- Sockenpuppe (Netzkultur)
-
Sockenpuppe (englisch Sock puppet, auch Fake-Account oder Multiaccount, deutsch Mehrfachkonto) bezeichnet im Netzjargon ein weiteres Benutzerkonto, dessen Zweck es ist, Meinungen innerhalb einer Online-Community mit mehreren „Stimmen“ zu vertreten oder Regeln der Community zu unterlaufen. Die erstmals 1993 im Usenet verwendete Bezeichnung spielt auf einen Bauchredner an, der mit seiner Handpuppe spricht.[1]
Dagegen bezeichnet Meat puppet „Fleischpuppe“ in Anlehnung an Sock puppet das Benutzerkonto eines weiteren Inhabers, der im Auftrag des ersten handelt, um Artikel und Diskussionen gezielt in dessen Sinne zu beeinflussen. Zum ersten Mal verwendet wurde der Begriff von William Gibson in seiner Romantrilogie Neuromancer im Jahre 1984.[2]
Wegen der relativ einfachen Möglichkeit, Sockenpuppen zu erschaffen, ist es in offenen Wikis, Webforen sowie Kommentarbereichen in Weblogs und anderen Online-Medien schwierig zu ermessen, wie viele Benutzer tatsächlich eine bestimmte Ansicht vertreten, da sich hinter mehreren ähnlich argumentierenden Pseudonymen ein und dieselbe Person verbergen kann.
Der Begriff Sockenpuppe kann von Zweitkonten abgegrenzt werden, die der legitimen Anonymisierung des Inhabers dienen, beispielsweise um private und dienstliche oder offizielle Äußerungen voneinander zu trennen oder in sensiblen Themenfeldern (z. B. Antisemitismus, Pornografie) anonym zu bleiben bzw. persönliche Nachteile zu vermeiden, wenn das Hauptkonto Rückschlüsse auf die wahre Identität zulässt. Eine solche Abgrenzung ist aber nicht technisch möglich, sondern allein aufgrund der Zweckbestimmung, daher fließend und sehr schwierig. So ist es denkbar, dass ein Zweitkonto prinzipiell legitime Zwecke verfolgt, jedoch in Einzelfällen missbräuchlich genutzt wird.
Sockenpuppen im missbräuchlichen Sinne werden angelegt, um zu stören, andere Benutzer oder deren Argumente zu diskreditieren oder ganz allgemein illegitime Zwecke zu verfolgen.[3] Dabei wird der vermeintliche Schutz einer „doppelten Anonymität“ ausgenutzt, indem für meinungsbildende Maßnahmen oder reine Störaktionen neben dem meist bereits pseudonymen, also unter einem Nickname angelegten und somit keinem Klarnamen bzw. Kontoinhaber zuordenbaren Hauptkonto eines oder mehrere Nebenkonten verwendet werden, um weitere künstliche Identitäten vorzutäuschen.[4] Die Aufdeckung der Verwendung von Sockenpuppen führt häufig zum Ausschluss sämtlicher bekannter Benutzerkonten.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Definition von Sock puppet auf WordSpy.com
- ↑ Pramod Nayar: Virtual Worlds. Thousand Oaks: Sage Publications 2004, ISBN 0761932283
- ↑ a b Mathieu von Rohr: Internet – Im Innern des Weltwissens. In: Der Spiegel, 19. April 2010. Abgerufen am 7. Dezember 2010.
- ↑ Guido Watermann: Virales Marketing für Neonazis. In: Telepolis, 23. Juli 2009. Abgerufen am 7. Dezember 2010.
Weblinks
- CATB.org, Eintrag „Sock puppet“ im Jargon File
- The Hand That Controls the Sock Puppet Could Get Slapped, Artikel der New York Times (englisch)
Wikimedia Foundation.