Schneemelcher

Schneemelcher
Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal

Wilhelm Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war von 1954 bis 1979 evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Schneemelcher war der Sohn des evangelischen Theologen Wilhelm Schneemelcher sen. (1872-1928) in Berlin.

Er heiratete am 31. Mai 1940 Eva Ackermann († 15. März 1999) und hatte vier Kinder.

Leben

Schneemelcher studierte an der Humboldt-Universität Berlin beim Neutestamentler und Kirchenhistoriker Hans Lietzmann (1875–1942), wo er auch 1938 mit einer liturgiegeschichtlichen Arbeit zum Lizentiaten der Theologie promovierte. Deshalb sah er sich auch zeitlebens in der liberalen Tradition von Adolf von Harnack (1851–1930) und Lietzmann, weshalb er auch die Kontakte zur griechischen Orthodoxie seit den 1960er Jahren intensiv pflegte.

Durch Lietzmann erhielt Schneemelcher zunächst an der Preußischen Akademie der Wissenschaften eine Beschäftigung als wissenschaftlichem Hilfsarbeiter bei der berühmten Kirchenväterkommission, wo er sich in die spezifischen Probleme von Editionen lateinischer und griechischer Texte aus der Zeit der Alten Kirche einarbeitete. Da er jedoch politisch als unzuverlässig galt, wurde er 1939 entlassen und musste eine Buchhändlerlehre absolvieren, die zeitweise durch den Kriegsdienst unterbrochen wurde.

Erst nach dem 2. Weltkrieg konnte er neben seiner Tätigkeit als Landpfarrer in Stöckheim, einem Ortsteil von Northeim (Niedersachsen), seine akademische Laufbahn fortsetzen. Er erhielt einen Lehrauftrag an der Universität Göttingen, wo er sich auch 1949 mit einer quellenkritischen Arbeit zur Dogmengeschichte des 4. Jahrhunderts habilitierte und anschließend Assistent wurde. 1953 wurde er zum ao. Professor ernannt, bevor er im darauf folgenden Jahr erst als Extraordinarius, seit 1956 als Ordinarius nach Bonn auf den dort errichteten zweiten kirchengeschichtlichen Lehrstuhl wechselte.

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn lehrte und forschte Schneemelcher bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1979. In den Jahren 1967 und 1968 war er deren Rektor. In dieser Zeit der Studentenunruhen feierte die Bonner Universität ihr 150-jähriges Bestehen. Am Vorabend des Festaktes am 12. Juli 1968 demonstrierten die Studenten gegen zwei griechische Professoren mit faschistischer Vergangenheit. Trotz zerstörter Scheiben blieb Schneemelcher gelassen: "Sie sehen, trotz unserer 150 Jahre sind wir eine moderne Universität." Rufe nach Jena (1954) und nach Hamburg (1955) lehnte er ab.

In Bonn wirkte Schneemelcher auch als Präsident des Fakultätentages und als Vorsitzender der Theologentage in Berlin 1958 und 1960 und war maßgeblich beteiligt an der Gründung der "Patristischen Kommission" der Akademien der Wissenschaften. 1956 rief er die "Bibliographia Patristica" ins Leben und führte daneben die durch den frühen Tod von Hans-Georg Opitz zum Erliegen gekommene kritische Ausgabe der Werke des Athanasius der Große weiter. Seit 1963 gab er zusammen mit Kurt Aland die "Patristischen Texte und Studien" heraus; daneben war er Mitherausgeber der "Zeitschrift für Kirchengeschichte". Ebenfalls im Jahr 1963 wurde er in den Wissenschaftsrat berufen, dem er bis 1967 angehörte. 1973 erfolgte die Wahl in die Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, deren Präsident er 1982–1985 war. 1986–1995 war er Vertreter der Evangelischen Kirche im "Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen" und dessen Vorsitzender.

Internationalen Ruhm erlangte Schneemelcher vor allem durch den mehrfach ins Englische übersetzten "Hennecke-Schneemelcher", die beiden Bände der "Neutestamentlichen Apokryphen in deutscher Übersetzung" (Tübingen 1959–1997), die er als Fortsetzung einer älteren Sammlung Edgar Henneckes zweimal völlig neu bearbeitete. Darin waren Evangelien und andere Texte erhalten, die keine Aufnahme in den biblischen Kanon gefunden haben, aber teilweise ebenso alt wie die neutestamentlichen Schriften sind. Der "Hennecke-Schneemelcher" machte diese Literatur nicht nur Fachleuten, sondern auch einem weiteren Publikum bekannt.

Seine letzten Jahre verlebte Prof. Dr. Schneemelcher im Franz-Dahl-Stift in Bad Honnef.

Ehrungen

Orden und Ehrenzeichen

Bibliografie

  • Edgar Hennecke und Wilhelm Schneemelcher: "Neutestamentliche Apokryphen", Tübingen 1971, ISBN 3-16-132242-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Schneemelcher — Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • ЕПИФАНИЙ КИПРСКИЙ — [греч. ᾿Επιφάνιος ὁ τῆς Κύπρου; лат. Epiphanius Constantiensis in Cypro], свт. (пам. 12 мая) (ок. 315, сел. Бесандука, Палестина 12 мая 403), еп. г. Констанции (древний Саламин, ныне пригород Фамагусты, Кипр), отец и учитель Церкви, богослов… …   Православная энциклопедия

  • Gospel of the Hebrews — Part of a series on Jewish Christianity …   Wikipedia

  • New Testament apocrypha — Part of a series on The Bible …   Wikipedia

  • ИИСУС ХРИСТОС — [греч. ᾿Ιησοῦς Χριστός], Сын Божий, Бог, явившийся во плоти (1 Тим 3. 16), взявший на Себя грех человека, Своей жертвенной смертью сделавший возможным его спасение. В НЗ Он именуется Христом, или Мессией (Χριστός, Μεσσίας), Сыном (υἱός), Сыном… …   Православная энциклопедия

  • Clementine literature — Christianity portal Clementine literature (also called Clementina, Pseudo Clementine Writings, The Preaching of Peter, Kerygmata Petrou, Clementine Romance etc.) is the name given to the religious romance which purports to contain a record made… …   Wikipedia

  • ИУДА — [греч. ᾿Ιούδας] (I в.), брат Господень (пам. 19 июня; пам. зап. 28 окт.), отождествляется в правосл. традиции с апостолами от 12 Иудой Иаковлевым и Фаддеем Леввеем и с автором Иуды послания. В НЗ существует 4 варианта списков 12 апостолов (Мф 10 …   Православная энциклопедия

  • List of names for the Biblical nameless — This list of names for the Biblically nameless compiles names given in Jewish or Christian mythology for characters who are unnamed in the Bible itself. Hebrew Bible/Old Testament Wives of the antediluvian patriarchs :Source: the apocryphal book… …   Wikipedia

  • List of Gospels — Gospels are a genre of Early Christian literature claiming to recount the life of Jesus, to preserve his teachings, or to reveal aspects of God s nature. The Development of the New Testament canon has left four canonical Gospels which are… …   Wikipedia

  • Decretum Gelasianum — Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wurde traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben. Sein Inhalt ist vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”