Sea-Launch

Sea-Launch

Sea Launch ist ein internationales Raumfahrt-Konsortium, das Zenit-Trägerraketen von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe startet, um Satelliten mit einer Masse von bis zu sechs Tonnen in einen Geotransferorbit (GTO) zu befördern.

An dem Unternehmen sind beteiligt

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Sea Launch Commander im Hafen von Long Beach
Sea Launch Odyssey im Hafen von Long Beach

Sea Launch

Russlands Kosmodrome haben gegenüber den äquatornahnen Weltraumbahnhöfen den Nachteil, dass eine dort gestartete Rakete bei gleicher Leistung weniger Nutzlast ins GTO befördern kann. Das liegt daran, dass fern des Äquators die Rotationsgeschwindigkeit der Erde einen geringeren Teil der für einen Orbit nötigen Geschwindigkeit bereitstellt und deshalb größere Raketenaggregate und mehr Treibstoff pro Kilogramm Nutzlast benötigt werden. Diesen kostentreibenden Standortnachteil der sonst wettbewerbsfähigen russischen Trägerraketensyteme galt es auszugleichen.

Nach den ersten Studien 1993 entstand 1995 das Projekt Sea Launch. Die nächsten vier Jahre wurden zum Aufbau der Infrastruktur genutzt. So wurde das Kommandoschiff „Sea Launch Commander“ gebaut und aus einer ausgedienten Ölbohrplattform entstand die Startplattform „Odyssey“. Der Heimathafen von „Sea Launch Commander“ und „Odyssey“ ist Long Beach, Kalifornien.

Der Erstflug mit einem Dummy-Satelliten fand 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte noch im selben Jahr.

Vorgänger

Sea Launch ist nicht die erste auf der Meeresoberfläche disloziierte Startplattform. In den 1970er Jahren wurde vor der Küste Kenias die San-Marco-Plattform zum Start von Scout- und Höhenforschungsraketen verankert. Von der Hubinsel „Barbara“ erfolgten zu Beginn der 1970er Jahre einige Raketenerprobungen im Auftrag der Bundeswehr.

Aufbau des Systems

Gestartet wird mit der Zenit-3SL Trägerrakete, einer Zenit-2 mit Block-DM-Oberstufe. Das System wurde für den schwimmenden Start modifiziert.

Ablauf eines Starts

Einige Wochen vor einem Start wird die Rakete in einen Hangar auf der Startplattform geladen, danach fahren sowohl das Schiff als auch die Startplattform zu einer Stelle im Pazifik, die bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge in der Nähe von Kiritimati, etwa 2.200 km südlich von Hawaii liegt. Die Plattform ist nicht verankert, sondern wird durch ihren Antrieb an einer konstanten Position gehalten. Das Halten der gewünschten Position wird mit GPS kontrolliert. Damit kommt aber mit den unberechenbaren Meeresströmungen ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor für einen Start dazu.

Kurz vor einem geplanten Start werden die Schwimmkörper der Plattform geflutet und damit die Plattform abgesenkt. Danach wird die Rakete aufgerichtet und die Startmannschaft wechselt auf die „Sea Launch Commander“. Der Start selbst erfolgt ferngesteuert.

Zusätzlich zu der sich auf der Startplattform befindenden Rakete kann die „Sea Launch Commander“ weitere Raketen transportieren. Davon wird jedoch kein Gebrauch gemacht, da die Startrate relativ niedrig ist und so für beide Schiffe genug Zeit bleibt, um in den Heimathafen zurückzukehren. Gestartet wird mit der Zenit-3SL, einer Zenit-2 mit Block-DM-Oberstufe und einigen Modifikationen für den Start von See aus. Der Erstflug mit einem Dummy-Satelliten fand 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte noch im selben Jahr.

Startliste

Datum UTC Nutzlast Masse Orbit Kommentar
27. März 1999 Dummy-Nutzlast 4,5 t GTO Erfolg
9. Oktober 1999 DIRECTV 1-R 3,5t GTO Erfolg
12. März 2000 ICO F-1 2,7 t GTO Fehlstart
28. Juli 2000 PAS 9 3,7 t GTO Erfolg
20. Oktober 2000 Thuraya-1 5,1 t GTO Erfolg
18. März 2001 XM-2 Rock 4,7 t GTO Erfolg
8. Mai 2001 XM-1 Roll 4,7 t GTO Erfolg
15. Juni 2002 Galaxy IIIC 4,9 t GTO Erfolg
10. Juni 2003 Thuraya-2 5,2 t GTO Erfolg
7. August 2003 EchoStar IX/Telstar 13 4,7 t GTO Erfolg
30. September 2003 Galaxy XIII/Horizons-1 4,1 t GTO Erfolg
11. Januar 2004 Telstar-14/Estrela do Sul 1 4,7 t GTO Erfolg
4. Mai 2004 DIRECTV-7S 5,5 t GTO Erfolg
29. Juni 2004 Telstar-18 4,8 t GTO Teilerfolg
1. März 2005 XM-3 Rhythm 4,7 t GTO Erfolg
26. April 2005 Spaceway-1 6 t GTO Erfolg
23. Juni 2005 Intelsat Americas 8 5,5 t GTO Erfolg
8. November 2005 Inmarsat 4-F2 5,96 t GTO Erfolg
15. Februar 2006 EchoStar X 4,33 t GTO Erfolg
12. April 2006 JCSAT-9 4,4 t GTO Erfolg
18. Juni 2006 Galaxy 16 4,7 t GTO Erfolg
22. August 2006 Koreasat 5 4,55 t GTO Erfolg
30. Oktober 2006 XM-4 Blues 5,2 t GTO Erfolg
30. Januar 2007 NSS-8 5,8 t GTO Fehlstart
15. Januar 2008 Thuraya 3 5,2 t GTO Erfolg
19. März 2008 DirecTV-11 5,9 t GTO Erfolg
21. Mai 2008 Galaxy 18 4,6 t GTO Erfolg
16. Juli 2008 EchoStar 11 5,5 t GTO Erfolg
24. September 2008 Galaxy 19 4,6 t GTO Erfolg
20. April 2009 SICRAL 1B 3,0 t GTO Erfolg

