- Sender Eifel
-
Der Sender Eifel ist eine Sendeeinrichtung des Südwestrundfunks für UKW-Hörfunk und Fernsehen bei Kirchweiler in der Eifel. Der 302 Meter hohe abgespannte Stahlfachwerkmast befindet sich auf dem Scharteberg im Landkreis Vulkaneifel und ersetzte 1985 einen älteren, 160 Meter hohen, abgespannten Mast. Der Neubau wurde erforderlich, da die vom alten Mast gesendeten Programme in abgeschatteten Tälern der Eifel nicht die erforderliche Signalstärke für störungsfreien Empfang erreichten.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Die unteren 20 Meter des Masts wurden mithilfe eines kleinen Krans errichtet, die Mastelemente in Höhen zwischen 20 und 100 Metern unter Benutzung eines Kranwagens. Für die höheren Mastelemente kam ein Derrickkran zum Einsatz.
Der Mast ist zusammengesetzt aus einem 288 Meter hohen, abgespannten, Stahlgittermast mit einer Seitenlänge von 2,1 Metern und einem 14 Meter hohen GFK-Zylinder an der Spitze, der für die Aufnahme von UHF-Fernsehantennen ausgelegt ist. Das Gesamtgewicht beträgt 204 Tonnen. Der Mast wird auf vier Ebenen abgespannt: 57, 123, 195 und 273 Meter über dem Erdboden. Er besitzt einen Aufzug, der bis 281 Meter Höhe fahren kann. Als Flugwarnlichter sind 20 rote Neonlampen und zwei blinkende Leuchten mit 1000 Watt-Lampen installiert.
Der Sendemast ist das höchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz und weithin sichtbar.
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Frequenz
(MHz)Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)91,1 SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1_RP_ D3A1 – 8 ND H 98,5 SWR3 __SWR3__ D3A3 Rheinland-Pfalz/Köln 8 ND H 93,6 SWR4 Rheinland-Pfalz SWR4_TR_ DCA4 Radio Trier 8 ND H 102,1 RPR1. RPR1._TR,
_RPR1.__D5A8 (regional),
D3A8Eifel-Saar-Mosel 20 ND H 106,6 bigFM _big_FM_ D3A9 Rheinland-Pfalz 9,5 ND H Digitales Radio (DAB)
Das Digitalradio (DAB) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block Programme ERP
(kW)Gleichwellennetz (SFN) 12A
Rheinland-
Pfalz 1
(D__00007)DAB-Block der Digital Radio Südwest : - SWR1 Rheinland-Pfalz (160 kbps)
- SWR2 (Rheinland-Pfalz) (160 kbps)
- SWR3 (160 kbps)
- DASDING (128 kbps)
- SWR cont.ra (64 kbps-M)
- Deutschlandfunk (64 kbps-M)
- Deutschlandradio Kultur (192 kbps)
- Zeitansage (128 kbps-M)
0,5
gepl. 8Scharteberg (Eifel-Daun), Bornberg (Eßweiler), Donnersberg (Pfälzer Wald),
Hohe Wurzel (Taunus), Haardtkopf (Hunsrück), Königstuhl (Heidelberg),
Linzer Höhe (Linz am Rhein), Idar-Oberstein-Hillschied, Kettrichhof (Pirmasens),
Kühkopf (Koblenz), Geisberg (Saarburg Schoden), Petrisberg (Trier)Digitales Fernsehen (DVB-T)
Seit dem 12. November 2008 wird vom Sender Eifel das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit drei öffentlich-rechtlichen Multiplex-Kanälen abgestrahlt. Die digitalen Ausstrahlungen laufen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal Frequenz
(MHz)Multiplex Programme im Multiplex [1] ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
(MBit/s)SFN E46 674 ARD national
(SWR)50 D H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Scharteberg (Eifel-Daun), Petrisberg (Trier), Haardtkopf (Hunsrück), Geisberg (Saarburg-Ockfen) E48 690 ARD regional
(SWR)
Rheinland-Pfalz50 D H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Scharteberg (Eifel-Daun), Petrisberg, Haardtkopf, Geisberg E30 546 ZDFmobil - ZDF
- 3sat
- ZDFinfokanal
- KI.KA (06-21:00 Uhr)/ZDFneo (21-06:00 Uhr)
50 D H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Scharteberg (Eifel-Daun), Petrisberg, Haardtkopf, Geisberg, Schoksberg (Saarbrücken), Göttelborner Höhe, Kettrichhof (Pirmasens), Donnersberg (Pfälzer Wald), Kaiserslautern-Dansenberg 1) 1) Es ist möglich, das es Standorte gibt die auf Kanal 30 sowohl Signale vom Sender Eifel als auch vom Nordhelle (Ebbegebirge) empfangen. Die Sender sind deshalb synchronisiert, bilden jedoch kein SFN, da dazwischen das ZDF Programm auf einer anderen Frequenz (Kanal 28) gesendet wird. Der Sender Giersberg (Siegen) wird geografisch abgeschirmt, ebenso die Sendeanlage auf dem Brocken welche nur Richtung Osten auf Kanal 30 sendet.
Ehemaliges Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T liefen hier die folgenden analogen TV-Sender:
Kanal Frequenz
(MHz)Programm ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)E23 487,25 Das Erste (SWR) 20 D H Siehe auch
Quellen
Weblinks
- Sender Eifel. In: Structurae. (Sendeanlage)
- Fotos des Senders Eifel
50.2186111111116.7505555555556Koordinaten: 50° 13′ 7″ N, 6° 45′ 2″ OKategorien:- Sendeanlage in Rheinland-Pfalz
- Sendeanlage des Südwestrundfunks
- Landkreis Vulkaneifel
- Eifel
- Erbaut in den 1980er Jahren
Wikimedia Foundation.