- Kirchweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2305555555566.7455555555556540Koordinaten: 50° 14′ N, 6° 45′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 540 m ü. NN Fläche: 6,31 km² Einwohner: 365 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 54570 Vorwahl: 06595 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 039 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Stefan Simon Lage der Ortsgemeinde Kirchweiler im Landkreis Vulkaneifel Kirchweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt westlich des Schartebergs. Zu Kirchweiler gehört auch der Wohnplatz Hammeshof.[2]
Geschichte
Die Ortschaft erscheint in den Urkunden erstmals im Jahre 1201, als ein Adeliger aus Berlingen der Abtei Himmerod ein Gut bei Kirchweiler vermachte. Unbestrittener Landesherr war ab 1398 das Erzstift Trier. 1600 registrierte man 16 Feuerstellen in dem zwischenzeitlich zur Herrschaft von Daun und zur Herrschaft der Kesselburg gehörenden Dorf. Die Zahl sank im Zuge der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg bis 1654 auf nur noch 6 Haushalte ab. 1684 konnte bereits eine Steigerung auf 10 festgestellt werden, was in etwa 50 Einwohnern entsprechen würde. Zu dieser Zeit lebten die Einwohner Kirchweilers hauptsächlich von der Landwirtschaft. In diesem Bereich waren 1624 11 der 13 Haushalte tätig, daneben gab es einen Handwerker und einen Einwohner ohne Beruf. Die Bevölkerung wuchs bis ins 19. Jahrhundert weiter an. Kirchweiler kam 1815 zum Königreich Preußen. 1862 lebten 376 Menschen in Kirchweiler. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 70 (PDF)
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.