Aktuelles

Fehlstart im Januar 2007

Bei dem Versuch am 30. Januar 2007 den NSS-8-Kommunikationssatelliten zu starten, explodierte eine Zenit-3SL-Trägerrakete direkt auf der „Odyssey“-Startplattform. Grund der Explosion war ein Metallteil in einer Treibstoffpumpe[1]. Die Plattform erlitt dabei begrenzte Beschädigungen, war allerdings bereits am 1. Februar 2007 wieder mit der vollen Besatzung bemannt, die sich wie immer während des Starts auf die „Sea Launch Commander“ zurückgezogen hatte.[2] Das am 3. Februar von Sea Launch veröffentlichte Bild[3] zeigt die Plattform in einem weitgehend intakten Zustand, die Startposition im Pazifik aus eigener Kraft verlassend. Anfang April gab Sea Launch den Oktober 2007 als den Termin für den nächsten Raketenstart bekannt [4].

Land Launch

Unter der Bezeichnung Land Launch soll ab 2007 eine dreistufige Zenit-3SLB von Baikonur aus Satelliten in den GTO bringen. Dafür wird die Zenit-3SL leicht modifiziert und von der Zenit-2-Startanlage gestartet. Wegen des ungünstigeren Standortes des Kosmodroms Baikonur kann die Rakete nur 3,6 t in den GTO befördern. Der Vorteil des Land Launches besteht jedoch darin, dass die Startkosten deutlich geringer als bei einem Start von See aus sind. Auch eine zweistufige Zenit-2SLB ist geplant. Sie könnte bis zu 12 t zur Internationalen Raumstation ISS befördern.

Weblinks

Quellen

  1. RIA novosti: Ursache des Fehlstarts der Zenit-3SL - Versagen eines Triebwerkes
  2. Sea Launch: Sea Launch Assesses Status and Plans for Next Steps, 1. Februar 2007
  3. Sea Launch: [1], 3. Februar 2007
  4. Sea Launch: Progress on the Sea Launch Investigation and Recovery, 3. April 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sea Launch — is a spacecraft launch service that uses a mobile sea platform for equatorial launches of commercial payloads on specialized Zenit 3SL rockets. As of July 2008 it had assembled and launched 28 rockets with two failures and one partial failure.The …   Wikipedia

  • Sea Launch — ist ein Raumfahrt Unternehmen, das Raketenstarts von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe vermarktet. Gestartet wird mit Zenit 3SL Trägerraketen, einer Zenit 2 mit Block DM Oberstufe und einigen Modifikationen für den Start von …   Deutsch Wikipedia

  • Sea Launch — Commander Plate forme Sea Launch Odyssey …   Wikipédia en Français

  • Sea Launch — Морской старт (англ. Sea Launch) плавучий космодром для запуска ракет «Зенит» и одноименный международный консорциум по эксплуатации космодрома «Морской старт». Содержание 1 Идея 2 Создание консорциума 3 …   Википедия

  • Sea Launch Commander — is the command ship for Sea Launch. It was built by Kvaerner Govan Ltd, at Govan shipyard, in Glasgow, Scotland. Its home port is Long Beach, California. Technical parametersThe Assembly and Command Ship or ACS is an all new, specially designed… …   Wikipedia

  • Launch — may refer to:In boating: *Launch (boat), a large motor boat *Motor Launch (ML), a small military vessel used by the Royal Navy *Ship naming and launching, when a ship or boat is dispatched from a slipway, prior to fitting out and commissioningIn… …   Wikipedia

  • launch vehicle — Aerospace. a rocket used to launch a spacecraft or satellite into orbit or a space probe into space. [1955 1960] * * * Rocket system that boosts a spacecraft into Earth orbit or beyond Earth s gravitational pull. A wide variety of launch vehicles …   Universalium

  • Sea Dragon (rocket) — [ thumb|Sea Dragon internal and external views. Both show the ballast tank attached to the first stage engine bell. An Apollo CSM like spacecraft is mounted on top.] The Sea Dragon was a 1962 design study for a fully reusable two stage sea… …   Wikipedia

  • Launch vehicle — Satellite launch vehicle redirects here. For the Indian rocket, see Satellite Launch Vehicle A Russian Soyuz lifts off from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan heading for the ISS In spaceflight, a launch vehicle or carrier rocket is a rocket… …   Wikipedia

  • Launch pad — A launch pad is the area and facilities where rockets or spacecrafts liftoff. A typical launch pad consists of the service and umbilical structures. The service structure provides an access platform to inspect the launch vehicle prior to launch.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”