Siegfried Liebschner

Siegfried Liebschner

Siegfried Liebschner (* 9. August 1935 in Bad Bramstedt; † 24. Februar 2006 in Hamburg-Schnelsen) war ein Baptistenpastor und Dozent für Praktische Theologie am Theologischen Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Siegfried Liebschner entstammte einer Bad Bramstedter Tischlerfamilie. Nach dem Abitur 1953 immatrikulierte er sich an der Theologischen Fakultät der Universität Hamburg. Im Anschluss an sein Magisterexamen wirkte er zunächst ab 1962 als Seelsorger der Studentenarbeit des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. 1966 wurde er von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Elmshorn (etwa 30 km nordwestlich von Hamburg) als Pastor berufen. Nach einem fünfjährigen Gemeindedienst wechselte er 1971 an das Theologische Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, das seinen damaligen Standort in Hamburg-Horn hatte. Hier lehrte Siegfried Liebschner Praktische Theologie. Seiner Gemeinde in Elmshorn blieb er jedoch innerlich verbunden und wirkte in ihr viele Jahre als Gemeindeleiter.

Auch nach dem Umzug der theologischen Ausbildungsstätte nach Wustermark-Elstal war Liebschner bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (2001) im Seminar als Dozent tätig.

Bedeutung

Siegfried Liebschner prägte mit seiner seelsorgerlichen Begabung viele Generationen evangelisch-freikirchlicher Pastoren. Er gehörte zu den Mitbegründern des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeTh) und der Geistlichen Gemeindeerneuerung im Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden. Schon Anfang der 1970er Jahre engagierte er sich für einen Brückenschlag zwischen evangelikaler Theologie und Charismatischer Bewegung. Darüber hinaus erwies er sich als scharfer Analytiker komplexer Situationen.

Werke in Auswahl

  • Die Lehre vom Gebet als Testfall der christlichen Gotteslehre, in: Wer ist das – Gott? Christliche Gotteserkenntnis in den Herausforderungen der Gegenwart, Gießen 1982 (Hrsg: Helmut Burkhardt)
  • Dem Heiligen Geist Raum geben. Leitlinien aus Römer 8, Kassel 2005, ISBN 3-87939-802-X
  • Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes (Baptismusstudien; 10). hrsg. v. Uwe Swarat, Kassel 2006, ISBN 3-87939-210-2.

Eine vollständige Bibliographie bietet die posthum herausgegebene Schrift Siegfried Liebscher: Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes (hrsg. von Uwe Swarat), Kassel 2006, S. 237-242

Literatur

  • Jochen Jäger: Siegfried Liebschners Lebenslauf, in: Siegfried Liebschner: Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes, hrsg. von Uwe Swarat, Kassel 2006, S. 243-247.
  • Stefan Stiegler: Nachruf, in: Siegfried Liebschner: Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes, hrsg. von Uwe Swarat, Kassel 2006, S. 248-249.
  • Ulrich Wendel: Siegfried Liebschner - ein Vorbild. Lehre und Leben des verstorbenen Seminarlehrers, in: Die Gemeinde. Das Magazin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Nr. 20 v. 16. September 2007, S. 8-9. ( ZDB-ID: 1157992-4)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebschner — Siegfried Liebschner (* 9. August 1935 in Bad Bramstedt; † 24. Februar 2006 in Hamburg Schnelsen) war ein Baptistenpastor und Dozent für Praktische Theologie am Theologischen Seminar des Bundes Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Balders — Günter Balders (* 4. September 1942 in Meppen) ist ein baptistischer Pastor und emeritierter Professor für Kirchengeschichte (Fachhochschule Theologisches Seminar Elstal). Er ist Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze zu den Themenfeldern… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptismus — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistengemeinde — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistenkirche — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistisch — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungszentrum Elstal Theologisches Seminar — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule) Motto Biblisch fundiert, wissenschaftlich reflektiert, gemeindebezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliumschristen — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliumschristen-Baptisten — Als Baptisten werden die Mitglieder einer Familie von christlichen Freikirchen bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”