Siegfried Seidel-Dittmarsch
- Siegfried Seidel-Dittmarsch
-
Siegfried Seidel-
Dittmarsch
Beisetzung Seidel-
Dittmarschs
Siegfried Seidel-Dittmarsch (* 4. Januar 1887 in Pammin, Landkreis Arnswalde; † 20. Februar 1934) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Leben und Wirken
Seidel-Dittmarsch besuchte die Volksschule, später das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin. Nach dem Abitur begann er eine Karriere als Berufsoffizier. 1906 wurde er Leutnant im Infanterie-Regiment „von Stülpnagel“ (5. Brandenburgisches) Nr. 48 in Küstrin. Dort wurde er später Adjutant.
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Seidel-Dittmarsch an der Front, wo er schwerverwundet wurde. Später wurde er in verschiedenen höheren Stäben beschäftigt (Generalkommando, Armeeoberkommando). Nach dem Krieg wurde er Referent im Preußischen Kriegsministerium und im Reichswehrministerium. 1921 schied er aus eigenem Wunsch im Rang eines Majors aus der Reichswehr aus. Seinen Lebensunterhalt bestritt er in den folgenden Jahren durch kaufmännische Tätigkeit in gewerblichen und industriellen Betrieben.
Im Juli 1932 wurde Seidel-Dittmarsch als Kandidat der NSDAP für den Wahlkreis 4 (Potsdam I) in den Reichstag gewählt, dem er zunächst bis zum November 1932 angehörte. Bei der Reichstagswahl vom November verlor er sein Mandat zunächst wieder. Bereits bei der Reichstagswahl vom März 1933 konnte Seidel-Dittmarsch als Abgeordneter für seinen alten Wahlkreis in den Reichstag zurückkehren, dem er in der Folge bis zu seinem Tod im Februar 1934 angehörte.
1933 wurde Seidel-Dittmarsch mit dem Rang eines SS-Gruppenführers Chef des Führungsstabes beim Reichsführer der SS der NSDAP, Heinrich Himmler. Daneben hatte er das Amt eines Preußischen Staatsrates inne. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
Weblinks
Kategorien: - Militärperson (Preußen)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Militärperson (Reichswehr)
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich 1933–1945)
- Preußischer Staatsrat
- NSDAP-Mitglied
- SS-Mitglied
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1887
- Gestorben 1934
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seidel-Dittmarsch — Beisetzung Seidel Dittmarschs Siegfried Seidel Dittmarsch (* 4. Januar 1887 in Pammin; † 20. Februar 1934) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Seidel Dittmarsch besuchte die Volksschule, später das Luisenstädtis … Deutsch Wikipedia
Seidel (Familienname) — Seidel ist ein deutscher Familienname. Varianten Seydel Seidl Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Dittmarsch — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Dittmarsch (1836–1926), deutscher Bergmann Karl Dittmarsch (1819–1893), österreichischer Druckereibesitzer und Schriftsteller Siegfried Seidel Dittmarsch (1887–1934), deutscher Politiker (NSDAP)… … Deutsch Wikipedia
Von Seidel — Seidel bezeichnet: ein spezielles Trinkgefäß, siehe Humpen ein Hohlmaß, siehe Alte Maße und Gewichte Seidel ist der Familienname folgender Personen: A Amalie Seidel (1876–1952), österreichische sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… … Deutsch Wikipedia
Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 … Wikipédia en Français
Liste des députés allemands de la République de Weimar (9e législature) et du Troisième Reich (1re législature) — La neuvième législature de la République de Weimar et, de facto, la première législature du Troisième Reich dure de mars à novembre 1933. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de mars 1933. Présidence… … Wikipédia en Français
Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… … Deutsch Wikipedia