- Babstadt
-
Babstadt Stadt Bad RappenauKoordinaten: 49° 15′ N, 9° 3′ O49.2419444444449.0580555555555252Koordinaten: 49° 14′ 31″ N, 9° 3′ 29″ O Höhe: 252 m ü. NN Fläche: 6,65 km² Einwohner: 1.103 (2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1971 Babstadt ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit 1. Januar 1971 zur Stadt Bad Rappenau gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Babstadt liegt etwa drei Kilometer westlich von Bad Rappenau in der Hügellandschaft des Kraichgaus im Quellbereich des Mühlbachs, eines linken Zuflusses des Neckars.
Geschichte
Wie die benachbarten Orte Bonfeld und Fürfeld lag Babstadt zur Römerzeit im damals dicht bewaldeten Versorgungsgebiet der römischen Kastelle des Neckar-Odenwald-Limes. Bei Babstadt befand sich um 150 n. Chr. ein römischer Wirtschaftshof (Villa rustica), dessen Steine jedoch wohl bereits im 16./17. Jahrhundert zum Bau der Häuser des inzwischen entstandenen Ortes ausgebrochen wurden, so dass bei Ausgrabungen nach 1997 nur noch Grundmauern und Kellerfragmente freigelegt werden konnten.
Der genaue Ursprung der heutigen Besiedlung Babstadts ist unbekannt. Aus alemannisch-fränkischer Zeit sind keine Funde nachgewiesen, der Ort wird erstmals 976 in einer Schenkungsurkunde an das Bistum Worms als Babestat (Stätte des Babo) erwähnt und war vermutlich der Hof eines fränkischen Regionalkönigs, eben jenes Babo.
Das Bistum Worms belehnte in der Folgezeit verschiedene Herren mit dem Hofgut (Herren von Wattenheim, von Stein, von Frankenstein, von Rosenberg). 1496 wird eine Ulrichskapelle erwähnt, die eine Filialkapelle der Kirche in Obergimpern war.
Im 16. Jahrhundert waren die Herren von Ehrenberg Lehnsherren über Babstadt. Die Erbtochter von Heinrich von Ehrenberg, Brigitte, nahm 1560 den Ort mit in die Ehe mit Leonhard Kottwitz von Aulenbach. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Herrenhaus des Ortes zerstört. Von 1649 bis 1732 wechselten die Besitzer wieder in rascher Folge, u.a. erbaute ein Major Sebastian von Möschlitz 1650 auf den Fundamenten des zerstörten Herrenhauses ein neues Herrenhaus, das bereits wenige Jahre später wieder zerfiel, und auch die Herren von Neipperg traten kurzzeitig als Besitzer auf. Der Reiteroberst Adolf von Kimming, der den Ort 1711 von den Neipperg erwarb, erbaute 1712 das Herrenhaus mit Nebengebäuden vollständig neu und baute die Kapelle zur Kirche aus.
1713 kam Babstadt an einen Grafen von Dernath, 1717 an einen Grafen Gyldenstern. Von diesem erwarben die Brüder Bernhard, Eberhard, Friedrich und Ludwig von Gemmingen-Hornberg den Ort und das herrschaftliche Gut am 26. März 1732. Bei der nachfolgenden Erbteilung der Herren von Gemmingen fiel Babstadt an Friedrich von Gemmingen-Hornberg (1691–1738). 1738 wurde die Kirche zu einer Barockkirche umgebaut.
Babstadt fiel nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und durch die rheinische Bundesakte von 1806 als selbstständiger Ort an das Großherzogtum Baden. Die Einwohnerzahl im Jahr 1806 betrug 240 Personen.
Die jüdische Gemeinde Babstadt bestand im 18. und 19. Jahrhundert. Erstmals werden Juden anlässlich eines Besitzwechsels 1713 genannt. 1721 zählte die Gemeinde 21 Personen. Bekannt wurde ein Löw Benjamin, der 1738 in die Ermordung des Heidelberger Bürgermeisters Gabel in Frankfurt verwickelt war und darum 1740 an die Stadt Frankfurt ausgeliefert wurde. Die jüdische Gemeinde in Babstadt blieb stets klein. 1826 waren es drei Familien, 1864 waren es 11 Personen. Um 1900 lebten bereits keine Juden mehr in Babstadt.
1898 wurde durch die Herren von Gemmingen der alte Herrensitz in Babstadt abgerissen und an seiner Stelle bis 1911 das heutige, von wehrhaft anmutenden Mauern umgebene Schloss Babstadt errichtet. 1908 wurde auch die baufällig gewordene Barockkirche umfangreich renoviert und umgebaut.
1925 wurden die Hofgüter Unterbiegelhof und Oberbiegelhof nach Babstadt eingegliedert. 1939 wurden 376 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 420.[1]Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Vertriebene im Schloss einquartiert, anschließend diente es als Altenheim, später als Galerie. Babstadt wurde am 1. Januar 1971 nach Bad Rappenau eingegliedert und hatte zu diesem Zeitpunkt 565 Einwohner. Das Schloss wurde in den späten 1990er Jahren umfangreich saniert und dient heute wieder als Wohnsitz von Angehörigen der Familie von Gemmingen.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Rot auf goldenem Ast ein flugbereiter silberner Vogel sitzend, der einen belaubten goldenen Zweig im Schnabel hält.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Babstadt, erbaut 1898-1911 im Stil des Historismus
- Ehemaliges Gutsverwalterhaus, erbaut 1818
- Kirche, ursprünglich ein barockes Bauwerk von 1738, umgebaut 1908, renoviert 1975
- Außerhalb Babstadt befindet sich das historische Hofgut Oberbiegelhof, erbaut 1753 durch die Herren von Helmstatt, das auf den bereits im Mittelalter erwähnten Weiler Büchelbach zurückgeht
Literatur
- Gustav Neuwirth: Geschichte der Stadt Bad Rappenau. Stadt Bad Rappenau, Bad Rappenau 1978
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31. Dezember 1945 in Nordbaden
Weblinks
Commons: Babstadt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtteile von Bad RappenauBabstadt | Bonfeld | Fürfeld | Grombach | Heinsheim | Obergimpern | Treschklingen | Wollenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Babstadt — Schloss in Babstadt Das Schloss in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, wurde um 1900 anstelle eines Vorgängerbauwerks erbaut und zählt damit zu den jüngsten Schlössern des Landkreises … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Babstadt — Eine jüdische Gemeinde in Babstadt, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts bestanden. Die Gemeinde existierte bis… … Deutsch Wikipedia
Bad Rappenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gemmingen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… … Deutsch Wikipedia
Herren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Heilbronn — Die Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze, Wüstungen) in der Stadt Heilbronn und im Landkreis Heilbronn auf. [1] Systematische Liste ↓ Zur… … Deutsch Wikipedia
Bad Rappenau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Rappenau stadtkirche.jpg Wappen = Wappen Bad Rappenau.svg lat deg = 49 | lat min = 14 lon deg = 9 | lon min = 6 Lageplan = Bad Rappenau in HN.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Baden… … Wikipedia
Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Stadt Heilbronn und des Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie … Deutsch Wikipedia