- Bagenkop
-
Bagenkop
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Kommune (seit 2007): Langeland Koordinaten: 54° 45′ N, 10° 41′ O54.7510.675Koordinaten: 54° 45′ N, 10° 41′ O Einwohner: (2011[1]) 519 Postleitzahl: 5935
Hafen von BagenkopBagenkop ist ein Teil der Gemeinde Langeland im äußersten Süden der gleichnamigen Insel in der Region Syddanmark in Dänemark. In Bagenkop wohnen 519 Einwohner (Stand 1. Januar 2011[1]).
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Nachdem die Fähre Kiel-Bagenkop eingestellt wurde, verlor Bagenkop mit dem Tagestourismus (Butterfahrten) eine wichtige Einkunftsquelle.
In Bagenkop befindet sich eine Schifffahrts-Sekundarschule.
Eine gewisse Bedeutung hat der Yachthafen, der aufgrund seiner günstigen Lage zu Schleswig-Holstein während der Sommermonate von vielen Freizeitseglern angefahren wird.
Geschichte der Fährverbindung
Die Route wurde 1965 mit der ersten "Langeland" eröffnet, 1977 folgte die "Langeland II", die 1989 durch die "Langeland III" ersetzt wurde. Ende 1998 wurde die "Langeland III" nach Kroatien verkauft und von März bis Juni 1999 die "Apollo" eingechartert. Mit der Abschaffung des Duty-Free-Handels ab 1. Juli 1999 wurde die Route eingestellt. Im Mai 2000 wurde die Route mit der "Difko Fyn" wiedereröffnet. Ein zweiter erfolgloser Versuch wurde im April 2003 mit der "Langeland" (ex "Anja #11") unternommen.
Brauchtum
Ein Hafenfest wird Mitte Juli gefeiert. Hierbei wird das in der Kirche aufgehängte Schiff durch die Stadt getragen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
Bagenkop | Humble | Lindelse | Lohals | Rudkøbing | Snøde | Spodsbjerg | Tryggelev | Tullebølle
Wikimedia Foundation.