- Thuraya
-
Thuraya Satellite Telecommunications Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1997 Sitz Abu Dhabi, VAE Branche Telekommunikation Website www.thuraya.com Die Thuraya Satellite Telecommunications Company ist eine Telekommunikationsfirma, die das Satellitenkommunikationsnetz Thuraya betreibt. Der Name stammt aus arabisch الثريا ath-Thurayya und bezeichnet das Siebengestirn, die „Plejaden“. Die Satellitenkonstellation arbeitet mit drei geosynchronen Satelliten und kann daher nur in bestimmten Regionen genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Das Unternehmen Thuraya hat seinen Sitz in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Gateway zur Einspeisung der Signale in die firmeneigenen Satelliten befindet sich in Sharjah. Die Firma wurde am 15. April 1997 gegründet. Zu den Anteilseignern gehören Telekommunikationsunternehmen der arabischen Welt (wie Etisalat und Arabsat) und Investmentfirmen (wie die Abu Dhabi Investment Company und Dubai Investments), aber auch die T-Systems-Tochter DETECON.
Abdeckungsgebiet
Eine Besonderheit von Thuraya ist, dass der Ausleuchtungsbereich der geosynchronen Satelliten in mehrere Spot-Beams unterteilt ist. Die Zuordnung zum korrekten Spot-Beam erfolgt auf der Basis der GPS-Position des Telefons. Auf einem sendeleistungsstarken "Sat-Alert"-Kanal wird das Telefon bei einem eingehenden Anruf zuerst alarmiert, der Benutzer bewegt sich dann in eine Zone mit klarer Sicht zum Satelliten (in Europa meistens nach Südosten). Nun bucht sich das Telefon auf dem entsprechend der GPS-Position zugewiesenen Spot-Beam, Frequenz und Zeitslot ein. Die Abdeckungszonen können durch Veränderungen der Spot-Beam-Konfiguration verschoben werden. So wurde nach der Inbetriebnahme von Thuraya 2, der Teile Asiens abdeckt, die Abdeckungszone in Afrika durch Umkonfiguration der Spot-Beams auf Thuraya 1 verbessert. Der 3. Thuraya-Satellit ist seit Sommer 2008 in Betrieb und deckt Asien bis Japan, Ozeanien und Australien ab.
Empfang hat man in folgenden Gebieten:
- Europa
- Nord-, Ost- und Zentralafrika
- Naher Osten
- Asien
- Australien
Satelliten
Die Thuraya-Satelliten wurden auf einer geosynchronen Umlaufbahn mit 6,2° oder 6,3° Neigung zum Äquator[1][2][3] positioniert, in etwa 36.000 km Höhe. Die Satelliten wurden von Boeing (Hughes) hergestellt und zählen mit einem Startgewicht von mehr als 5,1 Tonnen zu den schwersten Kommunikationssatelliten weltweit. Gestartet wurden sie mit Zenit-3SL (Sea Launch)-Raketen. Die Antenne hat einen Durchmesser von 12 Metern. Durch die Größe der Antenne und eine starke Sendeleistung sowie eine hohe Empfangsempfindlichkeit können die Handys relativ klein sein. Eine Richtantenne mit geringem Öffnungswinkel wie im Inmarsat-Netz ist nicht nötig. Die Antenne muss lediglich in Richtung des Satelliten ausgerichtet werden.
Thuraya 1 war wie mehrere frühe Satelliten der Boeing-Baureihe 702 von einer unerwarteten Alterung der Reflektoren betroffen, die bei diesen Satelliten seitlich an den Solarzellenauslegern angebracht sind und deren Leistung erhöhen. Daher stand für den Satelliten zunehmend weniger Leistung zur Verfügung. Thuraya 2 und 3 sind anstelle dieser Reflektoren wieder mit größeren konventionellen Solarzellenauslegern ausgestattet. Thuraya 1 ist inzwischen außer Dienst gestellt worden und befindet sich im Friedhofsorbit.
Die Bodenstation für das 2001 gestartete Thuraya-Netz befindet sich in Sharjah.
Satellit Position Start anfängliche Masse im Orbit Startmasse Trägerrakete Video vom Start Thuraya 1 98° 24'E,
Friedhofsorbit seit Mai 200721. Oktober 2000 um 05:51:59 Uhr (UTC)
3 200 kg 5 100 kg Zenit-3SL Thuraya 2 44° 04'E 10. Juni 2003 um 13:55:59 Uhr (UTC)
3 200 kg 5 200 kg Zenit-3SL Thuraya 3 98° 30' E 15. Januar 2008 um 11:49 Uhr (UTC)
3 200 kg 5 173 kg Zenit-3SL [1] Da die Satelliten sich nicht auf einer geostationären, sondern nur auf einer geosynchronen Bahn um die Erde befinden, ist ihr scheinbarer Standort am Himmel nicht fest, sondern variiert leicht im Laufe des Tages.
