Selbstregulation

Selbstregulation

Der Begriff Selbstregulation, auch Homoiostase, Homeostase, Homöostasis, Homöodynamik und Homöostase (griechisch ὁμοιοστάσις „Gleichstand“) bezeichnet ein interdisziplinäres Modell zur Erklärung des Verhaltens natürlicher und technischer Systeme, das der Systemtheorie und Kybernetik zugrunde liegt. Das Konzept der Homöostase wurde um 1860 von dem Physiologen Claude Bernard beschrieben und der Begriff 1929 und 1932 von Walter Cannon und von Karl Ludwig von Bertalanffy geprägt.[1] Es wird in zahlreichen Disziplinen wie zum Beispiel in der Physik, Biologie, in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder in der Rechtswissenschaft angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Physiologie und Psychologie

In der Physiologie ist der Begriff der Homöostase als Konstanterhaltung eines inneren Milieus (Soll-Zustand) definiert, der durch Regelung zustande kommt. Das Grundprinzip der Regelung (im Vergleich zur Steuerung) basiert auf der Rückmeldung der Abweichung des Sollwertes vom Istwert, damit das System das angesteuerte Ziel erreichen kann. Rainer Klinke und Co-Autoren[2] veranschaulichen diesen Zusammenhang an folgendem Beispiel: Mit Steuerung ist das gemeint, was ein Seemann macht, wenn er das Schiff in die Himmelsrichtung steuert, in der das Ziel liegt. Das ist allerdings nur in dem wenig realistischen Fall möglich, in dem keine störenden Hindernisse, Strömungen und veränderte Windrichtungen auftreten. Vielmehr muss der Kapitän wiederholt die tatsächliche mit der gewünschten Position vergleichen und so den Kurs korrigieren. Diese Ergänzung der Steuerung durch Rückmeldung des Erreichten nennt man Regelung. Erfolgt die Vorgabe des Sollwertes von außen, muss sich das System durch eine Verhaltensänderung anpassen, es muss lernen. Eine andere Form des Lernens liegt vor, wenn Systeme ihre Sollwerte aus der Veränderung des Umfeldes ableiten. Dazu benötigen sie einen Speicher bzw. ein Gedächtnis für Erfahrungen, den sie für künftiges Verhalten nutzen. Somit umfasst der Begriff Selbstregulierung nach Eran Magen und James Gross die Fähigkeiten, (1) selbstständig Ziele zu setzen, (2) den Unterschied zwischen Soll- und Istzustand festzustellen, (3) geeignete Aktionen zu planen, auszuwählen und auszuüben, (4) für entsprechende „Belohnungen“ zu sorgen und schließlich (5) das System mit der erforderlichen Energie auszustatten (Aktivierung).

Beispiele für die praktische Anwendung dieses Prinzips auf menschliches Verhalten sind die Konzepte der Volition in der Psychologie und im Management.[3]

Modell der Selbstregulation nach Kanfer

Frederick Kanfer geht davon aus, dass Selbstregulation immer dann einsetzt, wenn eine Person ein Ziel erreichen will und auf diesem Weg Hindernisse auftreten, oder wenn ein gewohnter Verhaltensfluss unterbrochen wird. In beiden Fällen richtet der Betroffene seine Aufmerksamkeit auf sein Verhalten[4]S. 37-38. Die Hauptkomponenten des Selbstregulationsmodells nach Kanfer sind[4]S.38

  • Selbstbeobachtung (Informationen über die eigenen Handlungen werden eingeholt)
  • Selbstbewertung (Vergleich dieser Informationen mit allgemeinen Standards)
  • Selbstverstärkung (Kontingenz, positive oder negative Konsequenzen)

Dieser Prozess kann mehrfach durchlaufen werden, bis eine Reaktion den persönlichen Standards entspricht.

Dieses - ursprünglich lineare - Modell wurde seit 1970 mehrfach überarbeitet. Es wurden Feedback-Schleifen (Vergleich von Reaktion, Konsequenzen und Situation mit Standards bzw. früheren Erfahrungen) eingeführt, somit handelt es sich nicht mehr um ein rein sequentielles Modell. Zudem wurde die Rolle von Attributionsprozessen (d.h. der Einschätzung der Person, ob das Problem überhaupt durch ihr Verhalten beeinflussbar ist) sowie von Erwartungen und Befürchtungen (Antizipation) mit berücksichtigt.[4]S. 37-41.

Ein Spezialfall der Selbstregulation ist die Selbstkontrolle. Diese wird nach Kanfer angewandt, wenn es sich um Verhaltensalternativen handelt, die für die Person konflikthaft sind, und sie - ohne äußeren Druck - die Verhaltensalternative mit der geringeren Auftretenswahrscheinlichkeit wählt (z.B. Ablehnen einer Zigarette trotz Verlangen danach). Hierbei wird nicht ein Persönlichkeitsmerkmal ("Willenskraft") beschrieben, sondern ein spezifisches Verhalten in einer bestimmten Situation. Bei der Auslösung und der Aufrechterhaltung des Verhaltens spielen jedoch sowohl innere Aspekte (wie z.B. Motivation, köperliche Faktoren) als auch Umgebungsfaktoren (z.B. gesellschaftliche Normen) eine große Rolle.[4]S. 41-43.

