- 9. Sinfonie (Mahler)
-
Die Sinfonie Nr. 9 von Gustav Mahler wurde zwischen 1909 und 1910 geschrieben. Es handelt sich um die letzte Sinfonie, die Mahler vollendete. Er gab für das Werk keine Tonartbezeichnung an.
Die Sinfonie besteht aus den vier Sätzen:
- Andante comodo (D-Dur)
- Im Tempo eines gemächlichen Ländlers. Etwas täppisch und sehr derb (C-Dur)
- Rondo-Burleske: Allegro assai. Sehr trotzig (a-Moll)
- Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend (Des-Dur)
Sie wurde für ein Orchester geschrieben, das aus vier Flöten, Piccoloflöte, drei Oboen, Englischhorn, vier Klarinetten (mit Es-Klarinette), einer Bassklarinette, vier Fagotten (mit Kontrafagott), vier Hörnern, drei Trompeten, drei Posaunen, einer Tuba, Schlagwerk (bestehend aus Pauken (2 Spieler), großer Trommel, kleiner Trommel, Becken, Triangel, Glockenspiel, Tamtam und 3 tiefen Glocken in Fis, A, H), Harfe (doppelt besetzt) und Streichern (Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe) besteht.
Obwohl die Sinfonie aus vier traditionellen Sätzen besteht, ist es ungewöhnlich, dass der erste und der vierte Satz eher langsam sind. Darin, wie mit den schnelleren Mittelsätzen ähnelt sie Tschaikowskis Sinfonie „Pathétique“ in h-Moll.
Der erste Satz beginnt mit einem seufzenden Motiv, das an das tiefe Atmen eines Mannes am Sterbebett erinnert.
Der zweite Satz ist ein Tanz, ein Ländler; allerdings erscheint dieser Satz nicht wie ein Tanz. Vielmehr stellt er einen Totentanz dar (vgl. 4. Sinfonie). Mahler verändert z. B. traditionelle Klänge in beinahe unkenntliche Variationen.
Der dritte Satz in der Form einer Rondo-Burleske zeigt Mahlers kontrapunktischen Stil. Er beginnt mit einem dissonanten Thema in der Trompetenstimme, das immer wieder zurückkehrt. Der Satz ist einmalig in der Verknüpfung zwischen Dissonanzen und Kontrapunkt des Barock. Interessant an diesem Rondo ist die Zitatfülle. Mahler extrahiert hier aus seinem Lebenswerk zentrale Themen und implementiert sie in diesem Scherzo (ein Trio ist ebenfalls zu entdecken!) in seinen Tonsatz, zum Teil mit wesentlicher Verfremdung. In dem Trio lässt sich ein retardierendes Moment auffinden, das als Vorausdeutung auf den letzten Satz gesehen werden kann.
Der vierte Satz beginnt allein mit den Streichern, was nach der dramatischen Dynamik und Vielfalt der Instrumente im zweiten und dritten Satz eine sehr starke Wirkung hat. Die Tonart ist außerdem von D-Dur nach Des-Dur einen Halbton hinunter verschoben, was den 4. Satz zusätzlich melancholisch erscheinen lässt. Die Streicher setzen ein Hauptthema ein, das stark an den anglikanischen Gesang Abide with me erinnert. Das Werk endet still mit immer leiser werdenden Violinen, in die noch einige Male Bratschen und Celli kurze Motive hinein spielen, was als Mahlers Abschied von dieser Welt gedeutet werden kann, da Mahler kurz nach Vollendung der 9. Sinfonie starb. Dennoch arbeitete Mahler an seiner 10. Sinfonie, die jedoch nicht mehr vollendet wurde.
Die Uraufführung des Werkes fand am 26. Juni 1912 in Wien durch die Wiener Philharmoniker unter dem Dirigenten Bruno Walter statt.
Literatur
- Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-423-30827-3.
- Gerd Indorf: Mahlers Sinfonien. Rombach, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010, ISBN 978-3-7930-9622-1.
Weblinks
Sinfonien von Gustav MahlerNr. 1 (D-Dur) | Nr. 2 (c-Moll) | Nr. 3 (d-Moll) | Nr. 4 (G-Dur) | Nr. 5 | Nr. 6 (a-Moll) | Nr. 7 | Nr. 8 (Es-Dur) | Das Lied von der Erde | Nr. 9 | Nr. 10 (Fis-Dur) (unvollendet)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
2. Sinfonie (Mahler) — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… … Deutsch Wikipedia
6. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 6 in a Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester (ohne Hinzufügung von Vokalstimmen). Sie wurde zwischen 1903 und 1905 komponiert. Gelegentlich wird sie auch mit dem Beinamen „Tragische Sinfonie“ bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester. Mahler gab dem Werk zeitweilig den Beinamen Titan (nach dem Roman von Jean Paul), zog diesen Titel aber später wieder zurück. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
8. Sinfonie (Mahler) — Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik Festhalle München Die 8. Sinfonie Es Dur ist eine Sinfonie für Sopran , Alt , Tenor , Bariton und Basssolisten, zwei große gemischte Chöre, Knabenchor und großes Orchester von Gustav Mahler. Sie wurde im… … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Mahler) — Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen. Der schon früh verwendete Beiname Lied der Nacht stammt nicht von Mahler. Inhaltsverzeichnis 1 Werkbeschreibung 2 Entstehung 3 Orchesterbesetzung … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Mahler) — Die 4. Sinfonie in G Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester und Sopran Solo im Finalsatz. Der Text dazu basiert auf einem Gedicht aus Des Knaben Wunderhorn. Besetzung: 4d1, 3d1, 3d2, 3d1 4,3,0,0 timp, perc, hp … Deutsch Wikipedia
5. Sinfonie (Mahler) — Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Daten zum Werk 2 Aufbau 3 Zur Tonart 4 Ent … Deutsch Wikipedia
10. Sinfonie (Mahler) — Die 10. Sinfonie von Gustav Mahler ist das letzte Werk des Komponisten, die Sinfonie blieb unvollendet. Gustav Mahler begann im Juli 1910, kurz nach der Vollendung (Reinschrift) seiner neunten Sinfonie, an einer zehnten Sinfonie zu arbeiten, die… … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Mahler) — Die 3. Sinfonie in d Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in sechs Sätzen für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor. Die Sinfonie ist mit einer ungefähren Spieldauer von 95 Minuten Mahlers längstes Werk und zählt (neben der… … Deutsch Wikipedia
Mahler-Werfel — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… … Deutsch Wikipedia