Ruhr-Sieg-Strecke

Ruhr-Sieg-Strecke
Ruhr-Sieg-Strecke
Strecke der Ruhr-Sieg-Strecke
Kursbuchstrecke (DB): 440
Streckennummer (DB): 2800 (Hagen–Weidenau)
2880 (Weidenau–Siegen)
Streckenlänge: 106 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bundesland (D): Nordrhein-Westfalen
Verlauf[1]
Legende
BSicon STRrg.svgBSicon ABZrf.svgBSicon .svg
Hauptstrecke von Wuppertal
BSicon STR.svgBSicon S+BHF.svgBSicon .svg
0,0 Hagen Hbf
BSicon DST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Hagen Gbf
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Volme
BSicon ABZlf.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
Güterstrecke nach Hagen-Vorhalle
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon STR.svgBSicon ABZlf.svgBSicon .svg
Hauptstrecke nach Dortmund und zur
  Rheinischen Strecke nach Dortmund
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon STRlf.svgBSicon KRZu.svgBSicon ABZ+rxl.svg
ehem. Güterstrecke von Hagen-Eckesey
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon KMW.svg
Einhaus (Strw, ehem. Abzw)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon ABZrg.svg
Güterstrecke von Hagen-Vorhalle
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon BST.svg
Hagen RWE (Anst)
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon BST.svg
4,1 Hagen-Hengstey (Abzw, ehem. Bf)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon STR.svg
4,7 Hohensyburg
BSicon STRrg.svgBSicon KRZu.svgBSicon ABZrf.svg
Güterstrecke nach Schwerte
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZlf.svgBSicon STRlf.svg
Bahnstrecke nach Hamm und zur
  Oberen Ruhrtalbahn nach Warburg
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon BST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Hagen-Kabel Klöckner (Anst)
BSicon ABZrg.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
Güterstrecke von Schwerte
BSicon SBRÜCKE.svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon .svg
A 1
BSicon STRlf.svgBSicon ABZlg.svgBSicon .svg
Bahnhof ohne Personenverkehr
8,0 Hagen-Kabel
Bahnhof ohne Personenverkehr
11,4 Halden
Bahnhof, Station
16,7 Hohenlimburg
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne (2 Querungen)
Bahnhof, Station
21,0 Letmathe
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Iserlohn
Bahnhof ohne Personenverkehr
24,3 Nachrodt
Tunnel
25,4 Nachrodter Tunnel (629 m)
   
26,4 Einsal
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
28,7 Pragpauler Tunnel (83 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
29,3 Hünengraben-Tunnel (148 m)
Haltepunkt, Haltestelle
30,0 Altena (Westf)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Rahmede
Tunnel
32,0 Buchholzer Tunnel (936 m)
Tunnel
35,2 Husberger Tunnel (793 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
38,8 Ütterlingser Tunnel (222 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Bahnhof, Station
39,4 Werdohl
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Tunnel
40,1 Werdohler Tunnel (315 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
42,8 Baukloher Tunnel (306 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
   
45,5 Ohle
   
Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid
Bahnhof, Station
48,4 Plettenberg
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne (2 Querungen)
Tunnel
51,1 Sieseler Tunnel (95 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
   
55,1 Rönkhausen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
   
57,8 Lenhausen
   
Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen
Bahnhof, Station
61,1 Finnentrop
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Biggetalbahn nach Olpe
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne
Bahnhof, Station
66,6 Lennestadt-Grevenbrück
Bahnhof, Station
71,3 Lennestadt-Meggen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lenne (2 Querungen)
Bahnhof, Station
73,5 Lennestadt-Altenhundem
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem
   
Bahnstrecke Altenhundem-Birkelbach
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem
Haltepunkt, Haltestelle
76,2 Kirchhundem
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem (3 Querungen)
   
78,0 Hofolpe
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem
BSicon STR.svg
   
