- Berliner Verkehrsbetriebe
-
Berliner Verkehrsbetriebe Basisinformationen Unternehmenssitz Berlin Webpräsenz www.bvg.de Bezugsjahr 2009 Eigentümer 100 % Land Berlin Vorstand Dr. Sigrid Evelyn Nikutta (Vorsitzende; Betrieb)
Lothar Zweiniger (Personal)
Henrik Falk (Finanzen)Verkehrsverbund Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Beschäftigte 10.597 Linien U-Bahn 10 (vom 24. Juni–11. November 2011: 11) [1] Straßenbahn 22, davon 9 Metrolinien Bus 149, davon 17 Metrolinien Sonstige Linien 6 Fähren Anzahl Fahrzeuge U-Bahnwagen 1288 Straßenbahn 391 Omnibus 1349 Statistik Fahrgäste 922 Mio (2010) Haltestellen 173 U-Bahnhöfe
373 Straßenbahnhaltestellen
2611 BushaltestellenLänge Liniennetz U-Bahn-Linien ca. 146 km Straßenbahnlinien ca. 294 km Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe 15 Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) betreiben den U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und den Fährverkehr in Berlin. Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in West-Berlin auch die S-Bahn und zwischen 1989 und 1991 die M-Bahn. Die BVG ist Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Juristisch ist sie eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 10. Dezember 1928 wurde die Berliner Verkehrs-AG (BVG) mit 400 Millionen Reichsmark Kapital auf Initiative des damaligen Stadtrats für Verkehr Ernst Reuter gegründet. In ihr schlossen sich die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft), die Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft (ABOAG) und die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH zusammen. Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Der Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft 1932 gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der Weimarer Republik.
Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) ein Eigenbetrieb der Stadt Berlin. Auf Grund der Teilung Berlins bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung im Ostteil der Stadt, die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) firmierte.
1972 wurde die BVG durch das Lied Mensch Meier (LP Keine Macht für Niemand) der Band Ton Steine Scherben über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum Schwarzfahren auf (Ne, ne, ne, eher brennt die BVG).
Als Folge der deutschen Wiedervereinigung fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 1994 wurde die BVG in eine Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt.
Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein so genanntes Metronetz ein. Die Metrolinien, die sich wiederum in MetroTram- und MetroBus-Linien aufteilen, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21 Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.
Nach dem überraschenden Tod von Andreas Graf von Arnim im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG.
Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue „BVG-Zentrale“ im Trias-Gebäude in der Nähe des Bahnhofs Jannowitzbrücke. Damit wurden die bisherigen Standorte an der Potsdamer Straße sowie der Rosa-Luxemburg-Straße weitgehend aufgegeben. Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG verkauft, die neuen Räumlichkeiten in den Trias Towers sind im Gegensatz dazu jedoch lediglich angemietet.[2]
Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 Sigrid Nikutta zur Vorstandsvorsitzenden. Sie trat das Amt am 1. Oktober 2010 an.
Tarifgebiet
Das von der BVG abgedeckte Tarifgebiet Berlin AB umfasst 892 km², der Gesamtbereich Berlin ABC 2.548 km² (siehe auch S-Bahn Berlin#Tarife).
Betriebsbereiche
U-Bahn
→ Hauptartikel: U-Bahn Berlin
Zur Zeit verkehren tagsüber zehn U-Bahn-Linien und in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag acht U-Bahn-Linien in Berlin (alle außer U4 und U55).
Straßenbahn
→ Hauptartikel: Straßenbahn Berlin
Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien, die 24 Stunden am Tag verkehren.
Omnibus
→ Hauptartikel: Busverkehr in Berlin
Die BVG besitzt eine große Busflotte mit diversen Typen. Dazu zählen die weltbekannten Doppeldeckerbusse, Eindeckbusse der normalen Standardbauart als auch Schubgelenkbusse.
Sie betreibt tagsüber 146 Stadtbuslinien, davon 17 MetroBuslinien im 24-Stunden-Betrieb, 13 Express-Buslinien und nachts 46 Nachtbuslinien.
Fähren
→ Hauptartikel: Fährverkehr in Berlin
Die BVG betreibt auch sechs Fährlinien, die teilweise mit Schiffen der Stern und Kreisschiffahrt befahren werden.
M-Bahn
→ Hauptartikel: M-Bahn
In den 1980er und frühen 1990er Jahren war die BVG am Bau und Betrieb der Berliner M-Bahn (Magnetbahn) beteiligt. Das Projekt wurde jedoch nach dem Fall der Berliner Mauer aufgegeben. Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.
Beteiligungen
Die BVG halten eine Minderheitsbeteiligung von 25,1 % am Reisebusunternehmen Busverkehr Berlin. Über den BVB ist die BVG am Fernbusverbund BerlinLinienBus beteiligt.
