- Engelbert Endrass
-
Engelbert Endrass (* 2. März 1911 in Bamberg; † 21. Dezember 1941 nördlich der Azoren) war ein hoch dekorierter deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg. Er war Kommandant von U 46 und U 567 und zählt mit 22 versenkten Schiffen, gesamt 118.528 BRT, und vier beschädigten Schiffen mit 25.491 BRT zu den erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten des Krieges.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engelbert Endrass’ Militärkarriere begann im April 1935. Genau wie Günther Prien und Jost Metzler verbrachte er einige Jahre in der Handelsmarine. Er wechselte schließlich zur Reichsmarine und diente dort u. a. auf dem Panzerschiff Deutschland. Im Oktober 1937 wurde er zur U-Boot-Waffe versetzt. Im Dezember desselben Jahres[1] wurde er Leutnant zur See auf U 47.
Bei Günther Priens Angriff auf den britischen Hafen Scapa Flow, bei dem die HMS Royal Oak versenkt wurde, war Endrass Erster Wachoffizier. Nach der geglückten Rückkehr aus Scapa Flow schuf Endrass das Schiffsemblem, den „schnaubenden Stier“. Für diese Unternehmung wurde der gesamten Besatzung von U 47 das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Prien wurde mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.
Endrass blieb bis Dezember 1939 an Bord von U 47. In dieser Zeit wurde er zum Oberleutnant zur See befördert und erhielt auch das Eiserne Kreuz I. Klasse. Nach abgeschlossener Zusatzausbildung erhielt er im Mai 1940 das Kommando über das Schwesterschiff U 46.
Bei seiner ersten Feindfahrt als Kommandant versenkte er fünf Schiffe mit insgesamt 35.347[2] BRT, darunter befand sich der britische Hilfskreuzer HMS Carinthia mit 20.277[1] BRT.
Auf seiner zweiten Feindfahrt versenkte er wiederum fünf Schiffe mit insgesamt 27.038[1] BRT, darunter den britischen Hilfskreuzer HMS Dunvegan Castle mit 15.007[1] BRT. Nach Rückkehr zum Stützpunkt in Saint-Nazaire wurde Endrass für seine Leistungen das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.
Mit U 46 unternahm er noch fünf weitere Feindfahrten. Für seine Leistungen wurde er mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes sowie dem U-Boot-Kriegsabzeichen mit Brillanten ausgezeichnet und am 2. Juli 1941 zum Kapitänleutnant befördert.
Im September 1941 verließ Endrass U 46 und übernahm einen Monat später das Kommando der U 567. Am 21. Dezember desselben Jahres griff er mit seinem U-Boot die britischen Schiffe Wehrmachtbericht allerdings erst drei Monate später, am 31. März 1942 bekannt.
Dienstgrade
- 1. Juli 1935 Fähnrich zur See
- 1. Januar 1937 Oberfähnrich zur See
- 1. April 1937 Leutnant zur See
- 20. April 1939 Oberleutnant zur See
- 2. Juli 1941 Kapitänleutnant
Auszeichnungen
- 5. April 1939 Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV.Klasse
- 6. Juni 1939 Spanienkreuz in Bronze
- 25. September 1939 Eisernes Kreuz (1939) II. Klasse
- 17. Oktober 1939 Eisernes Kreuz (1939) I. Klasse
- 19. Dezember 1939 U-Boot-Kriegsabzeichen (1939)
- 5. September 1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- 10. Juni 1941 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
- 18. Juli 1941 U-Boot-Kriegsabzeichen mit Brillanten
- 1. November 1941 Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern
Quellen
- ↑ a b c d Website u47.org: Profil von Engelbert Endrass
- ↑ Website uboat.net: Profil von Engelbert Endrass
Wikimedia Foundation.