80,2 Hofolper Tunnel (65 m)
  abgetragen wegen Elektrifizierung der Strecke
BSicon STR.svg
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem (2 Querungen)
   
82,04 Benolpe
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Hundem (3 Querungen)
Bahnhof, Station
84,6 Welschen Ennest
Tunnel
85,5 Rahrbacher Tunnel (698 m)
Bahnhof, Station
89,1 Kreuztal-Littfeld
   
90,2 Ralsbach
   
91,7 Krombach (Kreuztal)
Haltepunkt, Haltestelle
93,9 Eichen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Rothaarbahn nach Erndtebrück
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Ferndorfbach
Bahnhof, Station
96,1 Kreuztal
   
98,8 Buschhütten
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Ferndorfbach
Bahnhof, Station
101,0 Siegen-Geisweid
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Ferndorfbach
   
102,5 Hüttental-Haardt
Brücke über Wasserlauf (groß)
Sieg
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Johannlandbahn
Bahnhof, Station
103,6 Siegen-Weidenau
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
Dillstrecke nach Gießen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Sieg
Bahnhof, Station
106,2 Siegen
Strecke – geradeaus
Siegstrecke nach Köln

Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine 106 km lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-Letmathe, Finnentrop und Kreuztal. Die tunnelreiche Strecke führt überwiegend durch das Tal der Lenne und südlich von Altenhundem über die Wasserscheide zwischen Lenne und Sieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Karte

1835 wurde der Bau einer Pferdeeisenbahn von Siegen ins Ruhrgebiet von einem eigens für diesen Zweck in Siegen gegründeten Komitee beantragt. Ziel war es, die Kohle aus dem Ruhrgebiet günstiger und schneller zur Verhüttung ins Siegerland transportieren zu können. Die Eisenproduktion im Siegerland war sehr wichtig für Preußen, denn hier fanden mehr als 23 Prozent der gesamten Roheisenproduktion und sogar 85 Prozent der Rohstahleisenproduktion des Staates statt.

Nachdem das Genehmigungsverfahren sich in die Länge zog, wurde 1851 von einem mittlerweile in Hagen gegründetem Hauptkomitee statt einer Pferdebahn eine Dampfeisenbahn beantragt. Streit gab es lange Zeit darüber, wo genau die Strecke herführen sollte. Anfangs wurde eine Strecke von Hagen durch das Volmetal favorisiert, erst später wurde die Linienführung durch das Lenne- und Hundemtal bevorzugt. Eine Interessengruppe aus Olpe wollte unbedingt eine Anbindung Olpes an die Hauptstrecke durch das Biggetal erreichen, die beiden Komitees in Siegen und Hagen entschieden sich für die östlichere Strecke durch das Hundemtal, weil diese die kürzere und somit billigere war.

Mit einer staatlichen Zinsgarantie wurde der Bau schließlich 1856 genehmigt. Weil sich vor allem die Hütten entlang der Strecke ein wirtschaftliches Wachstum versprachen, beteiligten sie sich teilweise an der Finanzierung, so etwa das Meggenerwerk und die Würdinghauserhütte mit je 1000 Talern, die Carolinenhütte mit 5000 Talern und schließlich die Gemeinde Kirchhundem mit 2100 Talern. Der erhoffte Aufschwung fand jedoch zunächst nicht statt, da vom Sauerland vor allem Holzkohle ins Siegerland gebracht wurde und man nun auf die effizientere Steinkohle zurückgreifen konnte. Der höchste Punkt der Eisenbahnlinie Hagen bis Haiger liegt in Welschen Ennest mit fast 411 m Höhe.

