Schrengen

Schrengen
Linkowo
Linkowo führt kein Wappen
Linkowo (Polen)
DEC
Linkowo
Linkowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Kętrzyn
Gmina: Kętrzyn
Geographische Lage: 54° 6′ N, 21° 16′ O54.097521.2641666666677Koordinaten: 54° 5′ 51″ N, 21° 15′ 51″ O
Einwohner: 130
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig
Kaliningrad

Linkowo (deutsch Schrengen) ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zum Powiat Kętrzyński, Gmina Kętrzyn. Linkowo bildet ein Schulzenamt (sołectwo) zu welchem die Dörfer Kotkowo, Linkowo und Owczarki gehören.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Linkowo liegt im Norden Polens, etwa 26 Kilometer südlich der polnischen Staatsgrenze zur russischen Oblast Kaliningrad. Benachbarte Dörfer sind im Norden Starynia und im Osten Kotkowo.

Geschichte

Gegründet wurde das heutige Linkowo im Jahr 1400 nach Magdeburger Recht. Die zum Dorf gehörende Fläche betrug zehn Włóka. Im 17. Jahrhundert war Stefan Sadorski (ca. 1584–1640), Sekretär des Königs Sigismund III. Wasa. Von 1700 bis 1793 gehörte Schrengen der Familie von der Gröben. Im 18. Jahrhundert wurde auf Initiative des Rastenburger Superintendaten Andrzej Szuman eine Dorfschule errichtet. Um 1800 wurde ein Herrenhaus errichtet. 1817 war das Dorf nur ein Vorwerk mit 13 Wohngebäuden, in welchen 108 Menschen lebten. Nach den v. d. Groeben wechselten die Besitzer mehrfach, bis das Gut in den 1920er Jahren Konkurs anmeldete. Im Januar 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde die Gegend und damit auch Schrengen von der Roten Armee eingenommen und kam als Folge des Krieges an Polen. Erster Dorfvorsteher (sołtys) wurde Jan Śmigulski. Ein Jahr nach Ende des Krieges wurde in Linkowo eine Schule errichtet. 1970 wurde die Bahnstation des Dorfes, das 203 Einwohner zählte, neu errichtet. 1973 wurde Linkowo zu einem Schulzenamt (sołectwo) in der Gemeinde Kętrzyn, zu der die Dörfer Kotkowo, Linkowo und Owczarki gehörten.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Linkowo liegt an einer Nebenstraße, die in nordwestlicher Richtung nach etwa vier Kilometern auf die Wojewodschaftsstraße 592 (droga wojewódzka 592) trifft. In südöstlicher Richtung führt die Straße nach etwa vier Kilometern zur Wojewodschaftsstraße 594.

Linowo verfügt über eine eigene Bahnstation auf der Strecke von Kętrzyn nach Olsztyn.

Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Kaliningrad, welcher sich etwa 100 Kilometer nordwestlich auf russischem Hoheitsgebiet befindet. Der nächste internationale Flughafen auf polnischem Staatsgebiet ist der etwa 190 Kilometer westlich gelegene Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig.

Söhne und Töchter des Dorfes

Verweise

Literatur

  • Tadeusz Swat: Dzieje Wsi in Kętrzyn: z dziejów miasta i okolic, Olsztyn 1978, S. 201

Weblink

Fußnoten

  1. Website der Gmina Kętrzyn, „Miejscowości gminne“, 5. April 2006
  2. Kętrzyn: z dziejów miasta i okolic, 1978, S. 297

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrengen — Schrengen, Ausgießen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser, um es in kleine Bruchstücke zu zersprengen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linkowo — Linkowo …   Deutsch Wikipedia

  • Biedaszki (Kętrzyn) — Biedaszki …   Deutsch Wikipedia

  • Czerniki — Czerniki …   Deutsch Wikipedia

  • Gałwuny — Gałwuny …   Deutsch Wikipedia

  • Jeżewo (Kętrzyn) — Jeżewo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von der Gröben — (* 17. September 1788 in Schrengen; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie. Leben Gröben trat mit 18 Jahren in die preußische Armee ein, nahm dann an den Feldzügen 1806 und 1807 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ketrzyn — Kętrzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Kruszewiec (Kętrzyn) — Kruszewiec …   Deutsch Wikipedia

  • Kętrzyn — Kętrzyn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”