- 7. Sinfonie (Mahler)
-
Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen. Der schon früh verwendete Beiname Lied der Nacht stammt nicht von Mahler.
Inhaltsverzeichnis
Werkbeschreibung
Die Sinfonie enthält folgende Sätze:
- Langsam (Adagio) – Allegro risoluto, ma non troppo (e-Moll)
- Nachtmusik I. Allegro moderato (c-Moll)
- Scherzo. Schattenhaft (d-Moll)
- Nachtmusik II. Andante amoroso (F-Dur)
- Rondo-Finale. Allegro ordinario (C-Dur)
Eine Aufführung dauert, je nach Interpretation, etwa 80 Minuten.
Der erste Satz ist, ganz den Regeln einer klassischen Sinfonie entsprechend, in Sonatenform gesetzt. Das Hauptthema ist im marschartigen Duktus der vorhergehenden, tragischen 6. Sinfonie gestaltet. Mahler verwendet für die Intonation des Themas ein Tenorhorn. Das zweite Thema, in C-Dur stehend, ist dagegen von lyrisch-weitschweifendem Charakter. In der Mitte der Durchführung kommt die Musik unerwartet nahezu völlig zum Stillstand. Über hohen Tremoli der Violinen ertönt ein Dreitonmotiv in den Trompeten. Es folgt eine choralhafte Akkordfolge in „sehr feierlicher und gehaltener“ Vortragsweise. Ein Harfenglissando eröffnet einen ätherischen, seltsam entrückten H-Dur-Abschnitt. Laut Mahler ein „Ausblick auf eine beßre [sic!] Welt“.[1] Die Vision verklingt mit dem Einsetzen der Reprise und dem somit wiederkehrenden Marschthema. Der Satz endet schließlich in strahlendem E-Dur.
Es folgt die erste der beiden Nachtmusiken, die Mahler in die Sinfonie eingefügt hat. Dieser Titel stammt, anders als der inoffizielle Beiname Lied der Nacht, von Mahler selbst. Die Nachtmusik beginnt mit einem Dialog zwischen erstem und dritten Horn und erinnert hierbei an die Scène aux Champs aus der Symphonie fantastique von Hector Berlioz. Es folgt eine Imitation zahlreicher Vogelrufe, die zu einem immer undurchsichtiger werdenden Zusammenklang verwoben werden. Schließlich entsteht ein Marschlied, welches eigentümlich zwischen Dur und Moll schwankt.[2] Wieder wartet Mahler mit einem militärisch anmutenden Marschthema auf, ein Merkmal Mahler'scher Musik, das auf seine Kindheit in der Garnisonsstadt Iglau (Jihlava) zurückzuführen ist. Das folgende Trio ist im eleganten Duktus Pjotr Tschaikowskis gesetzt, bevor der Dialog der Hörner erneut einsetzt. Hierzu erklingt nun, wie schon in der 6. Sinfonie das Geläut von Herdenglocken „in weiter Entfernung“. Mahler ging es hier nicht primär um die programmatische Darstellung von Kuhherden und ländlicher Idylle, sondern um ein „verhallendes Erdengeräusch im Angesicht der Ewigkeit, als letzten Gruß lebender Wesen.“ Der Klang der Herdenglocken soll einzig und allein „weltferne Einsamkeit“ symbolisieren.[3]
Entstehung
Die beiden Nachtmusiken entstanden im Sommer 1904, noch vor der Fertigstellung des vierten Satzes der 6. Sinfonie. Im Sommer des darauffolgenden Jahres erfolgte die Niederschrift der Sätze 1, 3 und 5 innerhalb von vier Wochen, nachdem Mahler nach einer längeren Phase des Zögerns durch einen Ruderschlag zum langsamen Beginn des ersten Satzes inspiriert wurde. Die endgültige Instrumentation fand anschließend in mehreren Arbeitsschritten statt; die letzten Korrekturen wurden erst wenige Tage vor der Uraufführung vorgenommen, welche am 19. September 1908 in der Prager Konzerthalle unter Leitung des Komponisten stattfand.