Streckenbau

Ruhr-Sieg-Strecke auf der Bahnkarte Deutschland 1861

Der Bau der Strecke fand von 1858 bis 1861 unter Leitung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft statt und zog einige Probleme mit sich. Am Bau der Tunnels war der österreichische Ingenieur Franz von Rziha beteiligt, der schon am Bau der Semmeringbahn mitgearbeitet hatte. Da enge Täler durchquert werden mussten, baute das Unternehmen Borsig als Baureihe 675 eine spezielle Lokomotive, die auch für Kurven ausgelegt war. Zunächst war die Strecke eingleisig, wurde aber bereits 1870 auf Zweigleisigkeit ausgebaut. Der Abschnitt von Hagen bis Letmathe wurde am 21. März 1859 eröffnet, der von Letmathe bis Altena am 17. Juli 1860 und schließlich das letzte Teilstück von Altena bis Siegen am 6. August 1861. Zuvor war am 5. August 1861 die Ruhr-Sieg-Eisenbahn feierlich eingeweiht worden. Ein dabei eingesetzter Festzug entgleiste dabei in Grevenbrück, ohne dass jedoch Verletzte zu beklagen waren.[2]

Bahnhöfe waren allen größeren Orten entstanden, wobei vor allem die im Tudor-Stil errichteten Bahnhöfe Plettenberg, Grevenbrück und Kreuztal gestalterisch als für die Region untypisch auffielen (heute sind sie Baudenkmale). Lokschuppen mit Drehscheiben bestanden seit der Inbetriebnahme in Letmathe (für 2 Lokomotiven), Altena (6 Loks), Altenhundem (6 Loks), Kreuztal (2 Loks) und Siegen (9 Loks). Das Betriebswerk Finnentrop entstand erst Ende der 1870er Jahre in Verbindung mit dem Zweigstrecken nach Olpe und Wennemen. Gemeinsam mit Altenhundem entwickelte es sich nach und nach zu einem der Betriebsmittelpunkte der Ruhr-Sieg-Strecke. Altemhundem war vor allem Einsatzort der schweren Güterzuglokomotiven für den Nachschiebebetrieb auf den Rampen zum Brechpunkt in Welschen-Ennest. Die Betriebwerke in Letmathe und Kreuztal verloren ihre Bedeutung wegen der Nähe zu den großen Bahnbetriebswerken in Hagen und Siegen. Altena war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgegeben worden. Im Zuge der Elektrifizierung wurde Altenhundem aufgegeben und Finnentrop stark reduziert, hier übernachten heute nur noch die auf der Strecke nach Olpe eingesetzten Triebwagen.

Änderung der Kursbuchnummer

Ein lokbespannter Zug der Ruhr-Sieg-Bahn verlässt den Bahnhof Lennestadt-Meggen

Die Verbindung von Hagen wurde bis zur Revision des Kursbuchnummen-Systems im Jahr 1992 in Folge der Wiedervereinigung als durchgehende Strecke bis nach Gießen unter der Bezeichnung „Kursbuchstrecke 360“ geführt. In Siegen-Weidenau bestand seinerzeit Anschluss nach Siegen und an die Siegstrecke (KBS 460) nach Köln.

Seit Einführung des Integralen Takt-Fahrplans (NRW-Takt) im Jahre 1998 verkehren alle Züge im Personennahverkehr über Siegen, größtenteils mit gegenseitigem Anschluss. Spätestens von diesem Zeitpunkt an wäre eine Bezeichnung für eine durchgehende Verbindung nach Gießen unzweckmäßig gewesen. Der Abschnitt von Siegen über Dillenburg und Wetzlar nach Gießen wird heute als Dillstrecke (KBS 445) bezeichnet.

Schienenpersonenfernverkehr

Noch um 1980 gab es sogar durchgehende Schnellzüge von München über Stuttgart sowie Frankfurt (Main) und die Ruhr-Sieg-Strecke bis nach Norddeich Mole. Auch gab es einen Kurswagenlauf von Norddeich-Mole nach Friedrichshafen über die Ruhr-Sieg-Strecke. Traditionelle Schnellzughalte waren Hagen, (Iserlohn-)Letmathe, Altena, Werdohl, Finnentrop, (Lennestadt-)Altenhundem, Kreuztal und Hüttental-Weidenau (inzwischen umbenannt in Siegen-Weidenau).

