- Schwickartshausen
-
Schwickartshausen Stadt NiddaKoordinaten: 50° 24′ N, 9° 4′ O50.3935805555569.0742166666667222Koordinaten: 50° 23′ 37″ N, 9° 4′ 27″ O Höhe: 222–239 m ü. NHN Einwohner: 288 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1970 Postleitzahl: 63667 Vorwahl: 06046 Schwickartshausen ist ein Stadtteil von Nidda und liegt im Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt in der nördlichen Wetterau. Schwickartshausen liegt südöstlich von Nidda.
Geschichte
Wahrscheinlich wurde der Ort schon von den Franken gegründet. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde er im Jahre 1011. Andere Datierungen beruhen auf einer Verfälschung durch den Mönch Eberhard aus Fulda. Die richtige Jahresangabe ist durch eine Publikation aus dem Jahr 1607 des aus Nidda stammenden Johannes Pistor überliefert. Im unverfälschten Text ergibt sich das Datum aus der Angabe, dass Erkenbald Erzbischof von Mainz und Abt von Fulda zugleich und der noch im selben Jahr zum Abt erwählte Branthoh noch Propst war.Das passt nur ins Jahr 1011. [1].
Die mitten im Dorf stehende Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Kirchturm wurde schon zu romanischer Zeit erbaut.
Sonstiges
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellt die Regionalverkehr Kurhessen GmbH sicher.
- Im Ort gibt es einen Kindergarten.
Einzelnachweise
- ↑ F.Staab,Echte Termineiurkunden aus dem Früheren Mittelalter und Fälschungen Eberhards von Fulda in: Monumenta Germaniae Historica Schriften 33/III (Hannover 1989-Publikation "Fälschungen im Mittelalter ",München 1986) sowie "1000 Jahre Schwickartshausen",1011 bis 2011, Unser liebenswertes Dorf und seine Geschichte" ,2011, Festschrift,ISBN 9783-9809805-5-5 (Seiten 9 ff)
Bad Salzhausen | Borsdorf | Eichelsdorf | Fauerbach | Geiß-Nidda | Harb | Kohden | Michelnau | Ober-Lais | Ober-Schmitten | Ober-Widdersheim | Schwickartshausen | Stornfels | Ulfa | Unter-Schmitten | Unter-Widdersheim | Wallernhausen
Wikimedia Foundation.