- 9. U-Flottille
-
Die 9. Unterseebootsflottille, kurz 9. U-Flottille, war ein militärischer Verband der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Flottille wurde im Oktober 1941 in Brest unter dem Kommando von Kapitänleutnant Jürgen Oesten aufgestellt und war im April 1942 einsatzbereit. Als erstes Boot traf U 213 am 20. März 1942 in Brest ein. Die Flottille bestand weitestgehend aus Booten des Typs VII. Sie hatte ihre größten Erfolge im Nordatlantik, wo zahlreiche Konvoischiffe, die sich auf dem Weg von und nach Großbritannien befanden, versenkt wurden.
Das Symbol des lachenden Schwertfischs brachte Korvettenkapitän Heinrich Lehmann-Willenbrock in die Flottille, als er im Mai 1942 das Kommando übernahm. Das Abzeichen (bekannt aus dem Film Das Boot) zierte zuvor den Turm von U 96, welches er von September 1940 bis März 1942 befehligte.
Nachdem die Gefahr bestand, dass die Basis in Brest von den amerikanischen Streitkräften eingenommen werden könnte, wurden die zur Flottille gehörenden U-Boote zwischen August und September 1944 zu Stützpunkten in Norwegen verlegt. Als letztes Boot verließ U 256, mit Korvettenkapitän Lehmann-Willenbrock, am 4. September desselben Jahres die französische Basis und traf am 17. Oktober in Bergen ein. Dies war das Ende der 9. U-Flottille. Alle verbleibenden Boote wurden daraufhin in die 11. U-Flottille, die in Bergen stationiert war, eingegliedert.
Flottillenchefs
- Oktober 1941 bis Februar 1942 --- Kapitänleutnant Jürgen Oesten
- Mai 1942 bis September 1944 --- Korvettenkapitän Heinrich Lehmann-Willenbrock
Bootstypen
Anzahl der zugeteilten Boote: 84
Eingesetzte U-Boot-Typen
U-Boot-Typ Boote VII C U 89, U 90, U 91, U 92, U 210, U 211, U 230, U 232, U 240, U 244, U 248, U 254, U 256, U 273, U 279, U 282, U 283, U 284, U 302, U 309, U 347, U 348, U 365, U 377, U 383, U 388, U 389, U 403, U 407, U 408, U 409, U 412, U 421, U 425, U 438, U 443, U 447, U 450, U 473, U 480, U 482, U 591, U 595, U 604, U 605, U 606, U 621, U 631, U 633, U 634, U 638, U 659, U 660, U 663, U 664, U 709, U 715, U 739, U 744, U 755, U 759, U 761, U 762, U 764, U 771, U 772, U 951, U 954, U 955, U 966, U 979, U 984, U 989 VII C/41 U 293, U 296, U 317, U 997, U 1165 VII D U 213, U 214, U 215, U 216, U 217, U 218 Weblinks
- 9. U-Flottille auf uboatnet.de, aufgerufen am 12. Dezember 2008
- 9. U-Flottille auf uboat.net, aufgerufen am 12. Dezember 2008
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
flottille — [ flɔtij ] n. f. • 1691; esp. flotilla, dimin. de flota « flotte » ♦ Réunion de petits navires. Flottille de pêche (d un port, d un armateur, sur les lieux de pêche). « Toute la flottille des canaux se met en marche » (Loti). ♢ Formation aérienne … Encyclopédie Universelle
Flottille 11F — Type chasse bombardement Statut active Date création 20 … Wikipédia en Français
Flottille de la Volga — Période octobre 1941 – juin 1944 Pays Union soviétique Allégeance … Wikipédia en Français
Flottille 23F — Type patrouille maritime Statut active Date création … Wikipédia en Français
Flottille 24F — Type surveillance maritime Statut active Date création 15& … Wikipédia en Français
Flottille 31F — Type lutte anti sous marine Statut En sommeil Date création … Wikipédia en Français
Flottille 17F — Type chasse bombardement Statut active Date création 1er avril … Wikipédia en Français
Flottille 12F — Type chasse bombardement Statut active Date création … Wikipédia en Français
Flottille 25F — Type surveillance maritime Statut active Date création 20 … Wikipédia en Français
Flottille 32F — Type sauvetage en mer Statut active Date création … Wikipédia en Français
Flottille 34F — Type lutte anti sous marine Statut active Date création … Wikipédia en Français