- Seealpsee (Appenzeller Alpen)
-
Seealpsee Seealpsee im Alpsteingebiet Geographische Lage Kanton Appenzell Innerrhoden Zuflüsse Schwendibach Abfluss Schwendibach Daten Koordinaten (748412 / 237186)47.2688888888899.41143.2Koordinaten: 47° 16′ 8″ N, 9° 24′ 0″ O; CH1903: (748412 / 237186) Höhe über Meeresspiegel 1'143,2 m ü. M. Fläche 13,6 ha Maximale Tiefe 15 m Der Seealpsee ist ein auf 1'143 m ü. M. liegender See im Alpsteingebiet in der Schweiz und gehört zum Kanton Appenzell Innerrhoden. Die idyllische Lage, das saubere Wasser sowie zwei Berggasthäuser machen den Seealpsee zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Alpsteingebiet.
Inhaltsverzeichnis
Rotfärbung
Im Juli 2009 und 2010 verfärbte sich der Seealpsee gemäß Untersuchungen der ETH Zürich und der Universitäten Zürich und Kopenhagen aus dem Jahr 2009 durch eine hohe Dichte der Alge Tovellia sanguinea, einer Dinoflagellaten-Art, rot. Diese gedeiht besonders gut in nährstoffarmen Kaltwasserseen in Höhenlagen über 1000 Meter. Dies ist das erste Auftreten roter Wasserverfärbungen durch Tovellia sanguinea seit den Verfärbungen des Tovelsees bis 1964.[1]
Laut einer Mitteilung vom 14. Juli 2010 des Amtes für Umwelt- und Gewässerschutz im Kanton Appenzell Innerrhoden [2] ist dieser Effekt auf die Bildung eines mit Sauerstoff gesättigten Sediments zurückzuführen. Die Ursache für dessen Bildung ist gemäß Theorie die zunehmende Reinheit des Sees durch die kontinuierlich abnehmenden Nährstoffbelastung. Zur Verifizierung dieser These entnahmen Berufstaucher eines Teams der Universität Konstanz mehrere Analysenproben des Seesediments. Diese Proben werden in den Labors der Universität Konstanz unter Sauerstoff, sowie unter Sauerstoffausschluss bebrütet. Sollte sich bewahrheiten, dass sich Dinoflagellaten unter Sauerstoffzufuhr besser entwickeln, wäre dies ein interessantes Ergebnis, da die Rotalge als Bioindikator für eine optimale Wasserqualität genutzt werden könnte.
Zustiege
Der Seealpsee ist in etwa 50 Minuten zu Fuss von Wasserauen, der Endhaltestelle der Appenzeller Bahnen, auf einem steilen, asphaltierten Weg zu erreichen. Ein nichtasphaltierter, etwas längerer Wanderweg führt von Wasserauen über die südöstliche Talseite (Hüttentobel) zum Seealpsee. Ein steiler, jedoch sehr schöner Weg führt von der Ebenalp durch eine prähistorische Höhle, vorbei am Wildkirchli zum Gasthaus Aescher, das unter einem steilen Felsabsturz an den Fels gebaut ist. Weiter führt der Weg hinunter zum Seealpsee.
Sonstiges
Die Aussicht über den Seealpsee Richtung Säntis wird auf den Etiketten der 33cl-Flaschen des Bieres Quöllfrisch dargestellt.
Weblinks
Commons: Seealpsee – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Tovellia sanguinea färbte Seealpsee rot, Medienmitteilung der Universität Zürich (vom 20. August 2009)
- ↑ Erneute Algenblüte im Seealpsee ai.ch vom 14. Juli 2010, abgerufen am 15. Juli 2010
Kategorien:- See in Europa
- See im Kanton Appenzell Innerrhoden
- Schwende AI
Wikimedia Foundation.