Nach Umstellung des Schienenpersonenfernverkehrs von Schnellzügen hin zu InterRegio-Zügen im Jahre 1993 hielten diese regelmäßig nur noch in Hagen, Werdohl, Finnentrop, Altenhundem und Siegen-Weidenau. Der Schienenpersonenfernverkehr mit mehreren Schnellzugpaaren täglich und später einer InterRegio-Linie von Norddeich Mole nach Frankfurt (Main) wurde zum Sommerfahrplan 2001 eingestellt.

Betriebliche Besonderheiten

Noch heute werden schwere Güterzüge bis Welschen Ennest ab Altenhundem mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben.

Im Bahnhof Letmathe werden die RE- und RB-Züge von Iserlohn und Siegen zusammen geführt und verkehren als Einheit über Hagen, Witten, Bochum nach Essen. In der Gegenrichtung werden die Züge im Bahnhof Letmathe wieder getrennt und verkehren dann separat nach Siegen und Iserlohn.

Seit Einstellung der InterRegio-Linie Frankfurt-Münster(-Norddeich Mole) dient der zweigleisige Giersberg-Tunnel in Siegen, welcher die Strecke mit der Dillstrecke verbindet und die Umgehung des Siegener Hauptbahnhofes ermöglicht, nur noch dem Güterverkehr. Aufgrund weiterer Verbindungskurven und Abzweige im Bereich Hagen-Kabel und Hohensyburg kann der Güterverkehr zwischen Gießen und dem Ruhrgebiet ohne Richtungswechsel und durch Umgehung von Hagen Hbf durchgeführt werden.

Ausbaumaßnahmen

Die Ruhr-Sieg-Strecke (Hagen–Gießen) wird als Ausbaustrecke (ABS) im Bundesverkehrswegeplan geführt. Darunter fallen alle Projekte bis frühestens 2015. In den letzten Jahren wurden Streckensanierungsmaßnahmen in Angriff genommen (z. B. Erneuerung der Bahnübergänge, große Streckenteilbereiche wurden auf die elektronische Stellwerkstechnik umgestellt (Rationalisierungsgründe) und daraus folgernde Maßnahmen getroffen, wie Weichen- und Gleiserneuerungen, Oberleitungserneuerungen sowie Signalerneuerungen. Umgesetzt wird momentan die bereits seit Jahren geplante Erweiterung der Tunnelprofile zur Verlegung von Teilen des Containergüterverkehrs von den Rhein-Strecken auf die Ruhr-Sieg-Strecke.

Außerdem ist die Ruhr-Sieg-Strecke als „Weiterer Bedarf“ im Bundesverkehrswegeplan aufgeführt. Dabei soll die Ruhr-Sieg-Strecke – abhängig von der zukünftigen Entwicklung der Nachfrage des Schienengüterverkehrs – z. B. durch Abflachung der Steilstrecke Altenhundem-Welschen Ennest aus Rationalisierungsgründen, ausgebaut werden.

In den letzten Jahren wurden fast alle Bahnhöfe von Altena bis Siegen-Weidenau durch die Modernisierungsoffensive vom Land Nordrhein-Westfalen (MOF) behindertengerecht umgebaut. Die wenigen, noch nicht modernisierten Bahnhöfe (u. a. Finnentrop) sollen in den kommenden Monaten/Jahren modernisiert werden. Im Bahnhof Finnentrop wurde aus diesem Grund bereits im Dezember 2007 das Empfangsgebäude abgerissen. Dort entsteht eine neue, bahnsteiggleiche Bahn-Bus-Verknüpfung.