Das Modell der Selbstregulation bildet eine wichtige theoretische Basis der von Kanfer entwickelten Selbstmanagement-Therapie.[4]S. 43.

Andere Sozialwissenschaften

Im Falle sozialer Systeme haben Niklas Luhmann, Francisco Varela und Humberto R. Maturana dafür plädiert, den Begriff Homöostase durch den Begriff Homöodynamik zu ersetzen, da die Stasis einen Stillstand und damit den Tod eines (selbstregulierenden) Systems bezeichnen würde.

Biologie

Selbstregulation ist ein grundlegendes Funktionsprinzip (Homöostaseprinzip) lebender Organismen. Sie findet beispielsweise in der Physiologie des menschlichen und des tierischen Körpers fortlaufend statt, meist bei Veränderung statischer Zustände und von uns unbemerkt. Beispiele sind:

  • Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz beim Wechsel von liegender in stehende Position
  • Vermehrte Atmung bei körperlicher Anstrengung, um dem Körper mehr Sauerstoff zuzuführen
  • Bei Hypoglykämie (Unterzuckerung) setzt der Körper drastische Selbstregulationsmechanismen in Kraft (z. B. Ausschüttung von Adrenalin, mit der Folge von Zittern und starkem Schwitzen), um die Glukosekonzentration aufrechtzuerhalten und einen drohenden hypoglykämischen Schock zu verhindern.

Literatur

  • Roy F. Baumeister, Kathleen D. Vohs (Hrsg.): Handbook of self-regulation, research, theory and applications. Guilford Publications, New York 2004, ISBN 1-57230-991-1.
  • Joseph P. Forgas u.a. (Hrsg.): Psychology of Self-Regulation. Psychology Press, New York 2009, ISBN 978-1-84872-842-4.
  • Rick H. Hoyle (Hrsg.): Handbook of Personality and Self-Regulation. Blackwell Publishing, Malden, Mass. 2010, ISBN 978-1-4051-7712-2.
  • Jörg Martin, Jörg Hardy, Stephan Cartier (Hrsg.): Welt im Fluss. Fallstudien zum Modell der Homöostase. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-08980-7.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Flechtner: Grundbegriffe der Kybernetik. Hirzel Verlag, 1972.
  2. R. Klinke, H.-C. Pape, S. Silbernagel (Hrsg.): Physiologie. 5. Auflage. Stuttgart/New York 2005.
  3. Eran Magen, James Gross: The cybernetic process model of self-control. und Paul Karoly: Goal systems and self-regulation. In: Rick H. Hoyle (Hrsg.) Handbook of Personality and Self-Regulation. Blackwell Publishing, 2010.
  4. a b c d e F.H. Kanfer, H. Reinecker, D. Schmelzer: Selbstmanagement-Therapie. 3. Aufl. Springer, Berlin 2000, ISBN 3-540-66446-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstregulation — savireguliacija statusas T sritis švietimas apibrėžtis Savo mąstymo, pažiūrų, elgesio derinimas prie veiklos ir elgesio reikalavimų, sau keliamų gyvenimo tikslų remiantis savikontrolės rezultatų vertinimais. atitikmenys: angl. self regulation vok …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Selbstregulation — savireguliacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Gebėjimas pažinti save, mokėjimas įvertinti ir tobulinti savęs valdymo įgūdžius; tikslingas savo paties aktyvumo reguliavimas. Siauresne reikšme – mokėjimas atsipalaiduoti,… …   Sporto terminų žodynas

  • Selbstregulation (Psychologie) — In der Psychologie bezeichnet der Begriff Selbstregulation diejenigen bewussten und unbewussten psychischen Vorgänge, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern. Selbstregulation umfasst u. a. den… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstregulation — Homöostase * * * Sẹlbst|re|gu|la|ti|on, die: (bei einer Population, einem Ökosystem) selbsttätige Beseitigung von Störungen o. Ä. * * * Sẹlbst|re|gu|la|ti|on, die: (bei einer Population, einem Ökosystem) selbsttätige Beseitigung von Störungen o …   Universal-Lexikon

  • Theorie der Selbstregulation (Bandura) — Die Theorie der Selbstregulation des kanadischen Psychologen Albert Bandura fußt auf seinen früheren Arbeiten zur Sozialkognitiven Lerntheorie und hängt eng mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit zusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der… …   Deutsch Wikipedia

  • Homöostase — Selbstregulation * * * Ho|möo|sta|se, die; , n [zu griech. stásis = das Stehen, Stillstand] (Med.): Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen; Stabilität des Verhältnisses von Blutdruck, Körpertemperatur, pH Wert des Blutes u. a. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Ronald Grossarth-Maticek — (* 1940 in Budapest) ist ein deutscher Medizinsoziologe und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Rezeption und Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Desorganisationsproblematik — Messie Wohnung Messie Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Messie — Wohnung Messie Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • System (Philososphie) — Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Darstellung verschiedener Systeme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”