Baar (Geschichte)

Baar (Geschichte)

Baar (Althochdeutsch para oder bara) ist die Bezeichnung für einen bzw. mehrere Bezirk(e) im frühmittelalterlichen Alamannien, nach denen die Landschaft Baar benannt wurde. Bei einer Baar scheint es sich ursprünglich um eine Bezeichnung für ein herrschaftliches Gebiet, ähnlich den Gauen, gehandelt zu haben, ohne dass eine genaue Abgrenzung zwischen einem Gau, einer Huntare und einer Baar gemacht werden kann. Ursprünglich gab es zwei große Baaren, nämlich die Bertoldsbaar (auch Westbaar, erstreckte sich über die Landschaft Baar) und die Ostbaar (um Obermarchtal). Diese Baaren zerfielen in mehrere kleinere Bezirke:

  • Bertoldsbaar (Westbaar, erste Nennung 763)
    • Adelhardsbaar (bei Donaueschingen, so genannt ab 769, vermutlich nach Graf Adalhard, der die Adelhardsbaar zwischen 763 und 775 verwaltete)
    • Grafschaft Scherra (bei Scheer, so genannt seit 854)
      Grafschaft Scherra (grün umrandet)
      • pagus Piritiloni (nach Graf Pirihtilo um 775), Pirihtilinbaar (ebenfalls nach Pirihtilo) und Purihdinga, die von 785 bis 797 im Westen der Scherra genannt werden
    • Nagoldgau (bei Nagold, so genannt ab etwa 780)
      • Waldgau
      • Westergau
    • Aitrachtal (bei Geisingen, so genannt ab 770)
    • Albuinsbaar (bei Löffingen, so genannt ab 851 nach Tribun Albuin (um 770))
    • Baar (im engeren Sinn um Rottweil, so genannt ab 961)
  • Ostbaar (Folchotsbaar, bis etwa 830 geeint)
    • Appha (bei Riedlingen, so genannt ab 835)
    • Eritgau (bei Ertingen, zeitweise in zwei Teile gespalten, erstmals genannt 839)
    • Alaholfsbaar (bei Munderkingen, 760 genannt; 788 Albuinsbaar, später Munterichshuntare genannt)


Die Baaren wurden anfangs vermutlich vom Geschlecht der Alaholfinger oder Bertholde verwaltet, was in der Ostbaar noch bis zum Aussterben der Alaholfinger 973 der Fall war, während die Westbaar bereits um 770 in die oben genannten vier Teile gespalten war.

Literatur

  • Hans Jänichen: Baar und Huntari. In: Theodor Mayer: Grundfragen der alemannischen Geschichte. (Mainauvorträge 1952). 4. Auflage. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1976, S. 83–149, ISBN 3-7995-6601-5, (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte – Vorträge und Forschungen 1).
  • Schriftenreihe: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar in Donaueschingen. ZDB-ID 505223-3, Inhaltsverzeichnisse 1870–2001.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baar — ist der Familienname folgender Personen Eduard Baar von Baarenfels (1855–1935), kaiserlich königlicher Feldmarschallleutnant der Österreich Ungarischen Monarchie Eduard Baar Baarenfels (1885–1967), österreichischer Heimwehr Führer und Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Baar (Landschaft) — Blick vom Wartenberg auf die Baaralb und die Donau Die Baar ist in ihrem Kerngebiet eine auf etwa 670 bis 750 Meter über Meeresniveau gelegene Hochebene in Südwestdeutschland. Zu den sie umgebenden Landschaften, die südöstlichen Ausläufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baar [3] — Baar, vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden Teil von Württemberg, der Hauptbestandteil des Fürstentums Fürstenberg, etwa 600 qkm (11 QM.) groß mit 50,000 Einw. Die B. bildet ein Plateau, das Jura und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baar-Ebenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baar ZG — ZG ist das Kürzel für den Kanton Zug in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baar zu vermeiden. Baar …   Deutsch Wikipedia

  • Baar (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Gemeinde Risch — Zeitleiste   1159 Erste Erwähnung des Standortes der Kirche St. Verena in Rische .   …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzwald-Baar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzwald-Baar-Kreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Baar — Bahnhof Baar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”