- 7. U-Flottille
-
Der "Stier von Scapa Flow", das Emblem von U 47 und der 7. Unterseeflottille
Die 7. Unterseebootsflottille (kurz 7. U-Flottille, auch Unterseebootsflottille "Wegener") war ein Verband der deutschen Kriegsmarine des Zweiten Weltkriegs und gehörte zu den Frontflottillen der U-Bootwaffe.
Sie war eine von 33 eingesetzten Flottillen des Krieges. Seit Kriegsbeginn im September 1939 wurde der Verband als Frontflottille eingesetzt. Die Feldpostnummer war 14971.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Aufstellung der Flottille erfolgte am 25. Juni 1939 in Kiel. Im September 1940 wurde der Verband nach St. Nazaire verlegt. Hier blieb die Flottille bis Ende August 1944.
Als erstes Boot erreichte U 46 unter dem Kommando von Oberleutnant zur See Engelbert Endrass den neuen Einsatzhafen. Als letztes Boot verließ U 267 am 23. September 1944 den Hafen am Atlantik und verlegte zu seinem neuen Stützpunkt nach Norwegen.
Flottillenchefs
- Juni 1938 bis Dezember 1939 --- Korvettenkapitän Ernst Sobe
- Januar bis Mai 1940 --- Korvettenkapitän Hans-Rudolf Rösing
- Mai bis September 1940 --- Kapitänleutnant Herbert Sohler
- September 1940 bis Februar 1944 --- Korvettenkapitän Herbert Sohler
- März 1944 bis Mai 1945 --- Korvettenkapitän Adolf Piening
Bootsbestand
Anzahl der zugeteilten Boote: 111
Zur Flottille gehörten das Begleitschiff I und T 157.
Eingesetzte U-Typen
Wikimedia Foundation.