Orchesterbesetzung
Piccoloflöte, vier Flöten (davon eine auch 2. Piccolo), drei Oboen, Englischhorn, Es-Klarinette, drei Klarinetten in B und A, Bassklarinette, drei Fagotte, Kontrafagott, vier Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Tenorhorn, Pauken, Schlagzeug, zwei Harfen, Gitarre, Mandoline, Streicher
Anmerkungen
- ↑ Herta Blaukopf: Gustav Mahler - Briefe. Zsolnay, Wien/Hamburg, 1982, ISBN 3-552-03330-0, S. 200.
- ↑ Wolfgang Stähr In: Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Bärenreiter, Kassel u.a. 2010, ISBN 978-3-7618-1820-6, S. 208.
- ↑ Constantin Floros: Gustav Mahler II, Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts in neuer Deutung. Wiesbaden 1977, S. 323.
Literatur
- Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Bärenreiter, Kassel u.a. 2001, ISBN 3-7618-1533-6.
- Gerd Indorf: Mahlers Sinfonien. Rombach, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010, ISBN 978-3-7930-9622-1.
Weblinks
- Entstehungsgeschichte und Analyse (Berliner Philharmoniker)
- 7. Sinfonie (Mahler): Noten im International Music Score Library Project.
Sinfonien von Gustav MahlerNr. 1 (D-Dur) | Nr. 2 (c-Moll) | Nr. 3 (d-Moll) | Nr. 4 (G-Dur) | Nr. 5 | Nr. 6 (a-Moll) | Nr. 7 | Nr. 8 (Es-Dur) | Das Lied von der Erde | Nr. 9 | Nr. 10 (Fis-Dur) (unvollendet)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
2. Sinfonie (Mahler) — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… … Deutsch Wikipedia
6. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 6 in a Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester (ohne Hinzufügung von Vokalstimmen). Sie wurde zwischen 1903 und 1905 komponiert. Gelegentlich wird sie auch mit dem Beinamen „Tragische Sinfonie“ bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester. Mahler gab dem Werk zeitweilig den Beinamen Titan (nach dem Roman von Jean Paul), zog diesen Titel aber später wieder zurück. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
8. Sinfonie (Mahler) — Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik Festhalle München Die 8. Sinfonie Es Dur ist eine Sinfonie für Sopran , Alt , Tenor , Bariton und Basssolisten, zwei große gemischte Chöre, Knabenchor und großes Orchester von Gustav Mahler. Sie wurde im… … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Mahler) — Die 4. Sinfonie in G Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester und Sopran Solo im Finalsatz. Der Text dazu basiert auf einem Gedicht aus Des Knaben Wunderhorn. Besetzung: 4d1, 3d1, 3d2, 3d1 4,3,0,0 timp, perc, hp … Deutsch Wikipedia
5. Sinfonie (Mahler) — Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Daten zum Werk 2 Aufbau 3 Zur Tonart 4 Ent … Deutsch Wikipedia
9. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 9 von Gustav Mahler wurde zwischen 1909 und 1910 geschrieben. Es handelt sich um die letzte Sinfonie, die Mahler vollendete. Er gab für das Werk keine Tonartbezeichnung an. Die Sinfonie besteht aus den vier Sätzen: Andante comodo … Deutsch Wikipedia
10. Sinfonie (Mahler) — Die 10. Sinfonie von Gustav Mahler ist das letzte Werk des Komponisten, die Sinfonie blieb unvollendet. Gustav Mahler begann im Juli 1910, kurz nach der Vollendung (Reinschrift) seiner neunten Sinfonie, an einer zehnten Sinfonie zu arbeiten, die… … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Mahler) — Die 3. Sinfonie in d Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in sechs Sätzen für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor. Die Sinfonie ist mit einer ungefähren Spieldauer von 95 Minuten Mahlers längstes Werk und zählt (neben der… … Deutsch Wikipedia
Mahler-Werfel — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… … Deutsch Wikipedia