- Bad Salzhausen
-
Bad Salzhausen Stadt NiddaKoordinaten: 50° 25′ N, 8° 58′ O50.4150428.966667154Koordinaten: 50° 24′ 54″ N, 8° 58′ 0″ O Höhe: 154–176 m ü. NHN Einwohner: 615 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1970 Postleitzahl: 63667 Vorwahl: 06043 Bad Salzhausen ist ein Stadtteil von Nidda und liegt im Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Heilbad liegt, von Wald umgeben, in der nördlichen Wetterau am südlichen Rand des Vogelsberges.
Verkehr
In einiger Entfernung zum Ort verläuft im Westen die Bundesstraße 455 und im Osten die Bundesstraße 457. Bad Salzhausen liegt westlich von Nidda. Der Ort liegt an der Bahnstrecke Beienheim–Schotten. Der Haltepunkt Bad Salzhausen erhielt sein – bis heute erhaltenes – Empfangsgebäude im Jahr 1900.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahre 1187 erstmals als Salzhusen, das heißt Häuser bei den Salzquellen, erwähnt. Das erste Gradierwerk wurde um 1600 erbaut. Gegenüber dem bisherigen Sieden in Pfannen ein wichtiger Fortschritt. Das 18. Jahrhundert war die Blütezeit der Salzgewinnung. Pro Jahr wurden bis zu 4600 Zentner Salz gefördert. Die Voraussetzungen für einen Kurbadbetrieb wurden ab 1824 geschaffen. Das Kurhaus wurde erbaut und der Kurpark wurde angelegt. 1860 wurde die Salzherstellung eingestellt. Nur das Heilbad wurde aufrechterhalten. In den 1950er Jahren wurde ein zweiter Kurpark eingerichtet. Das Solebad bietet Bewegungsbäder und viele andere Therapieformen an.
Bad Salzhausen gehörte von 1874 bis 1972 zum Landkreis Büdingen.
Persönlichkeiten
- Paul Laven (1902–1979), Rundfunkjournalist und Schriftsteller, gestorben in Bad Salzhausen
Sonstiges
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellt die Regionalverkehr Kurhessen GmbH sicher.
- Die Firma Asklepios betreibt die Neurologische Klinik.
Weblinks
Bad Salzhausen | Borsdorf | Eichelsdorf | Fauerbach | Geiß-Nidda | Harb | Kohden | Michelnau | Ober-Lais | Ober-Schmitten | Ober-Widdersheim | Schwickartshausen | Stornfels | Ulfa | Unter-Schmitten | Unter-Widdersheim | Wallernhausen
Wikimedia Foundation.