Der eigentlich für Januar 2007 angesetzte Start von Thuraya 3 wurde aufgrund eines Fehlstarts auf der Satelliten-Startplattform von Sea Launch verschoben und konnte erst am 15. Januar 2008 nachgeholt werden.
Technik
Thuraya benutzt folgende Frequenzbereiche:
- Satellit zu Teilnehmer: 1525.0-1559.0 MHz
- Teilnehmer zu Satellit: 1626.5-1660.5 MHz
- Satellit zu Bodenstation: 3400.0-3625.0 MHz
- Bodenstation zu Satellit: 6425.0-6725.0 MHz
Bei Gesprächen von Thuraya-Satelliten-Telefon zu Thuraya-Satelliten-Telefon wird der Sprachkanal direkt über den Satelliten vermittelt. Die Bodenstation wird lediglich für die Vermittlung des Gesprächs benötigt. Lediglich bei Gesprächen aus dem Festnetz oder in das Festnetz sowie zwischen Telefonen, die auf unterschiedlichen Thuraya-Satelliten eingebucht sind, wird der Sprachkanal über die Bodenstation in Sharjah abgewickelt.
Von der ITU hat das Thuraya-Netz die Vorwahl +882 16 zugeteilt bekommen.[4] Die von der ITU zugewiesene Netzkennung ist 901-06.[5]
Aufgrund der zahlreichen bilateralen Roamingabkommen mit GSM-Netzbetreibern bietet Thuraya auch Geräte an die sowohl in Thuraya als auch im GSM-Netz funktionieren (900 MHz bei älteren bzw. 900/1800/1900 MHz bei neueren Geräten). Einziger Anbieter mit Roaming im Thuraya-Netz ist in Deutschland o2.
Zusätzlich verfügen Thuraya-Handys über einen GPS-Empfänger, mit dem die Position genau bestimmt werden kann.
Da Thuraya auf der Luftschnittstelle zum Satelliten ein von GSM abgeleitetes Protokoll verwendet, ähnelt dieses System stark der normalen GSM-Nutzung, nur mit etwas mehr Verzögerung. Wie in GSM-Netzen wird als Datendienst GPRS mit bis zu 60 kbit/s im Downstream und bis zu 15 kbit/s im Upstream angeboten (GmPRS).
Produkte
Folgende Dienste sind im Thuraya-Netz möglich:
- Sprachkommunikation
- Short Message Service (SMS)
- Datenverbindung 9600 bit/s
- Fax
- SMS kostenlos aus dem Internet auf das Thuraya Handy
- GMPRS/Wap und Internet Services ähnlich GPRS
- Versenden der aktuellen GPS-Position via SMS
- ThurayaDSL - High Speed Services bis 144 Kbps
- ThurayaIP- mobile Datenübertragung bis 444 Kbps
Neuerdings offeriert Thuraya auch komplette Lösungspakete für Flugzeuge, Hochseeschiffe und für das Management von Fahrzeugflotten sowie zahlreiche „Value Added Services“, u. a. auch in Zusammenarbeit mit dem Nachrichtensender Al Jazeera aus Katar.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sea-launch.com/past_launches/past_thuraya.html
- ↑ http://www.sea-launch.com/past_launches/past_thuraya2.html
- ↑ http://www.sea-launch.com/past_launches/past_thuraya-3.htm
- ↑ List of ITU-T Recommendation E.164 Assigned Country Codes (Englisch) (PDF-Datei; 19 KB) (15. April 2009). Abgerufen am 2. Dezember 2009.
- ↑ Status of reserved or assigned E.212 shared Mobile Country Codes (MCC) and associated Mobile Network Codes (MNC) (Englisch) (DOC; 70 KB) (7. September 2009). Abgerufen am 2. Dezember 2009.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Informationsseite auf Deutsch
- Kurzmitteilung an ein Thuraya-Telefon
- Das Thuraya smartphone SG-2520 (englisch)
- GSM-Roamingpartner von Thuraya (englisch)
- Thuraya-Terminals von Hughes (englisch)
- Thuraya-Terminals von Asia Pacific Satellite Industry (APSI) (englisch)
- Thuraya 1, Thuraya 2, 3 – Seiten des Satellitenherstellers Boeing
- Sea Launch: Informationen und Bilder der Starts von Thuraya 1 und Thuraya 2 (englisch)
- THURAYA-Netzabdeckung, August 2009
Wikimedia Foundation.