- WDR-Sendeturm Nordhelle
-
Der WDR-Sendeturm Nordhelle ist eine Sendeanlage des WDR für Radio und Fernsehen auf der Nordhelle im Ebbegebirge.
Als Antennenträger wird ein 150 m hoher Stahlbeton-Fernsehturm verwendet, der 1984 errichtet wurde.
Er dient zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen des WDR und des Deutschlandfunks auf UKW sowie im DAB-Standard. Direkt am Turmfuß befindet sich eine kleine Gaststätte.
Der Senderstandort hat eine für UKW überdurchschnittlich hohe Reichweite und versorgt neben dem Sauerland auch weite Teile des Rheinlands. Er ermöglicht zufriedenstellenden Empfang bis in etwa 70 km Entfernung, und versorgt somit auch größere Gebiete von Hessen und Rheinland-Pfalz mit WDR-Programmen.
Inhaltsverzeichnis
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Folgende Hörfunkprogramme werden vom Sender Nordhelle auf UKW ausgestrahlt. Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz
(MHz)Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)104,7 WDR 1Live _1LIVE__ D391 - 35 ND H 93,5 WDR 2 WDR_2_SI
WDR_2___DB92 (regional)
D392Siegen/Südwestfalen 35 ND H 98,1 WDR 3 WDR_3___ D393 - 35 ND H 103,8 WDR 4 WDR_4___ D394 Siegerland/Sauerland 35 ND H 90,3 WDR 5 WDR_5___ D395 - 35 ND H 102,7 Deutschlandfunk __DLF___ D210 - 20 D H Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T-Ausstrahlungen auf dem Sendeturm Nordhelle laufen seit dem 13. November 2007 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal Frequenz
(MHz)Multiplex Programme im Multiplex ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
(MBit/s)Gleichwellennetz (SFN) 60 786 ARD national (WDR) 100 ND V 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Nordhelle (Ebbegebirge), Fernmeldeturm Bödefeld (Hochsauerland Hunau Schmallenberg), Giersberg (Siegen) 27 522 ARD regional (WDR)
Südwestfalen50 ND V 64-QAM 1/2 1/4 14,93 Nordhelle, Fernmeldeturm Bödefeld, Giersberg 30 546 ZDFmobil - ZDF
- 3sat
- ZDFinfokanal
- KI.KA (06-21:00 Uhr)/ZDFneo (21-06:00 Uhr)
50 ND V 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Nordhelle, Fernmeldeturm Bödefeld , Siegen Giersberg In einigen Hanglagen nahe der hessischen Grenze kann es notwendig sein, auf den mittelhessischen Sendestandort Angelburg zurückzugreifen, sollten die anderen Senderstandorte abgeschattet sein. Mit einer Band IV/V-UHF-Dachantenne ist somit der Empfang fast überall gewährleistet.
In günstigen Lagen des Sieger-/Sauerlands ist es möglich, mit einer Band IV/V-UHF-Dachantenne auch private Fernsehprogramme von den Sendeanlagen in der Region Köln/Bonn zu empfangen. Von dort kommen auch die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1, sowie ein weiterer Privatmultiplex. Ein Breitband-UHF-Verstärker kann dafür notwendig sein.
Ebenso ist es mit guter Dachantenne oft möglich, aus dem hessischen Rhein-Main-Gebiet DVB-T zu empfangen. Von dort kommen die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1, sowie ein gemischtes Privatbouquet, dass auch Tele 5 enthält. Zu beachten ist bei Nutzung von Dachantennen für den Empfang von DVB-T Rhein-Main, dass sowohl im Band III VHF, wie auch im Band IV/V UHF gesendet wird. Somit besteht entweder die Möglichkeit, eine Hochleistungs-Kombiantenne Band III VHF/Band IV/V UHF oder zwei verschiedene, für die jeweiligen Bereiche geeignete Hochleistungsantennen in vertikaler Polarisation am Antennenmast zu montieren. Ein Breitband-Verstärker für die beiden Bereiche kann notwendig sein.
Bis zum 12. November 2007 wurde von der Nordhelle folgendes Programm im analogen PAL-Standard ausgestrahlt:
Kanal Frequenz
(MHz)Programm
analogERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Ende der Sendung 30 543,25 Das Erste (WDR) 250 ND H 13. November 2007 Weitere analoge Fernsehprogramme (ZDF, WDR) wurden bis zu diesem Zeitpunkt vom nur etwa zwei Kilometer entfernten Fernmeldeturm Ebbegebirge gesendet.
Digitales Radio (DAB)
DAB beziehungsweise DMB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block Programme ERP
(kW)Gleichwellennetz (SFN) 12D
Nordrhein-Westfalen 1
(D__00005)DAB-Block der Digital Radio West : - 1 Live (128 kbps)
- 1 Live diggi (128 kbps)
- WDR 2 (96 kbps-M)
- WDR Event
- WDR VERA (64 kbps-M)
- KIRAKA (128 kbps)
- Funkhaus Europa (128 kbps)
- WDR Infokanal (MOT) (40 kbps-D) [1]
1 Ibbenbüren, Münster/Baumberge, Oelde Stemwede, Porta Westfalica, Herford, Bielefeld, Teutoburger Wald, Dortmund/Schwerte, Nordhelle, Arnsberg, Olsberg, Ederkopf, Siegen (Giersberg), Kleve, Wesel, Langenberg, Düsseldorf, Wuppertal, Burscheid, Köln/Colonius, Bonn, Hohe Warte Aachen-Stolberg, Eifel-Bärbelkreuz [2]
Siehe auch: Liste von Sendeanlagen in Nordrhein-WestfalenWeblinks
- Sendetürme Nordhelle
- Karte über die Reichweitenprognose für DVB-T im Sauer- und Siegerland (PDF; 948 KB)
51.1481944444447.7568055555556Koordinaten: 51° 8′ 53″ N, 7° 45′ 25″ OKategorien:- Sendeanlage in Nordrhein-Westfalen
- Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks
- Bauwerk im Märkischen Kreis
Wikimedia Foundation.