Badekleidung

Badekleidung
Badebekleidung um 1910

Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen werden. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlicherm Ausmaß den Oberkörper und Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug für Frauen wird als Bikini bezeichnet. Männer tragen in der Regel Badehosen oder Badeshorts.

Inhaltsverzeichnis

Badekleidung für beide Geschlechter

Obwohl sie bei Frauen öfter anzutreffen sind, werden Badekappen sowohl von Männern als auch Frauen getragen. Dies ist zum einen auf die frisurschützende Funktion einer Bademütze und zum anderem auf die in wenigen Bädern noch immer vorherrschende Pflicht zum Tragen einer solchen Kopfbedeckung zurückzuführen. Während Männer bei Schwimmwettbewerben oft mit rasiertem Schädel antreten, verwenden Frauen ebenfalls eng anliegende Badekappen.

Badeschuhe, meist in Form von Sandalen, dienen im Schwimmbad als Schutz vor Fußpilzerkrankungen, am steinigen Strand hingegen eher der Vorbeugung vor Fußverletzungen. Hier werden sie oft auch während des Schwimmens anbehalten.

Wettkampfschwimmkleidung kann je nach Ausführung für Männer und Frauen auch lange Ärmel und Beine haben. Verbreitet sind neben traditionellen Anzügen und Hosen auch einteilige Ganzkörperbadeanzüge, die aufgrund ihrer glatten Oberfläche den Wasserwiderstand vermindern und damit die Geschwindigkeit erhöhen können.

Es gibt Badeanzüge mit spezieller Oberflächenstruktur, die einen geringeren Wasserwiderstand erzeugen sollen. Einige Hersteller bieten solche Badenanzüge ausdrücklich unisex für Männer und Frauen an, andere Hersteller differenzieren Männer- und Frauenmodelle. Diese Bodyskin-Anzüge beinhalten meistens auch den Kunststoff Neopren, da die Oberfläche bei diesem Stoff noch geringeren Widerstand ermöglicht.

Geschichte

Bis zum frühen 19. Jahrhundert wurde nur nach Geschlechtern getrennt gebadet. Das Bad im Meer als Freizeitvergnügen fand, ähnlich wie die meisten Breitensportarten, erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts allgemeine Verbreitung. Durch die Schwierigkeit, im Wasser die Geschlechter voneinander getrennt zu halten, wurde Badebekleidung nun erstmals überhaupt nötig.

Die frühen Badeanzüge bestanden aus Woll- oder Baumwollstoff oder Trikot, der im nassen Zustand schwer ist und nur langsam trocknet. Der Stoff besteht daher heute meistens aus Nylon.

Badekleidung für Frauen

Badeanzug 1858
Nordeuropäische Badende um 1900

Ganzkörperbedeckung war zu Beginn des öffentlichen Badebetriebes für Frauen und Mädchen Pflicht. Erst nach und nach wurde das Zeigen von Bein toleriert. Des Öfteren mussten Damen wegen zu schwerer Badekleidung gerettet werden.

Zu Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in den Städten geschlossene Badeanstalten für Frauen. Gebadet wurde hier in der Unterkleidung: einem „Beinkleid“, der Frühform der weiblichen Unterhose, einem Leibchen und mit Strümpfen. Um 1850 gab es erste „Badekleider“ aus Perkal, Flanell oder Serge. Darunter wurde das „Beinkleid“ getragen. Etwa 1880 wurden die Badekleider kürzer. 1903 gab es dann die ersten Badeanzüge aus Woll- und Baumwolltrikot, eingeführt durch die amerikanische Schwimmerin Annette Kellerman. Diese Einteiler wurden jedoch erst in den 20er Jahren wirklich populär. In vielen Badenanstalten mussten die Frauen darüber jedoch noch einen Rock tragen, damit nicht zuviel Bein zu sehen war. Ab 1928 durfte beim Baden etwas mehr Haut gezeigt werden; in den USA gab es die ersten zweiteiligen Badeanzüge, bestehend aus Pumphose und hemdartigem Oberteil.

Frau in Badeanzug

Schon 1926 waren bei einer Modenschau in Berlin Badeanzüge für Frauen gezeigt worden, die für damalige Verhältnisse sehr freizügig waren. Konservativen Kreisen war die neue Bademode allerdings ein Dorn im Auge; sie sah die Moral in Gefahr. Und so griff die Regierung 1932 mit dem so genannten Zwickelerlass ein, der festlegte, welche Teile des Körpers beim Baden zu verhüllen waren.

