Schützenpfuhlbrücke

Schützenpfuhlbrücke
50.7958333333338.7616666666667181
Schützenpfuhlbrücke
Schützenpfuhlbrücke
Die Schützenpfuhlbrücke aus Süden
Offizieller Name Schützenpfuhlbrücke
Nutzung Fußgänger und KFZ
Überführt Am Krekel
Querung von Lahn
Unterführt drei Fuß- und Radwege
Ort Marburg
Konstruktion 5-feldrige Bogenbrücke
Gesamtlänge 94,22 m
Breite 16,5 m
Baubeginn März 1892
Fertigstellung Dezember 1892,
Umbau: November 1934
Bauzeit neun Monate
Zustand gut
Planer Louis Broeg
Maut keine
Höhe über dem Meeresspiegel 181 m ü. NN

Die Schützenpfuhlbrücke in der mittelhessischen Stadt Marburg ist eine 5-feldrige Bogenbrücke aus Sandstein. Sie überquert in der Nähe des Südbahnhofs die Lahn. Sie hat eine Länge von knapp 95 m, eine Straßenbreite von 10,5 m für drei Fahrbahnspuren und einen Geh- und Radweg an der Unterstromseite mit jeweils 2,25 m Breite; an der nördlichen Oberstromseite besteht lediglich eine Randkappe von 0,75 m Breite.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte und Bau

Die Brücke aus Norden

Bereits vor dem Bau der ersten Brücke wurde diese Stelle als Furt über die Lahn genutzt. Sie verband die Stadt Marburg mit ihrem Umland und führte in Richtung Cappel und Ebsdorfer Grund. Beim Schützenpfuhl (oder Schützenpfuhlteich) handelte es sich um einen Altarm der Lahn, der heute nicht mehr zu erkennen ist, da er vollständig verfüllt wurde. Er lag etwa im Bereich der heutigen Konrad-Adenauer-Brücke und der August-Rohde-Straße. Durch Hochwasser wurden Lage und Ausdehnung des Schützenpfuhls immer wieder verändert. Da zwischen der Weidenhäuser Brücke im Norden und der Nehbrücke bei Argenstein keine anderen Straßenbrücken vorhanden waren, wurden ab 1825 Forderungen nach einem Fußgängersteg laut. Erst 1878 wurde vom Landesdirektor der Preußischen Provinz die Erlaubnis erteilt, einen solchen Steg, der vor jedem Winter ab- und im Frühjahr wieder aufgebaut werden sollte, zu errichten.

Ab 1881 versuchte der Landrat des damaligen Landkreises Marburg, Karl Schreiber, den Bau einer Brücke zu erreichen. 1884 schließlich wurde dem Wunsch stattgegeben und eine Baugenehmigung erteilt. Der Bau erfolgte zwischen März und Dezember 1892. Die Sandsteinbrücke beruhte auf einem Entwurf des Stadtbaumeisters Louis Broeg und hatte eine Länge von 100 m bei einer Breite von 7,20 m. Fünf Jahre später wurde in unmittelbarer Nähe der Südbahnhof an der Main-Weser-Bahn errichtet, der gleichzeitig Start- und Zielpunkt der 1905 in Betrieb genommenen Marburger Kreisbahn war. Aufgrund der um die Jahrhundertwende einsetzenden raschen Bebauung des Südviertels verkehrte ab 1904 vom Hauptbahnhof zum Wilhelmsplatz die Straßenbahn Marburg[1], die 1936 auch über diese Brücke zum Südbahnhof verlängert wurde. Aufgrund der Verlegung der Fernverkehrsstraße 3, die bisher über Frankfurter Straße, Pilgrimstein und Bahnhofstraße mitten durch die Stadt führte, sollte die Schützenpfuhlbrücke 1933 verbreitert werden. Eine 9 statt 5 m breite Fahrbahn mit zwei je 2,5 m breiten Fußgängerwegen sowie die Gewölbe, die völlig neu hergestellt werden mussten, ließen den Umbau quasi zum Neubau werden. Noch im November 1934 konnte die Brücke wieder dem Verkehr übergeben werden. Die Umgehungsstraße, die nun jenseits der Lahn verlief und in etwa dem heutigen Verlauf der B3a entspricht, endete kurz vor der Einmündung in die Bahnhofsstraße. In dieser Zeit etwa wurde auch der Schützenpfuhl verfüllt, so dass die Brücke ihren Namensbezug verlor und daher oft nur Südbrücke oder Südbahnhofsbrücke genannt wird.

Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Oberfläche

Die 1969 im Zusammenhang mit dem Ausbau der B3a errichtete Konrad-Adenauer-Brücke führte zu einer Entlastung der Schützenpfuhlbrücke. Wegen des steigenden Verkehrsaufkommens wurde 1984 beschlossen, eine Abfahrt in Richtung Süden auf die Schützenpfuhlbrücke zu realisieren. Die Planungen umfassten neben der Verstärkung der Brückengewölbe eine weitere Verbreiterung auf 16,50 m. Auf diese Weise konnten drei Fahrspuren realisiert werden mit zwei je 2,50 m breiten Fuß- und Radwegen auf der Unterstromseite. Auf der Oberstromseite wurde auf einen Gehweg aufgrund der sich unterstromseitig anschließenden Fußgängerbrücke zum Südbahnhof sowie den sich direkt anschließenden Einmündungen an der Gisselberger Straße und Am Krekel verzichtet.

Heute ist die Brücke eine wichtige Fußgängerverbindung zwischen dem Südbahnhof und der Gisselberger Straße. Auch für den Straßenverkehr ist sie unverzichtbar, da die Autobahnabfahrt Marburg-Gisselberger Straße oft benutzt wird und die Straße Am Krekel ein anschließendes Gewerbegebiet (wo auch die Stadtwerke Marburg ansässig sind) mit der Innenstadt verbindet.

Siehe auch

 Commons: Schützenpfuhlbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ulrich Hussong: Die Schützenpfuhlbrücke. Rathaus-Verlag, Marburg 1993 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 44).
  • Hans Günther Bickert und Norbert Nail: „Es stand ein Wirtshaus an der Lahn...“. Der alte Gasthof zum Schützenpfuhl in Marburg. Mit einem Beitrag über „Himmelsbriefe“. Marburg 2008 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 90), ISBN 978-3-923820-90-0.

Einzelnachweise

  1. Stadt Marburg (Hg.): 75 Jahre Städtischer Nahverkehr. Marburg 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brücken in Marburg — sind Brücken im Stadtgebiet des Oberzentrums Marburg in Mittelhessen. Marburg ist, bedingt durch die enge Tal Lage – im Kernstadtgebiet westlich vom Marburger Rücken, östlich von den Lahnbergen begrenzt, mit der Lahn dazwischen – sowie durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lahnbrücken — Die Liste der Lahnbrücken erfasst alle Brücken, die die Lahn von ihrer Quelle bis zu ihrer Mündung in den Rhein überqueren. Die Sortierung erfolgt stromabwärts und unterteilt nach Bundesländern und Kommunen. Inhaltsverzeichnis 1 Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Marburg — Streckenlänge: Hauptbf. Südbf.: 3,64 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 550 Volt = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus Marburg — Streckenlänge: 4,10 km Stromsystem: 600 Volt = Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”