- Bahnhof Dortmund Signal-Iduna-Park
-
Dortmund Signal-Iduna-Park Daten Kategorie 4 Betriebsart Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Reisende 1300 Abkürzung EDWH Eröffnung 1952 Lage Stadt Dortmund Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 29′ 26,4″ N, 7° 27′ 27,3″ O51.4906666666677.4575833333333Koordinaten: 51° 29′ 26,4″ N, 7° 27′ 27,3″ O Eisenbahnstrecken - Dortmund–Iserlohn („Ardeybahn“)
- Dortmund–Herdecke–Hagen (zur „Volmetalbahn“)
- Dortmund–Soest („Hellwegbahn“)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Dortmund Signal-Iduna-Park – bis zum 9. Dezember 2006 Dortmund Westfalenhalle – ist ein Bahnhof in Dortmund in der Nähe des Signal Iduna Parks (Westfalenstadion) und der Westfalenhallen. Um den An- und Abreiseverkehr bei Fußballspielen besser bewältigen zu können, besitzt der Bahnhof zwei Bahnsteige mit über 400 Metern Länge. Er wird bei der Deutschen Bahn unter der Bahnhofsnummer 1297 geführt und gehört zur Bahnhofskategorie 4.[1] Ihn nutzen täglich 1.300 Fahrgäste.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der damalige Haltepunkt Dortmund Westfalenhalle mit einem Zug der Dortmund-Märkische Eisenbahn vor dem UmbauDer Bahnhof wurde 1952 zeitgleich mit der Neueröffnung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Westfalenhalle eröffnet. Fünf Jahre später wurde die Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd mit einer neu erbauten Verbindungskurve östlich des Bahnhofs Westfalenhalle in die Soester Strecke eingefädelt und damit zum Hauptbahnhof anstelle des zuvor angefahrenen Südbahnhofs geführt. Zunächst wurde die Station betrieblich lediglich als Haltestelle (Haltepunkt mit angeschlossener Abzweigstelle) betrachtet, erst seit 2006 handelt es sich um einen Bahnhof. Als im Jahr 2005 das Westfalenstadion in Signal Iduna Park umbenannt wurde, erwarb der Sponsor auch die Namensrechte am Bahnhof, der seit dem 10. Dezember 2006 auch diesen Namen trägt. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde der Bahnhof komplett umgebaut und saniert. Ursprüngliche Pläne den Bahnhof mit einer Stahl-Glas-Konstruktion zu überdachen wurden aus Kostengründen verworfen.
Bedienung
Die Station dient heute ausschließlich dem Regionalverkehr, hier halten die Linien RB 52 (Dortmund–Lüdenscheid, Volmetalbahn), RB 53 (Dortmund–Iserlohn, Ardey-Bahn) und RB 59 (Dortmund–Soest, Hellwegbahn). Neben dem regulären Linienverkehr verkehren hier regelmäßig Sonderzüge zu den Heimspielen des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund.
Außer den beiden Namensgebern des Bahnhofs, den Westfalenhallen und dem Signal Iduna Park befinden sich in der Nähe auch das Stadion Rote Erde, der Westfalenpark und das Naturschutzgebiet Bolmke.
Weblinks
- Beschreibung der Betriebsstelle Dortmund Signal-Iduna-Park im NRWbahnArchiv von André Joost
Einzelnachweise
Kategorie:- Bahnhof in Dortmund
Wikimedia Foundation.