Typische Badebekleidung für Frauen des 20. Jahrhunderts ist ein Badeanzug (einteilig) und seit den 1950er Jahren ein Bikini (zweiteilig). Statt Woll- oder Baumwollstoff wurde nun Nylon verarbeitet. In der heutigen Zeit gibt es Badeanzüge und Bikinis nicht nur in den unterschiedlichsten Farben, sondern auch ihr Aussehen und die Form des Zuschnitts kann sehr variieren.

Die Bikini-Schnitte sind in den letzten Jahrzehnten immer knapper geworden. Nach Tanga-, Stringbikini und Stringtanga gibt es jetzt auch einen Microkini und das Fio Dental aus Brasilien.

Unter muslimischen Frauen findet mit dem sogenannten Burqini ein Ganzkörper-Badeanzug Verbreitung, der es diesen Frauen erlaubt, trotz strenger religiöser Normen in Anwesenheit von Männern baden zu gehen.

Badekleidung für Männer

Badeshorts

Männer nutzen meist Badehosen, obwohl es durchaus auch Badeanzüge für Männer gibt und gab. Die Badehose hat sich der Bequemlichkeit wegen durchgesetzt. Bis ins 19. Jahrhundert war Badekleidung für Männer jedoch gar kein Thema. Männer badeten in separaten Badeanstalten nackt oder in Unterwäsche. Um 1900 kamen einteilige Badeanzüge mit kurzen Beinen aus gestreiftem Trikot auf. In den 1920er Jahren traten dann sehr knappe Badehosen für Männer auf, so genannte Dreiecksbadehosen, die vielfach als skandalös betrachtet wurden.

In den USA wurden in den 30er Jahren die ersten Badehosen mit Gürtel getragen. Mitte der 1950er Jahre wurden in den USA sehr kurze, eng anliegende Badehosen populär. In den letzten Jahrzehnten haben sich bei Männern Badeshorts (auch trunks genannt) durchgesetzt. Diese stammen ursprünglich aus der Surfkultur und wurden bei der Ausübung dieses Sports getragen.

Literatur

  • Werner Timm: Vom Badehemd zum Bikini. Husum Verlag 2000, ISBN 3-88042-906-5

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badekleidung — Badekleidungf BadekleidungnurausHaut=Nacktbaden.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Badebekleidung — Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen wird. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlichem Ausmaß den Oberkörper und die Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug (schweiz. Badkleid, Badekleid) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Badeanzug — Badebekleidung um 1910 Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen werden. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlicherm Ausmaß den Oberkörper und Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug für Frauen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Badehose — Badebekleidung um 1910 Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen werden. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlicherm Ausmaß den Oberkörper und Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug für Frauen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bademode — Badebekleidung um 1910 Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen werden. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlicherm Ausmaß den Oberkörper und Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug für Frauen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmbekleidung — Badebekleidung um 1910 Als Badebekleidung wird Kleidung bezeichnet, die zum Schwimmen bzw. Baden entworfen und getragen werden. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlicherm Ausmaß den Oberkörper und Beine. Ein zweiteiliger Badeanzug für Frauen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauna — Saunaraum Eine Sauna Blockhütte in Finnland Eine Sauna ( …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkleidung — Unterwäsche oder Unterkleidung bezeichnet Kleidungsstücke, die unter den anderen Kleidungsstücken (Unter Wäsche) direkt auf der Haut getragen werden und wegen des Hautkontakts regelmäßig gewaschen werden müssen (Unter Wäsche). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Annette Kellermann — Annette Kellerman Annette Marie Sarah Kellerman (oft auch Kellermann geschrieben) (* 6. Juli 1887 in Sydney; † 5. November 1975 in Southport) war eine australische Schwimmerin und Filmdarstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Aufguss (Sauna) — Saunaraum Eine Sauna (finn.: sauna; Plural: Saunen; Schwitzstube, finnisches Bad) ist ein beheizter Raum mit sehr hoher Temperatur oder eine Gruppe solcher Räume, entweder als freistehendes Gebäude oder als Teil eines größeren Gebäudes, worin ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”