- Sieseler Tunnel
-
Sieseler Tunnel Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Ruhr-Sieg-Strecke Ort Plettenberg Länge 95 m Anzahl der Röhren 1 Bau Bauherr Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft Betrieb Freigabe 1861 Lage Koordinaten 51° 13′ 30,5″ N, 7° 53′ 57,2″ O51.2251457.899227210 51° 13′ 30,4″ N, 7° 54′ 0,6″ O51.2251097.900158210 Der Sieseler Tunnel ist ein als Kulturdenkmal geschützter, 95 Meter langer Eisenbahntunnel der Ruhr-Sieg-Strecke der nordrhein-westfälischen Stadt Plettenberg, Ortsteil Siesel.
Charakteristisch für die wilhelminischen Epoche bis 1914 und daher stellvertretend für die zahlreichen Tunnelbauwerke der Ruhr-Sieg-Strecke im Lennetal sind die aus Werkstein hergestellten Tunnelportale des Sieseler Tunnels.
Weblinks
Firma Andernach & Bleck | Werkstattgebäude Markstraße | Ehemalige Schlossbrauerei Hohenlimburg | Lennewehr Hohenlimburg | Hoesch-Siedlung | Brücke über die Lenne in Stenglingsen | Dampflok Carl | Bahnhof Altena | Steinerne Brücke | Arbeitersiedlung, Werdohler Straße 12-32 | Turbine und Generator der Firma Elektromark | Fabrikhalle und Uhrenturm Wilhelmsthal | Kraftwerk und Wehr Wilhelmsthal | Bahnbrücke über die Lenne in Ohle | Bahnhof Werdohl | Fußgängerbrücke „Schnapsbrücke“ | Portal des Werdohler Eisenbahntunnels | Lennebrücke Hilfringhausen | Bahnhof Plettenberg-Eiringhausen | Reiter-Stellwerk Bahnhof Plettenberg | Bahnbrücke über die Lenne in Siesel | Sieseler Tunnel
Wikimedia Foundation.