- Short 360
-
Short 360
Short 360-100 Streamline AviationTyp: Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Short Brothers Erstflug: 1. Juni 1981 Indienststellung: 1982 Produktionszeit: bis 1991 Stückzahl: 164 Die Short 360 (auch: Shorts 360) ist ein für 36 Passagiere ausgelegtes Kurzstrecken-Passagierflugzeug des ehemaligen britischen Flugzeugherstellers Short Brothers.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 10. Juli 1980 kündigte Short eine verbessertes Muster der Short 330 an, die SD3-60, später Short 360. 6 Monate vor dem Zeitplan hob die erste Testmaschine (G-ROOM) am 1. Juni 1981 zum Erstflug ab. Zu diesem Zeitpunkt waren die Hauptkonkurrenten Saab SF-340, Embraer EMB 120, de Havilland Canada DHC-8 und ATR 42, noch nicht geflogen. Fast 14 Monate später startete auch das zweite Testflugzeug (F-WIDE).
Am 11. November 1982 ging die erste Short 360 an Suburban Airlines. Nachdem die Produktion so weit angelaufen war, dass alle 14 Tage ein Flugzeug die Werkshallen verließ, begann der alte 330-Kundenstamm, die 360 zu kaufen. Als Antrieb dienten weiterhin 2 Propellerturbinen Pratt & Whitney PT6A-25B mit je 862 kW (1'172 PS) Leistung. Diese zeichneten sich durch ihre Wirtschaftlichkeit aus.
Im November 1985 führte Short die 360 Advanced ein. Sie hatte einen stärkeren Antrieb (2 Propellerturbinen Pratt & Whitney PT6A-65AR mit je 1'062 kW (1'444 PS) Leistung). Später benannte man das Muster in Short 360-200 um, weshalb alle vorher produzierten Maschinen die Bezeichnung Short 360-100 erhielten. Die ersten beiden 360-200 gingen an Thai Airways.
Im Februar 1987 wurde eine weitere Version veröffentlicht, die Short 360-300. Sie erhielt 2 Propeller-Turbinen Pratt & Whitney PT6A-67R und 6-Blatt-Propeller als Antrieb. Außerdem wurden die Flügelstreben und Triebswerksgondeln überarbeitet. Die erste 360-300 ging an Philippine Airlines.
Kurz darauf entwickelte Short die Frachtversion 360-300F. Sie konnte 5 LD3-Container/-Paletten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 4.536 kg aufnehmen. 1989 ging die erste 360-300F an Rheinland Air Service und im Juni 1991 eine weitere. Dies war auch die letzte Short 360, die ausgeliefert wurde. Bis zur Produktionseinstellung wurden 164 Flugzeuge hergestellt.
Konstruktion
Die Short 360 konnte bis zu 36 Passagiere aufnehmen. Dazu wurde der Rumpf der 330 um 91 cm und die Tragflächen verlängert. Des Weiteren erhielt die 360 ein komplett neues Heck mit einem ungeteilten Seitenleitwerk. Gedacht war diese Maschine für den Zubringerbetrieb im Entfernungsbereich von 200 bis 250 km. Aufgrund der relativ geringen Flughöhe von nur 3.050 m konnte auf eine Druckbelüftung verzichtet und damit Kosten gespart werden. In dem Rumpf, dessen Aerodynamik verbessert wurde, vergrößerte man den Raum für Gepäck. Man merzte damit eine große Schwäche der Short 330 aus.
Versionen
- 360-100 – Stammversion, P&W PT6A-65
- 360-200 - P&W PT6A-65AR
- 360-300 - P&W PT6A-67AR, Autopilot
- 360-300F - Frachtversion
Technische Daten
Kenngröße Daten der Short 360-100 Besatzung: 2 Piloten Spannweite: 22,81 m Länge: 21,59 m Höhe: 7,21 m tragende Fläche: 42,18 m² Leermasse: 7’666 kg max. Startmasse: 11'793 kg max. Geschwindigkeit: 393 km/h Reichweite bei Reisegeschwindigkeit mit maximaler Nutzlast: 806 km Dienstgipfelhöhe: 3'050 m Triebwerke: 2 Propeller-Turbinen Pratt & Whitney Canada PT6A-65R mit je 990 kW (1'327 PS) Leistung Literatur
- Flugzeugtypen der Welt, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, 1997 (ISBN 3-86047-593-2)
Siehe auch
Weblinks
Konstruktionsnummern
310 | 330 | 360 | Admiralty Type 3 | Admiralty Type 42 | Admiralty Type 74 | Admiralty Type 81 | Admiralty Type 135 | Admiralty Type 136 | Admiralty Type 166 | Admiralty Type 184 | Admiralty Type 827 | Admiralty Type 830 | L.17 | N.1 | N.2 | N.3 | S.1 | S.2 | S.3 | S.4 | S.5 | S.6 | S.7 | S.8 | S.8/8 | S.10 | S.11 | S.12 | S.14 | S.15 | S.16 | S.17 | S.18 | S.19 | S.20 | S.21 | S.22 | S.23 | S.25 | S.26 | S.27 | S.29 | S.30 | S.31 | S.32 | S.33 | S.35 | S.39 | S.40 | S.41 | S.45 | S.45 Seaford | S.45 Solent | S.47 | SA1 | SA2 | SA4 | SA5 | SA6 | SA9 | SB1 | SB2 | SB3 | SB4 | SB5 | SB6 | SB7 | SC1 | SC5 | SC7 | Type 310 | SC9Namen
Belfast | Short-Wright Biplane | Biplane No.1 | Biplane No.2 | Biplane No.3 | Bomber | Calcutta | Chamois | Cockle | Crusader | Empire | Folder' | G-Class | Gurnard | Kent | KF1 | Knuckleduster | Mercury | Maia | Mussel | Monoplane | Nimbus | Pusher Biplane | Rangoon | Sandringham | Sarafand | Satellite | Scion Senior | Scion | Scylla | Seaford | Sealand | Seamew | Sherpa (C-23) | Sherpa (SB4) | Shetland | Shirl | Shrimp | Silver Streak | Singapore | Skyvan | Solent | Sperrin | Sporting Type Seaplane | Springbok | Stirling | Sturgeon (Doppeldecker) | Sturgeon | Sunderland | Tandem-Twin | Triple-Tractor | Tucano | Valetta
Wikimedia Foundation.