberger an Underberg, ebenfalls ein ehemaliger k.u.k. Hoflieferant.
In der Sektkellerei in Döbling lagern 2 Millionen Flaschen. Das Stammhaus bietet Besuchern einen gastronomischen Service, Führungen im Keller sowie ein Museum an.[2]
Laut Markenranking der Zeitschrift Format (Ausgabe 9. Juli 2004, S. 30-32.) gehört Schlumberger zu den Top 50 Marken Österreichs.
Vöslauer Goldeck
"Vöslauer Goldeck" ist das bekannteste Produkt von Schlumberger und die älteste gesetzlich geschützte Weinmarke Österreichs. Der Schaumwein fand Eingang in die Literatur: der norwegische Schriftsteller Björnsterne Björnson schrieb 1894 an seine Tochter aus Schwaz in Tirol "Wir tranken Vöslauer Schaumwein - und der beste Champagner behagt mir nicht so wie dieser.", John Galsworthy lobt in seinem 1926 uraufgeführten Theaterstück "Escape" den Vöslauer, der Franzose Paul Morand erwähnt ihn in seinem 1957 Essayband "Fin de Siecle" als typisches Getränk der Elite der Jahrhundertwende.
Einzelnachweise
- ↑ Johann Ployer: Bad Vöslau. 2008. Abgerufen am 22. Februar 2009. (Deutsch)
- ↑ Kellerwelt. In: Aktueller Pressetext. 20 März, 2006. Abgerufen am 22. Februar 2009. (Deutsch)
Literatur
- Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
- Oswald M. Klotz: „Goldeck“ braucht goldene Hände. Die Wissenschaft vom guten Sekt. In: Die Presse. K.u.k. Hoflieferanten heute (VII)/24. Jänner, 1977.
- Robert Schlumberger: Weinhandel und Weinbau im Kaiserstaate Österreich 1804−1918. Agrarverlag Wien, 1937.
- Robert Schlumberger: Dreimal Robert Schlumberger. Selbstverlag, Wien, 1964.
- Robert Schlumberger, Die Pioniere der Schaumwein-Erzeugung in Oesterreich. Sonderabdruck aus der Zeitschrift "Das Weinland", Nr. 11, November 1929.
Weblinks
48.23711111111116.357166666667Koordinaten: 48° 14′ 14″ N, 16° 21′ 26″ O
Wikimedia Foundation.