5. Sinfonie (Mahler)

5. Sinfonie (Mahler)

Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen.

Inhaltsverzeichnis

Daten zum Werk

Besetzung: 4d2, 3d1, 3d1 D, +bass, 2+1 - 6, 4, 3, 1, timp, perc, hp, str

Die Uraufführung der Sinfonie fand am 18. Oktober 1904 im Gürzenich in Köln statt; es spielte das Gürzenich-Orchester unter der Leitung des Komponisten.

Die Aufführungsdauer beträgt ca. 70 Minuten.

Aufbau

Die Sinfonie besteht aus den folgenden Sätzen:

I. Abteilung

1. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt (cis-Moll)
2. Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz (a-Moll)

II. Abteilung

3. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell (D-Dur)

III. Abteilung

4. Adagietto. Sehr langsam (F-Dur)
5. Rondo-Finale. Allegro - Allegro giocoso. Frisch (D-Dur)

Zur Tonart

In manchen Nachschlagewerken und auf verschiedenen Tonträgern wird die 5. Sinfonie als Werk in cis-Moll bezeichnet, nach der Tonart des 1. Satzes. Diese Angabe ignoriert allerdings die „progressive Tonalität“ der späten Mahler-Sinfonien, die es – im Gegensatz zum Formschema der klassischen Sinfonie – zulässt, dass ein Werk in einer anderen Tonart endet als es beginnt. Auch hat sich Mahler selbst in einem Brief an seinen Verleger ausführlich mit der Frage der Tonart auseinandergesetzt und eine Benennung der 5. Sinfonie nach einer Tonart ausdrücklich abgelehnt:

„Es ist nach Disposition der Sätze (von denen der gewöhnliche I. Satz erst an 2. Stelle kommt) schwer möglich von einer Tonart der "ganzen Symphonie" zu sprechen, und bleibt, um Mißverständnissen vorzubeugen, lieber eine solche besser unbezeichnet. (Der Hauptsatz (Nro 2) ist in A-moll – das Andante (Nro 1) ist in Cis-moll.) Man nennt die Symphonie nach dem Hauptsatz – aber nur wenn er an erster Stelle steht, was bisher immer der Fall war – mit einziger Ausnahme dieses Werkes.“ [1]

Entstehung

Die Sinfonie entstand in ihren wesentlichen Teilen in den Jahren 1901–1902 in Maiernigg und Wien. Die Instrumentierung erfolgte 1903, wurde aber 1904 überarbeitet. Noch 1911, im Jahr seines Todes, überarbeitete Mahler die Instrumentierung erneut; diese Fassung erschien allerdings erst 1964 im Rahmen der Mahler-Gesamtausgabe im Druck.

Rezeptionsgeschichte

Die 5. Sinfonie gilt als eine der beliebtesten Sinfonien Mahlers. Maßgeblichen Anteil an ihrer Popularität hat der Film Tod in Venedig von Luchino Visconti (1971), in dem das Adagietto mehrfach erklingt. Die Omnipräsenz des Adagietto im Soundtrack dieses Films steht in bemerkenswertem Gegensatz zu seinem Intermezzo-Charakter innerhalb der Sinfonie.

Quellen

  1. Brief an den Verlag Peters vom 23. Juli 1904. Zitiert nach: Herta Blaukopf: Gustav Mahler. Briefe. 2. Auflage. Zsolnay, Wien 1996, S. 316, ISBN 3-552-04810-3

Literatur

  • Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung. 4. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2007, ISBN 978-3-7618-1820-6.
  • Ferdinand Pfohl, Knud Martner (Hrsg.): Gustav Mahler: Eindrücke und Erinnerungen aus den Hamburger Jahren. Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, Hamburg 1973, ISBN 3-921029-15-5, S. 72-75.
  • Gerd Indorf: Mahlers Sinfonien. Rombach, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010, ISBN 978-3-7930-9622-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Sinfonie (Mahler) — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 6 in a Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester (ohne Hinzufügung von Vokalstimmen). Sie wurde zwischen 1903 und 1905 komponiert. Gelegentlich wird sie auch mit dem Beinamen „Tragische Sinfonie“ bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester. Mahler gab dem Werk zeitweilig den Beinamen Titan (nach dem Roman von Jean Paul), zog diesen Titel aber später wieder zurück. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Sinfonie (Mahler) — Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik Festhalle München Die 8. Sinfonie Es Dur ist eine Sinfonie für Sopran , Alt , Tenor , Bariton und Basssolisten, zwei große gemischte Chöre, Knabenchor und großes Orchester von Gustav Mahler. Sie wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Mahler) — Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler ist eine Sinfonie für großes Orchester in fünf Sätzen. Der schon früh verwendete Beiname Lied der Nacht stammt nicht von Mahler. Inhaltsverzeichnis 1 Werkbeschreibung 2 Entstehung 3 Orchesterbesetzung …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Mahler) — Die 4. Sinfonie in G Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester und Sopran Solo im Finalsatz. Der Text dazu basiert auf einem Gedicht aus Des Knaben Wunderhorn. Besetzung: 4d1, 3d1, 3d2, 3d1 4,3,0,0 timp, perc, hp …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 9 von Gustav Mahler wurde zwischen 1909 und 1910 geschrieben. Es handelt sich um die letzte Sinfonie, die Mahler vollendete. Er gab für das Werk keine Tonartbezeichnung an. Die Sinfonie besteht aus den vier Sätzen: Andante comodo …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Sinfonie (Mahler) — Die 10. Sinfonie von Gustav Mahler ist das letzte Werk des Komponisten, die Sinfonie blieb unvollendet. Gustav Mahler begann im Juli 1910, kurz nach der Vollendung (Reinschrift) seiner neunten Sinfonie, an einer zehnten Sinfonie zu arbeiten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Mahler) — Die 3. Sinfonie in d Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in sechs Sätzen für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor. Die Sinfonie ist mit einer ungefähren Spieldauer von 95 Minuten Mahlers längstes Werk und zählt (neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahler-Werfel — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”