Seemannskirche (Prerow)

Seemannskirche (Prerow)
Ansicht von Südosten
Grabstein an der Kirchenmauer

Die Seemannskirche Prerow ist eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche im vorpommerschen Ostseebad Prerow. Sie ist die älteste Kirche auf dem Darß und diente einst auch als Orientierungspunkt für die Seefahrt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kirche wurde von 1726–1728 (ursprünglich im Fachwerkstil) gebaut. Zwischen 1740 und 1830 wurde sie in eine Backsteinkirche umgebaut. Ihr erster Pfarrer war Martin Henrici. Etwas östlich des jetzigen Standpunktes befand sich schon früher eine Kirche. Der hölzerne Kirchturm stammt aus dem Jahr 1727.

Äußeres

Die Seemannskirche Prerow ist eine Hallenkirche aus Backstein; Der Kirchturm wurde von dem Zimmermeister David Müller errichtet. Das Dach des Turms ist mit Eichenholzschindeln eingedeckt, in ihm hängen zwei Glocken. An der Außenwand sind sehenswerte alte Grabsteine aufgestellt. Wie auf der Abbildung zu sehen ist, erzählt einer davon eine ganze Familiengeschichte.

Ausstattung

Altar und Taufkapelle
Innenraum der Kirche mit Kronleuchtern und Votivschiffen

Das Tafelbild über der Eingangstür stammt noch aus der alten Kirche. Der Vater eines 1690 vor Prerow gestrandeten und ertrunkenen Seemannes aus Kopenhagen stiftete es der Kirche.

Der barocke Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1728 und wurde in der Holzbilderwerkstatt von Elias Keßler in Stralsund gefertigt. 1733 erhielt er seine barocke Farbgebung.

Die spätbarocke Taufkapelle wurde 1740 erstellt und 1753 farblich im Barockstil gestaltet.

Im Mittelschiff der Kirche hängt ein Messingkronleuchter, der 1733 von Prerower Bauern und Fischern gestiftet wurde. Ihre Namen sind in den Leuchter eingraviert. Den Glaskronleuchter im Altarraum stiftete eine Mannschaft die um 1800 mit ihrem Schiff vor der Küste Prerows strandete und gerettet wurde.

Modell-Schiffe

Zahlreiche Modellschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert gehören zur Ausstattung der Kirche. Es handelt sich um Votivschiffe, die aus Dankbarkeit für die Rettung aus Seenot der Kirche gestiftet wurden.

Im nördlichen Seitenschiff hängt die „Peter Kraft“, das Modell einer englischen Dreimastfregatte, gestiftet 1780 von dem Kapitän gleichen Namens.

Dahinter hängt die „Teutonia“ und im Mittelschiff das größte Modell die „Napoleon“, beide um 1850 ebenfalls von Kapitänen für ihre Rettung aus Seenot der Kirche übergeben.

Orgel

Orgelprospekt

Die Orgel wurde 1848 von der Firma Nerlich in Stralsund gebaut. 1960 wurde das Instrument durch den Orgelbauer G. Bahr umgebaut und dabei nachhaltig verändert. Aus dem Manualwerk wurden entfernt ein Bordun 16´, eine Gamba 8´und eine Quine 2 2/3´. Diese Register wurden u.a. durch den Sesquialter und die Mixtur ersetzt. Der ursprüngliche Violon 8´ im Pedal wurde in eine Spitzflöte umgewandelt. Das rein mechanische Instrument hat 10 Register.[1]

Manualwerk C–
1. Prinzipal
2. Flaut trav.
3. Oktave
4. Gedacktflöte
5. Oktave
6. Sesquialtera II
7. Mixtur V
Pedal C–
8. Subbaß 16´
9. Violon 16´
10. Spitzflöte

Gemeinde

Die evangelische Kirchengemeinde Prerow gehört zum Kirchenkreis Stralsund in der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Die Kirche wird auch für katholische Gottesdienste genutzt.

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

Weblinks

 Commons: Seemannskirche Prerow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.4474312.5824573

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seemannskirche Prerow — Ansicht von Südosten Altar und Taufkapelle Die Seemannskirche Prerow ist eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche im vorpommerschen Ostseebad Prerow …   Deutsch Wikipedia

  • Seemannskirche — ist die Bezeichnung für zahlreiche Kirchengebäude, die ursprünglich hauptsächlich für Gottesdienste der Seeleute genutzt wurden und zudem oft als Seezeichen dienten. Verschiedene Kirchen tragen diesen Beinamen, wie: Nordischen Seemannskirchen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Prerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Prerow —   [ ro], Ostseebad Prerow, Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, im Norden vom Darß, 1 900 Einwohner; Darßmuseum, Natureum Darßer Ort (Außenstelle des Stralsunder Meeresmuseums).   Stadtbild:   Seemannskirche (1726 28),… …   Universal-Lexikon

  • Ostseebad Prerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Segebarth — Johann (Peter Christoph) Segebarth (auch Johannes Segebarth; * 16. Oktober 1833 in Wieck a. Darß; † 17. Mai 1919 in Prerow[1]) war ein deutscher Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Segebarth — Johann (Peter Christoph) Segebarth (auch Johannes Segebarth; * 16. Oktober 1833 in Wieck a. Darß; † 17. Mai 1919 in Prerow[1]) war ein deutscher Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Pommerschen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: A Ahlbeck (Landkreis Uecker Randow) Dorfkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Stralsund — Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Stralsund führt alle im Kirchenkreis Stralsund der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegenen Kirchengebäude auf. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”