Die Fahrdiensttocher BT Berlin Transport GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der BVG. Weiter Beteiligungen werden gehalten an der URBANIS GmbH Berlin (100,0 %), Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH Berlin (100,0 %), NESKom Projektierungsgesellschaft Nahverkehrs-, Elektro-, Service- und Kommunikationstechnik GmbH Berlin (100,0%), VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB) Dresden (25,1 %), Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen (BEKA) mbH Köln (v), VDV – Kernapplikations GmbH & Co. KG Köln (2,6 %), Beka ebusiness GmbH Köln (10,0 %), IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin (6,7%) und der Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH Berlin (4,1 %).[3]
Finanzen
Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen auch durch die öffentliche Zuwendung, deren Höhe von 2005 zu 2006 deutlich zurückgegangen ist. Der Kostendeckungsgrad ohne Berücksichtigung der Zuschüsse liegt bei 67 %.[4]
Jahr Umsatzerlöse Öffentliche Zuwendung Ergebnis 2003 631 Mio € 416 Mio € −221 Mio € 2004 638 Mio € 413 Mio € −101 Mio € 2005 644 Mio € 412 Mio € 235 Mio € 2006 636 Mio € 307 Mio € − 23 Mio €2007 624 Mio € 308 Mio € − 59 Mio €2008 601 Mio € 272 Mio € −246 Mio € 2009 662 Mio € 283 Mio € − 66 Mio €2010 666 Mio € 281 Mio € − 78 Mio €Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2010.
Technische Mittel
In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:
- Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL), bei der U-Bahn: Leit-, Informations- und Sicherungssystem („LISI“)
- BERTA (IVU) für die Dienstzuteilung in allen Betriebsbereichen
- MICROBUS (IVU) geplant als Ablösung von BERTA
- Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem („DAISY“) (dynamische Fahrgastinformation)
- Digitale Funksysteme Tetrapol (Bus) und TETRA (U-Bahn)
- Analoges Funksystem (Straßenbahn)
Corporate Design
Nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma MetaDesign ein Corporate Design entwickeln. Dieses legt für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive Farben und Schriftarten und -größen fest. Dieses Corporate Design findet bis heute Anwendung und wird bei Bedarf (zum Beispiel Farben für neue Linien) entsprechend weiterentwickelt.
Farben
Die wichtigsten Farben sind wie folgt festgelegt
Zweck Farbname RAL CMYK RGB (Hex) Grundfarbe BVG-Logo Verkehrsgelb RAL 1023 0,5,100,0 240, 215, 34 (#F0D722) Grundfarbe U-Bahn-Logo Verkehrsblau RAL 5017 100,50,0,10 17, 93, 145 (#115D91) Grundfarbe Metro-Logo Pastellorange RAL 2003 0,55,100,0 243, 121, 29 (#F3791D) Grundfarbe Tram-Logo Verkehrsrot RAL 3020 0,100,100,0 190, 20, 20 (#BE1414) Grundfarbe Bus-Logo Verkehrspurpur RAL 4006 40,100,0,0 149, 39, 110 (#95276E) Grundfarbe Fähr-Logo Lichtblau RAL 5012 80,20,0,0 82, 141, 186 (#528DBA) Kennfarbe U1/U15 Gelbgrün RAL 6018 70,0,100,10 125, 173, 76 (#7DAD4C) Kennfarbe U2 Blutorange RAL 2002 0,85,100,0 218, 66, 30 (#DA421E) Kennfarbe U3 Türkisgrün RAL 6016 100,30,80,0 22, 104, 61 (#16683D) Kennfarbe U4 Verkehrsgelb RAL 1023 0,5,100,0 240, 215, 34 (#F0D722) Kennfarbe U5/U55 Rehbraun RAL 8007 55,80,90,10 126, 83, 48 (#7E5330) Kennfarbe U6 Blaulila RAL 4005 55,65,0,5 140, 109, 171 (#8C6DAB) Kennfarbe U7 Lichtblau RAL 5012 80,20,0,0 82, 141, 186 (#528DBA) Kennfarbe U8 Enzianblau RAL 5010 100,60,0,20 34, 79, 134 (#224F86) Kennfarbe U9 Pastellorange RAL 2003 0,55,100,0 243, 121, 29 (#F3791D) Fahrzeuge Dach Verkehrsweiß RAL 9016 5,0,0,0 252, 255, 255 (#FCFFFF) Fahrzeuge Hauptflächen Verkehrsgelb RAL 1023 0,5,100,0 240, 215, 34 (#F0D722) Fahrzeuge Bodenbereich Schiefergrau RAL 7015 15,0,0,80 89, 91, 98 (#595B62) Schrift
Die Hausschrift der BVG ist „Transit“. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte Schriftart. Die gebräuchlichen Piktogramme und Signets sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie „Frutiger“ des gleichnamigen Designers Adrian Frutiger.
