BVG-Baureihe D

BVG-Baureihe D
U-Bahn Berlin
Großprofil-Baureihe D/DL
DL-Zug im U-Bahnhof Leinestraße zum 75-jährigen Bestehen der U8
Nummerierung: 2000/2001–2228/2229¹
2230/2231–2430/2431²
Anzahl: 115¹, 101²
Hersteller: O&K, DWM, AEG, Siemens
Baujahr(e): 1956–1965¹
1965–1973²
Ausmusterung: 1999¹, 2004²
Achsformel: B'B'+B'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 31.700 mm
Länge: 15.500 mm (Einzelwagen)
Höhe: 4.250 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Drehgestellachsstand: 2.100 mm
Leermasse: 47,8–49,9 t¹, 36,4 t²
Nutzmasse: 74,4–76,6 t¹, 62,9 t²
Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Stundenleistung: 4×150 kW¹, 4×135 kW²
Raddurchmesser: 900 mm
Stromsystem: 750 V DC
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Zweiachs-Längsantrieb
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 72
Stehplätze: 163
Fußbodenhöhe: 1.062¹ mm, 1.050 mm²
¹ = D57, D60, D63, D65
² = DL65, DL68, DL70
Daten beziehen sich auf DT

Die U-Bahn-Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) der Baureihe D sind die ersten Neuentwicklungen in der Nachkriegszeit. Sie wurde notwendig, weil das West-Berliner U-Bahn-Netz erweitert wurde und die Vorkriegsfahrzeuge abgelöst werden sollten.

Von 1956 bis 1965 wurden 115 Doppeltriebwagen (Bauart D) beschafft, deren Wagenkästen noch in Stahlbauweise gefertigt waren. Ab 1965 bis 1971 folgten 101 Einheiten, deren Wagenkasten aus Aluminium bestand (Bauart DL). Während die Fahrzeuge der Stahlbauserie 1999 nach Nordkorea verschifft wurden, blieben die Leichtbau-Fahrzeuge DL bei der BVG bis 2004 im Einsatz.

Heute sind noch 2 DT-Einheiten als 4-Wagen-Museumszug erhalten geblieben, die oftmals für Sonderfahrten bei besonderen Anlässen fahren, diese Wagen haben die Nummern 2000/01 und 2020/21.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Alle Wagen waren angetrieben, es gab keine Beiwagen mehr. Jeder Wagen hatte einen Führerstand. Zwei Wagen wurden kurzgekuppelt, sodass eine Einheit aus zwei Wagen einsatzbereit war. Über die automatische Scharfenbergkupplung konnten drei Einheiten zusammengekuppelt werden. Somit fuhren die Züge anfangs im Berufsverkehr als 6-Wagen-Züge, im Tagesverkehr als 4-Wagenzüge und abends und sonntagsvormittags als 2-Wagen-Züge. Auf der Linie 6 (Tegel–Mariendorf) konnten nur 4-Wagen-Züge eingesetzt werden, weil im Ostteil der Stadt die Bahnsteige noch nicht verlängert waren. Hier fuhren die Züge im Berufsverkehr im 2½-Minuten-Abstand, heute nur noch alle 5 Minuten. Die Fahrzeuge hatten eine sehr hohe Anfahrtbeschleunigung. Diese musste leicht verringert werden. Auch die Türen schlossen schnell, allerdings in zwei Stufen, sodass man nicht sofort eingeklemmt wurde. Da jeder Bahnhof einen Zugabfertiger hatte und das Abfahrtsignal vom Fahrersitz erkennbar war, konnten die Aus- und Einstiegszeiten sehr kurz gehalten werden. Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 30 km/h wurden erreicht.

Ab 1965 wurden die Wagenkästen aus Aluminium gefertigt. Das Gewicht konnte so um 26 Prozent verringert werden. Sogar kleinere Motoren konnten eingebaut werden.

Verkauf nach Ost-Berlin

Da Ende der 1980er Jahre die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) für ihre Neubaustrecke nach Hönow weitere Züge brauchte, kaufte sie der BVG 98 Wagen ab. Dort wurden sie als D-I bezeichnet. Die Motorleistung wurde gedrosselt und die magnetischen Fahrsperr-Einrichtungen ausgebaut. Dabei bekamen sie die damals aktuelle Ost-Berliner Lackierung in Elfenbein (Seitenflächen) und Orange (Stirn und Türen) und die bei der BVG noch unübliche optisch/akustische Türschließ-Warneinrichtung.

Heutiger Verbleib

D-Wagen in Nordkorea, Haltestelle Puhŭng

Seit 1998 verwendet die Pjöngjanger U-Bahn in Nordkorea ehemalige Züge der Berliner U-Bahn. Neben den Zügen GI („Gisela“) aus dem ehemaligen Ost-Berlin, gebaut zwischen 1978 und 1982 (60 Doppeltriebwagen), verkehren Züge D („Dora“), aus dem ehemaligen West-Berlin, gebaut zwischen 1957 und 1965 (108 Doppeltriebwagen). Die Züge erhielten eine neue rote und cremefarbene Lackierung. Alle Werbeanzeigen wurden entfernt. In den Wagen sind Porträts der Führer Kim Il-sung und Kim Jong-il aufgehängt.

Literatur

  • Martin Pabst: U- und S-Bahn-Fahrzeuge in Deutschland. GeraMond, München 2000. ISBN 3-932785-18-5

Weblinks

 Commons: BVG-Baureihe D – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BVG-Baureihe E — U Bahn Berlin Großprofilbaureihen EI–EIII EI EIII Nummerierung: 1400/1402 101 002/151 003– 105 180/155 181 An …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe A — AI Wagen am U Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil Fahrzeuge der Berliner U Bahn bezeichnet. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) differenziert diese in die Typen AI und AII (ab 1958 bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe G — U Bahn Berlin Kleinprofil Baureihe G Nummerierung: s.u. Anzahl: 123 Doppeltriebwagen Hersteller: LEW …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe HK — U Bahn Berlin Kleinprofil Baureihe HK Anzahl: 24 Triebzüge Hersteller: Prototypen (1001 1004): Adtranz; Serienzüge (1005 1024): Bombardier Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe A3 — U Bahn Berlin Kleinprofil Baureihe A3 Nummerierung: 892/893–998/999 (A3) 538/539–890/891 (A3L) Anzahl: 231 DT Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe H — U Bahn Berlin Großprofil Baureihe H Nummerierung: 5001–5046 Anzahl: 46 Triebzüge Hersteller: Adtranz, ABB Henschel, Bombardier …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe B — U Bahn Berlin Großprofil Baureihe B Nummerierung: 25–98 (Tw BI) 113–132 (Tw BII) 213–249, 254–263, 313–334 (Bw BI) 294–300, 354–357, 371–379 (Bw BII) Anzahl: 74 Tw, 111 B …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe F — U Bahn Berlin Großprofil Baureihe F Nummerierung: 2500/2501–3012/3013 Anzahl: 257 Doppeltriebwagen Hersteller: ABB Hens …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe C — U Bahn Berlin Großprofil Baureihe C Nummerierung: 99–112, 515–658 (Tw) 250–268, 350–353 (Bw) Anzahl: 12 Tw, 12 Bw (C I) 114 Tw (C II) 30 Tw (C III) 2 Tw, 1 Bw (C IV) …   Deutsch Wikipedia

  • BVG-Baureihe 480 — Baureihe 480 Anzahl: 85 Doppel Triebwagen Hersteller: AEG, Siemens, WU Baujahr(e): 1986–1987 1990–1994 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”