Sigurd Lewerentz

Sigurd Lewerentz
Sigurd Lewerentz (links) ca 1963

Sigurd Lewerentz (* 29. Juli 1885 in Sandö; † 29. Dezember 1975 in Lund) war ein schwedischer Architekt der Moderne, der hauptsächlich durch seine Friedhofs- und Kirchenbauten bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Nach seiner Ausbildung an der Technische Hochschule Chalmers in Göteborg praktizierte er 1907-09 bei Bruno Möhring in Berlin und bei Th. Fischer und R. Riemerschmidt in München. Auf Studienreisen in Österreich und Italien wurde er mit dem beginnenden neoklassizistischen Interesse für Karl Friedrich Schinkel bekannt. Dieser Einfluss zeigt sich am deutlichsten in der Auferstehungskapelle auf dem Stockholmer Waldfriedhof Skogskyrkogården wieder.

Werk

In Zusammenarbeit mit Gunnar Asplund legte er ab 1915 den Stockholmer Waldfriedhof an, wo er die Auferstehungskapelle 1926 im Stile des strengen Klassizismus errichtete. Als sein persönlichstes Werk gilt jedoch der Friedhof Östra kyrkogården in Malmö. Hier hatte er zwischen 1916 und 1969 die Verantwortung für alle Neu- und Umbauten. 1930 war er zusammen mit Gunnar Asplund einer der hervortretenden Architekten der Stockholmer Ausstellung auf der die Stilrichtung der Moderne in Schweden ihren Durchbruch hatte.

1944 plante er zusammen mit Erik Lallerstedt und David Helldén das Musiktheater Malmö. Seinen endgültigen Durchbruch erreichte er spät in seinem Leben mit dem Bau von Kirchen in strengen Ziegelformen, so z. B. die Markuskirche Markuskyrkan in Björkhagen im Stockholmer Vorort Skarpnäck oder die St.-Petruskirche in Klippan.

Die letzten Jahre

Ligurt Lewerentz war bis ins hohe Alter aktiv in seinem Beruf. Seine späten Werke sind gänzlich befreit von jeglicher Ausschmückung, rahmenlose Fensteröffnungen in unbehandeltem Beton und bewusst sichtbare technische Installationen, wie Elektrokabel und Lüftungskanäle, als architektonisches Ausdrucksmittel, ganz im Stile des Brutalismus. Dieses Stilelement kommt bei der Markuskirche deutlich zum Ausdruck. Ihm wurde dafür 1962 der vornehmste schwedische Architekturpreis, der Kasper Salin-preis, verliehen.

Eines seiner letzten Werke war ein Blumenkiosk beim Östra kyrkogården in Malmö. Ein roher Betonklotz mit stark geneigtem Pultdach, stilistisch weit weg von der Auferstehungskapelle des Waldfriedhofs in Stockholm fünfzig Jahre zuvor. Lewerentz war einer der eigensinnigsten und profiliertesten Persönlichkeiten der schwedischen Architektur des 20. Jahrhunderts, ständig mitten im Trend und zugleich auf seiner eigenen Spur.

Literatur

  • Svensk Arkitektur 1640-1970, Byggförlaget Stockholm, 1986
  • Sigurd Lewerentz, arkitekt, Byggförlaget Stockholm, 1985

Bilder

Auferstehungskapelle
Östra kyrkogården in Malmö
Markuskyrkan in Stockholm
Markuskyrkan in Stockholm

Weblinks

 Commons: Sigurd Lewerentz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigurd Lewerentz — Présentation Naissance 29 juillet 1885 Sandö, Suède Décès 29 décembre 1975 Lund, Suède Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Sigurd Lewerentz — (b. Sandö, Sweden, 1885, d. Lund, Sweden, 1975). He was an architect, but initially trained as a mechanical engineer at the Chalmers University of Technology in Gothenburg (1905–8). Later he took up an architectural apprenticeship in Germany. He… …   Wikipedia

  • Sigurd Lewerentz — Sigurd Lewerentz, arquitecto sueco (1885 1975). Capilla de la Resurrección …   Wikipedia Español

  • Lewerentz — ist der Name von Fritz Lewerentz (1878–1945), deutscher Politiker (SPD) Sigurd Lewerentz (1885–1975), schwedischer Architekt Siehe auch Leferenz Leverenz Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Markuskyrkan — Maurerarbeit Markuskyrkan, 1960 Die Markuskirche (schwedisch Markuskyrkan) ist eine Kirche in Björkhagen im Stadtteil Skarpnäck, südlich von Stockholm. Der Kirchenbau aus den 1960er Jahren wurde bekannt durch seinen konsequent durchgeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholmsutställningen 1930 — Stockholmsutställningen 1930, Das Hauptrestaurant Paradiset Die Stockholmer Ausstellung 1930 (schwedisch Stockholmsutställningen 1930) war eine nationale Ausstellung für Architektur, Design und Kunsthandwerk im Zeichen der Moderne in Stockholm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markuskirche (Stockholm) — Markuskirche, Eingangsseite Die Markuskirche (schwedisch Markuskyrkan) ist eine Kirche in Björkhagen im Stadtteil Skarpnäck, südlich von Stockholm. Der Kirchenbau aus den 1960er Jahren wurde bekannt durch seinen konsequent durchgeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordic Classicism — Stockholm Public Library, 1920 28 Nordic Classicism was a style of architecture that briefly blossomed in the Nordic countries (Sweden, Denmark, Norway and Finland) between 1910 and 1930. Until a resurgence of interest for the period during the… …   Wikipedia

  • Classicisme Nordique — Bibliothèque publique de Stockholm, 1920 28 Le Classiscisme nordique fut un style architectural qui a brièvement fleuri en Scandinavie entre les années 1910 et 1930. Jusqu à un regain d intérêt pour cette période dans les années 1980 (marqué par… …   Wikipédia en Français

  • Classicisme nordique — Bibliothèque publique de Stockholm, Gunnar Asplund, 1920 28 Le classicisme nordique fut un style architectural qui a brièvement fleuri en Scandinavie entre les années 1910 et 1930. Jusqu à un regain d intérêt pour cette période dans les années… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”