Kundengarantie
Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:
- Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.
- Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23:00 und 5:00 Uhr Taxikosten bis 25,00 Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.[5]
Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost wenden.
Literatur
- Ernst Reuter: Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung. Verkehrstechnik, 9. Jahrgang, Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.
- Ernst Reuter: Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G. Verkehrstechnik, 9. Jahrgang, Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.
- Die BVG und ihr Betrieb 1934; 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG)
Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien; ISBN 3-900134-67-7. - BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952; 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der SED – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.
- Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) (Hrsg.): 50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte; Berlin: BVG, 1979.
- Günther Klebes: Die Strassenbahnen Berlins in alten Ansichten. Hundert Jahre elektrische Strassenbahnen. Europäische Bibliothek, Zaltbommel (NL) 1981, ISBN 90-288-1565-1.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt; 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).
- Heinz Reif: „Mobilität für alle“ – 75 Jahre BVG, 1929–2004; 2004, Festschrift zum 75. Jubiläum, hrsg. von den Berliner Verkehrsbetrieben AöR (BVG).
Weblinks
Commons: Berliner Verkehrsbetriebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Seite der BVG
- Offizielle Seite des VBB
- Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e. V.
- Private Seite zum Berliner ÖPNV
- ÖPNV-Online – Private Seite zum ÖPNV in Berlin und Brandenburg
Einzelnachweise
- ↑ Daten und Fakten der BVG 2010 (pdf)
- ↑ Wir ziehen nach Mitte; Pressemeldung der BVG zum Umzug
- ↑ Beteiligungen (Stand 31. Dezember 2009)
- ↑ Geschäftsbericht der BVG 2007
- ↑ Dienstleistungen und Garantie
Deutsche Bahn: S-Bahn Berlin | DB Regio Nordost
Berliner Verkehrsbetriebe: U-Bahn | Straßenbahn | Bus | Fähre
Sonstige: Märkische Regiobahn | Niederbarnimer Eisenbahn | Ostdeutsche Eisenbahn | Prignitzer Eisenbahn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berliner Verkehrsbetriebe — 52° 30′ 49″ N 13° 25′ 24″ E / 52.5136, 13.4233 … Wikipédia en Français
Berliner Verkehrsbetriebe — Infobox Company name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) type = public genre = foundation = 1928 founder = location city = Berlin location country = Germany location = locations = area served = Berlin key people = industry = products = services =… … Wikipedia
Berliner Verkehrsbetriebe Gesellschaft — Berliner Verkehrsbetriebe Pour les articles homonymes, voir BVG. Rame du métro de Berlin traversant la Spree par l Oberbaumbrücke … Wikipédia en Français
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Der oft als Berliner Verkehrsbetriebe bezeichnete ehemalige DDR Ligist BSG Berliner Verkehrsbetriebe wird unter VfB/Einheit zu Pankow behandelt. Berliner Verkehrsbetriebe … Deutsch Wikipedia
BSG Berliner Verkehrsbetriebe — VfB/Einheit zu Pankow Voller Name Verein für Bewegungsspiele/ Einheit zu Pankow 1893 e. V. Ort Berlin Gegründet 14. Mai 1991 Vereinsfarben Blau We … Deutsch Wikipedia
SV Berliner Verkehrsbetriebe 49 — VfB/Einheit zu Pankow Voller Name Verein für Bewegungsspiele/ Einheit zu Pankow 1893 e. V. Ort Berlin Gegründet 14. Mai 1991 Vereinsfarben Blau We … Deutsch Wikipedia
Verdienstplakette der Berliner Verkehrsbetriebe — Die Verdienstplakette der Berliner Verkehrsbetriebe wurde während des Zweiten Weltkriegs an besonders verdiente Kriegshilfsdienstschaffnerinen verliehen. Die Schaffnerinnen wurden aus dem Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend (RADwJ)… … Deutsch Wikipedia
Berliner Kindl — Gründung: 1872 Sitz: Berlin (Deutschland) Firmentyp: Brauerei … Deutsch Wikipedia
Berliner Stadtbahn — Kursbuchstrecke (DB): 200 Streckennummer (DB): 6024 (S Bahn) 6109 (Fernbahn) Streckenlänge: 11,2 km … Deutsch Wikipedia
Berliner U-Bahn — Ein Zug der U Bahn Linie U1 auf der Oberbaumbrücke Die Berliner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in der deutschen Hauptstadt Berlin. Sie wurde 1902 eröffnet … Deutsch Wikipedia