Sokół (Turnverein)

Sokół (Turnverein)

Sokol (slaw. für „Falke“) ist die national geprägte Turnbewegung bei verschiedenen slawischen Ethnien in Ostmitteleuropa. Neben der körperlichen Ertüchtigung stand in der Vergangenheit das nationale Gemeinschaftserlebnis beim Sokol im Vordergrund.

Prager Sokol-Einheit Slovan (1899)

Die gemeinsamen Sportfeste der Sokol-Vereine verschiedener slawischer Nationen waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus. Die verschiedenen nationalen Sokolverbände engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sokol-Einheit in Kolin um 1900
Sokol-Fest im Prager Stadion (Juli 1932)

Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag. Die Gründung wurde von Miroslav Tyrš initiiert, wobei dieser sich die deutsche Turnbewegung zum Vorbild nahm. Bald wurde der Sokol zu einem tragenden Bestandteil der tschecho-slowakischen Nationalbewegung. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs wurden auch slowenische (1863), kroatische, serbische sowie polnische (1867 in Galizien und 1886 im preußischen Teilungsgebiet) Sokolverbände gegründet. Der sorbische Sokol bildete sich 1920. Schon 1865 führten tschechische Auswanderer die slawische Turnbewegung in den USA ein. In den dreißiger Jahren zählte der Tschechoslowakische Sokol etwa 750.000 Mitglieder.

Der tschechoslowakische Sokol pflegte das Andenken von Jan Hus, den man als Vorbild im Kampf um die tschechische Unabhängigkeit ansah. Dieses Traditionsverständnis wurde nach dem Ersten Weltkrieg auch von der tschechoslowakischen Regierung unterstützt. Dagegen lehnte die katholische Kirche den Sokol wegen seiner liberalen und antiklerikalen Einstellungen ab. Man störte sich nicht nur an der Hus-Verehrung, sondern auch am fortschrittlichen Frauenbild der tschechischen Turnbewegung. Der polnische Sokol, der nie die politische Bedeutung seines tschechischen Brüder-Verbandes erreichen konnte, hatte dagegen kaum Konflikte mit der Kirche.

Nach dem Einmarsch der deutschen Nationalsozialisten wurde der tschechoslowakische Sokol 1939 in den Sudetengebieten verboten. Im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren blieben die einzelnen Einheiten zunächst weiter bestehen. Am 12. April 1941 wurde auch dem Sokol im Protektorat jegliche Aktivität verboten. Seine Mitglieder wurden verfolgt und fast die gesamte Führung vernichtet.

Nur wenige Jahre konnte der Verband nach dem Krieg tätig sein, bis ihn die Kommunisten 1948 wieder zerschlugen. Zur Neugründung des tschechischen Sokol kam es kurz nach der Samtenen Revolution im Jahr 1990.

Bekannte Initiatoren der Sokol-Bewegung im 19. Jahrhundert

Serbische Sokol-Einheit in Herceg Novi

Gegenwart

Historisches Emblem der Sokol-Bewegung

Sokolverbände gibt es auch heute noch bei den meisten slawischen Völkern, wobei der politische nationale Gedanke aktuell nur mehr eine geringe Rolle spielt. Im Zentrum der Verbandstätigkeit steht der Breitensport. Der tschechische Sokol zählt heute rund 190.000 Mitglieder.

Literatur

  • Blecking, Diethelm: Die Geschichte der nationalpolnischen Turnorganisation "Sokól" im Deutschen Reich 1884-1939. (=Münsteraner Schriften zur Körperkultur. 5). Münster 1987
  • Nolte, Claire E.: The Sokol in the Czech lands to 1914. Training for the nation. Basingstoke [u.a.] 2002. ISBN 0-333-68298-X
  • Novotný, Jan: Sokol v životě národa. (=Slovo k historii. 25). Praha 1990
  • Snopko, Jan: Polskie Towarzystwo Gimnastyczne "Sokół" w Galicji 1867 - 1914. Białystok 1997
  • Uhlír, Jan Boris & Waic, Marek: Sokol proti totalitě. 1938-1952. Praha 2001. ISBN 80-8631711-0
  • Wicaz, Alfons: Serbski Sokol. Bautzen 1990

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sokół — steht für: das polnische Wort für Falke einen polnischen Turnverein (Polskie Towarzystwo Gimnastyczne Sokół ), siehe Sokół (Turnverein) eine polnische Motorradmarke aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, siehe Sokół (Motorrad) einen polnischen Rapper …   Deutsch Wikipedia

  • Sokol (mouvement tcheque) — Sokol (mouvement tchèque) Pour les articles homonymes, voir Sokol (homonymie). Le Sokol[1] est un mouvement gymnastique nationaliste tchèque fondé le 16 février 1862 par Miroslav Tyrš et Jindřich Fügner. Influencé par la Grèce antique… …   Wikipédia en Français

  • sokol — [sō′kôl΄] n. 〚Czech, lit., falcon〛 an international organization promoting physical health, esp. in gymnastics * * * ▪ Russia       city and river port, centre of Sokol rayon (sector), Vologda oblast ( …   Universalium

  • Sokol (mouvement tchèque) — Pour les articles homonymes, voir Sokol (homonymie). Le Sokol[1] est un mouvement gymnastique nationaliste tchèque fondé le 16 février 1862 par Miroslav Tyrš et Jindřich Fügner. Influencé par la Grèce antique et le Turnverein allemand,… …   Wikipédia en Français

  • Sokol — The Sokol movement (from the Czech word for falcon ) is a Czech and Slavic youth movement and gymnastics organization founded in Prague in 1862 by Miroslav Tyrš and Jindřich Fügner. Primarily a fitness training center, the Sokol, also through… …   Wikipedia

  • turnverein — /terrn veuh ruyn , toorn /; Ger. /toorddn ferdd uyn /, n. an athletic club, esp. of gymnasts. [1850 55, Amer.; < G: gymnastic club, equiv. to turn(en) to practice gymnastics (see TURNER2) + Verein union] * * * ▪ German association of gymnasts… …   Universalium

  • Tschechen in Wien — Während der Donaumonarchie waren die Tschechen in Wien nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt und Residenzstadt Wien um die Jahrhundertwende nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Jahn — (né le 11 août 1778 à Lanz mort le 15 octobre 1852 à Freybourg) était un éducateur allemand, promoteur de la gymnastique et du nationalisme germanique via son organisation Turnverein au sein du Mouvement gy …   Wikipédia en Français

  • Gedania Danzig — Voller Name Klub Sportowy Gedania zu Danzig Gegründet 15. August 1922 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Miroslav Tyrs — Miroslav Tyrš Tyrš Denkmal in Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”