Zukünftig wird jedem modernisierten Bahnhof, nach Durchführung der MOF, der Name der Gemeinde in der er sich befindet, beigefügt (z. B. Littfeld zu Kreuztal-Littfeld). Dies geschieht auch nachträglich mit anderen Bahnhöfen.

Fahrplanangebot

Die Ruhr-Sieg-Strecke wird im Personennahverkehr im Stundentakt

Alle Züge, die nach 20 Uhr ihre Reise antreten, werden als RB 91 durchgeführt und bedienen alle Stationen. Einzige Ausnahme: Der täglich um 20:15 Uhr startende Zug in Hagen wird als RE 16 gefahren, weil er von Essen durchgebunden ist. Aber auch er bedient alle Stationen bis Siegen. In Tagesrandzeiten werden einzelne Fahrten der RB 91 mit dem Zuglauf Siegen-Finnentrop von der Dreiländerbahn durchgeführt.

Besondere Regelung am Wochenende seit dem Fahrplanwechsel 2007/2008: Die Fahrten der RB 91 entfallen Samstags ab 16 bzw. 17 Uhr bis 20 Uhr und an Sonntagen ganztägig bis 20 Uhr, stattdessen hält Samstags und Sonntags der RE 16 im 2-Stunden-Takt wechselweise an den Stationen Meggen und Kirchhundem sowie Littfeld und Eichen. Wegen dieser Regelung werden die vier Stationen Samstags häufiger bedient, als an allen anderen Tagen.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr seit dem 9. Dezember 2007 von Abellio Rail NRW, die auf beiden Linien zwei- und dreiteilige Elektrotriebwagen der Bauart FLIRT einsetzt. Zuvor bestanden die Züge aus ein oder zwei Elektro-Triebwagen der DB-Baureihen 425/435 und 426 („Ruhr-Sieg-Express“) bzw. Wendezügen aus vier n-Wagen mit Zug-/Schublok der DB-Baureihe 143 („Ruhr-Sieg-Bahn“) der DB Regio NRW.

Die Ruhr-Sieg-Strecke wird zusätzlich durch örtlichen Eisenbahngüterverkehr genutzt. Wichtige Gleisanschlüsse bestehen in Kreuztal und Siegen-Weidenau, die beide von der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein betrieben werden.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

www.eisenbahntunnel-portal.de:

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6 Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. Siegerländer Heimatkalender von 1969, "Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit" von Adolf Müller, S.112, Verlag für Heimatliteratur

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhr-Sieg-Bahn — Ruhr Sieg Strecke Kursbuchstrecke (DB): 440 Streckennummer: 2800 (Hagen–Weidenau) 2880 (Weidenau Siegen) Streckenlänge: 106 km …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhr-Sieg-Express — RE 16: Ruhr Sieg Express Kursbuchstrecke (DB): 415, 427, 440 Streckenlänge: 153 km Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Verkehrsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Sieg-Strecke — Siegstrecke Kursbuchstrecke (DB): 460 Streckennummer: 2651 (Köln Deutz–Betzdorf) 2880 (Betzdorf–Siegen) 2621 (Köln Deutz–Abzw Steinstr., S Bahn) …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhr — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhr (Fluss) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Fluss Ruhr; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Ruhr (Begriffsklärung). Die Ruhr ist auch nicht zu verwechseln mit dem Fluss Rur in der Eifel. Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox… …   Deutsch Wikipedia

  • Dill-Strecke — Dillstrecke Siegen–Dillenburg–Gießen Kursbuchstrecke (DB): 445 Streckennummer: 2881 (Siegen–Siegen Ost) 2800 (Siegen Ost–Haiger)   2651 (Haiger–Gießen) Streckenlänge: ca. 73 km …   Deutsch Wikipedia

  • Weidenau (Sieg) — Weidenau Stadt Siegen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Rhein-Ruhr — S Bahn Rhein Ruhr …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Ruhr-S-Bahn — Staat Deutschland Verbund …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Rhein-Sieg — S Bahn Köln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”